
Opernwelt Mai 2022
Editorial
Im Focus
Und fast ein Mädchen wars
An der Nederlandse Opera Amsterdam wird Manfred Trojahns «Eurydice – Die Liebenden, blind» uraufgeführt
Der Blick der Frauen
Elisabeth Stöppler und Hermann Feuchter zeigen Luigi Nonos «Al gran sole carico d’amore» in Mainz als experimentelles Bewusstseinstheater
Requiem für einen ewig jungen Dichter
Musikalisch ein Ereignis: York Höllers Musiktheater «Der Meister und Margarita» in Köln
Angst essen (russische) Seele auf
Das Theater Regensburg präsentiert die Uraufführung von Anton Lubchenkos Musiktheater «Wir»
Meisterwerk wider Willen
Krzysztof Warlikowski und Kent Nagano erfinden Leonard Bernsteins «A Quiet Place» als einen psychoanalytischen Tragikomödien- Geniestreich neu
Freiheit lieben
Eine famose Wiederentdeckung: Ignacy Jan Paderewskis «Manru» an der Oper Halle
Ich bin, was ich bin
Zwei Mal Wien, wie es unterschiedlicher nicht sein könnte: «Wozzeck» und «La Cage aux Folles»
Komm, süßer Tod!
Verdis «Rigoletto», Schrekers «Irrelohe» und Bachs «Trauernacht» beim Festival «Familiengeheimnisse» der Opéra National de Lyon
Eine Frage der Ehre
Dietrich W. Hilsdorf verklammert am Oldenburgischen Staatstheater auf brillante Weise Mascagnis «Cavalleria rusticana» und Leoncavallos «Pagliacci», Hendrik Vestmann liefert dazu einen heißblütigen Sizilien-Sound
In tiefer Einsamkeit
Sängerisch eine Wonne, szenisch prägnant: Richard Wagners «Lohengrin» an der Oper Leipzig
Irrungen und Wirrungen
Eindrücke vom Festival «Passion :SPIEL» am Deutschen Nationaltheater Weimar
Hören, sehen, lesen
ZAUBERINNEN IN NOT
Sandrine Piau begeistert mit Arien von Händel
DIE WELT SO SCHWER
Andri Björn Róbertsson singt Lieder von Árni Thorsteinson und Robert Schumann
CD des Monats: Im Garten der Lust
Asmik Grigorian singt Romanzen von Rachmaninow
IN ZÄRTLICHSTEN FARBEN
Strauss-Lieder mit und ohne Worte von Sheva Tehoval und Georg Michael Grau sowie von Sarah Wegener und Götz Payer
VON EWIGER LIEBE
Vielversprechend: Das erste Album einer Gesamtedition der Brahms-Lieder mit Christoph Prégardien und Ulrich Eisenlohr
HALLELUJAH!
Anna Prohaska widmet sich auf ihrem Album «Celebration of Life in Death» den letzten Dingen
EIN FRIVOLES PAAR
Hervé Niquet dirigiert Camille Saint-Saëns’ «Phryné»
BITTERSÜSS
Händels «Aci, Galatea e Polifemo» in einer Aufnahme mit La Lira de Orfeo unter der Leitung von Luca Guglielmi
Hören, sehen. lesen
BIN ICH’S?
