Premieren 5/22
PREMIEREN
Diese Übersicht bietet eine Auswahl der bei Redaktionsschluss (11.4.) als Präsenzvorstellung geplanten oder als Stream angekündigten Premieren und Festivals des Monats Mai 2022. Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Häuser. Eine Liste mit Kontaktdaten gibt es online unter diesem Link:
www.der-theaterverlag.de/serviceseiten/theaterlinks/
ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten UA = Uraufführung
DEUTSCHLAND
Aachen Theater Aachen
Tel. 0241/478 42 44 theaterkasse@mail.aachen.de www.theateraachen.de
- Britten, A Midsummer Night's Dream: 22. ML: Ward, I+B: Krauß, C: Klomp, S: Scott-Cowell, Akbari, Hess, Jerusalem, Curcio, Mills, Collett, Lustaud, Jerosme, Lawreszuk, Leach, Tsanaksidis, Oleniecki, Bevan
Altenburg siehe Gera
Augsburg Theater Augsburg
Tel. 0821/324 49 00 theater@augsburg.de www.theater-augsburg.de
- Britten, Peter Grimes: 29. (martini-Park) ML: Héja, I: Schmeding, B: Segna, K: Leonhardt, C: Ihnatsyeva-Cadek, S: le Roux, du Randt, Witholt, Allen, Sloia, Barber-Rozema, Kaspeli, Boeva, Sedlevicius, Herington, Poboinyi, Yeo
Berlin Deutsche Oper Berlin
Tel. 030/34 38 43 43 info@deutscheoperberlin ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2022
Rubrik: Service, Seite 75
von
Drei Opern, drei Antlitze des Todes: «Il tabarro» endet mit einem Mord, «Suor Angelica» im Suizid, «Gianni Schicchi» schließlich bekundet Leben und Tod als Zutaten ein und derselben Komödie. Für «Il tabarro» liefert Tobias Kratzer eine präzise Milieustudie der Pariser Seineschiffer. Darin verwoben die ebenso banale wie realistische Dreiecksgeschichte um Michele,...
Der rote Lappen ist unten, aber nicht ganz, deshalb können wir sehen, wie sich da, trippelnd und dehnend, eine Schauspieltruppe warmläuft. Die Musik, ein ohrenöffnendes Klarinettensolo, suggeriert Behaglichkeit: «Es war einmal». Das Auge aber hat sich einzustellen auf Theater im Theater in Neonrahmen (gebaut von Vincent Lemaire), alles in Anführungsstrichen...
Es kommt nicht eben häufig vor, dass ein Komponist eine frühere Oper nach 30 Jahren wiederverwendet, ja, sogar als Prequel, als Vorläufergeschichte verwendet, um ein neues Musiktheaterwerk zu hoffentlich größerem Ruhm zu führen und damit auch dramaturgisch-erzählerisch zu rehabilitieren. Im Zeichen von Leonard Bernsteins letzter Oper «A Quiet Place» aus dem Jahr...