Und wieder keine Biografie: Christian Gerhahers «Lyrisches Tagebuch»
Hören, sehen, lesen
EIN INTELLEKTUELLES VERGNÜGEN
Arne Stollberg skizziert eine musikalische Anthropologie des 18. Jahrhunderts
Interview
Was in der Fantasie geschieht
Zu laut ist er eigentlich nie. Aber auch nicht zu leise. Doch nicht allein wegen seiner Gabe, die richtige dynamische Balance zu halten, zählt GEROLD HUBER zu den besten Liedbegleitern. Ein Gespräch über Klischees, jugendliche Prägungen, Christian Gerhaher – sowie die Frage, warum Schubert nach wie vor der Größte unter den Liedkomponisten ist
Erinnerung
Drei Mal Leben
Die unerschöpfliche Musik Russlands bildete seine Inspirationsquelle. Glücklich aber wurde er fern der Heimat. Ein Nachruf auf den Dirigenten MICHAIL JUROWSKI
Panorama
MONUMENTAL
Moran/Sankaram/Simon/ Rao: Written in Stone
WASHINGTON | NATIONAL OPERA | KENNEDY CENTER, EISENHOWER THEATRE
AUFGEWÄRMT
Janáček: Jenůfa OSLO | OPERNHAUS
MAKE LOVE, NOT WAR
Händel: Alcina STRALSUND | THEATER VORPOMMERN
HOFFNUNG WÄCHST HIER NICHT
Puccini: Turandot HAMBURG | STAATSOPER
ÜBERFRACHTET
Marschner: Der Vampyr HANNOVER | STAATSOPER
FREI NACH PLAUZE
Mozart: Don Giovanni BERLIN | STAATSOPER UNTER DEN LINDEN
GRAUSAME IRONIE
Verdi: Les vêpres siciliennes BERLIN | DEUTSCHE OPER
TIEFE WUNDEN
Puccini: Madama Butterfly GELSENKIRCHEN | MUSIKTHEATER IM REVIER
IN ANFÜHRUNGSSTRICHEN
Thomas: Mignon LIÈGE | OPÉRA ROYAL DE WALLONIE
UNGESTILLTES VERLANGEN
Puccini: Il trittico BRÜSSEL | THÉÂTRE LA MONNAIE
GRETE, DAS GENIE
Schreker: Der ferne Klang PRAG | NATIONALTHEATER
ZWISCHENWELTEN
Corbett: Keine Stille außer der des Windes MANNHEIM | NATIONALTHEATER | STUDIO WERKHAUS
GANZ SCHÖN FLOTT
Strauss: Der Rosenkavalier NÜRNBERG | STAATSTHEATER
KOPFTHEATER
Boesmans: Julie NANCY | OPÉRA NATIONAL DE LORRAINE
Eins-zu-Eins- Niederlage
Krenek: Jonny spielt auf MÜNCHEN | GÄRTNERPLATZTHEATER
STRENG UND OHNE DROGEN
Wagner: Parsifal LINZ | LANDESTHEATER
JESUS UND GRETA
Bach: Matthäus-Passion BASEL | THEATER
DER KURZE SOMMER DER TRÄUME
Pergolesi: L’olimpiade ZÜRICH | OPERNHAUS
ÜBER GRENZEN HINWEG
Britten: The Rape of Lucretia LUZERN | THEATER |
HERBE STRICHE
Verdi: Don Carlos NEW YORK | METROPOLITAN OPERA
Essay
Auf Sturmes Höhen
Aus gegebenem Anlass: Einige Anmerkungen zu den Bühnenwerken von SERGEJ RACHMANINOW
Service
Magazin
Goldene Jahre
Der fabelhafte Arnold Schoenberg Chor wird 50
Verrückte Hühner
Udo Zimmermanns Oper «Der Schuhu und die fliegende Prinzessin» – vorerst nur als CD, bald auch szenisch
Der Wind dreht
Das Musiktheater in Moskau unterliegt veränderten Gegebenheiten – nicht unbedingt zu seinem Vorteil
Der Mythos lebt
Das Amsterdamer Opera Forward Festival spannt einen weiten Bogen von Orpheus zu postmodernen Formaten
Während der Vorstellung davongejagt
Er dirigierte die Skandal-Uraufführung von «Jonny spielt auf» in Leipzig – und noch viel mehr. Die tragische Geschichte des jüdischen Dirigenten, Komponisten und Musikkritikers Gustav Brecher
Rede und Gegenrede
Bob Wilsons Inszenierung von Verdis «Otello» an der Oper Athen mutiert ungewollt zum Politikum
Verwüstung ist kein Gedankenspiel
«Opera und ihr Double» – eine fulminante operative Installation bei der Münchner Musiktheater-Biennale
A propos
Oper mit Barbies
Die estnisch-amerikanische Performerin SIRJE ALEKSANDRA VIISE studierte in Indiana, Boston und New York, beschäftigte sich mit erweiterten Gesangstechniken, zeitgenössisch-experimentellen Projekten, Skulptur sowie in letzter Zeit verstärkt mit Ölmalerei. Ihre Arbeiten verstören und belustigen zugleich: gruselige Mini-Settings, Marathon-Opern ... Was steckt dahinter?
Impressum
Hören, sehen, lesen
EIN BISSCHEN FADE
Die Journalistin Eleonore Büning versucht sich an einer Biografie des Komponisten Wolfgang Rihm