Komm, süßer Tod!
Vier junge Menschen versammeln sich an einem Esstisch. Sie verrichten scheinbar Alltägliches. Die kaum spezifischen Requisiten (Tassen, Wassergläser, alte Fotos) finden wie beiläufig ihren Platz darauf. Bis ein ungewöhnlicher Gegenstand auftaucht: ein brauner Schuh. Er gehört offenbar keinem der vier, sie sind alle barfuß. Da taucht aus dem diffusen Licht der Hinterbühne eine fünfte Person auf, dort sind die Studierenden der Alten Musik des Konservatoriums von Lyon als Kammerorchester platziert. Vor ihnen in der Mitte sitzt nun ein älterer Herr auf einem Stuhl.
Er trägt braune Schuhe. Doch dieses Detail bemerken wir lange Zeit gar nicht, gilt die Aufmerksamkeit doch etwas anderem. Denn was die Personen am Tisch verbindet, ist weniger der reduzierten Interaktion ihrer Körper zu entnehmen, es ist ihr Gesang, mit dem sie sich verständigen. Sie intonieren zunächst in sublimer Diktion und in zartem pianissimo die Aria aus der Motette «Mit Weinen hebt sich’s an» von Johann Christoph Bach mit ihren Versen der Vergänglichkeit: «Es muss das kleinste Kind, der bittern Tränen Schar sich weinend untergeben, eh’ es sich noch besinnt, wenn’s kaum geboren ist, so höret man doch schon, dass sich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 20
von Peter Krause
Es kommt nicht eben häufig vor, dass ein Komponist eine frühere Oper nach 30 Jahren wiederverwendet, ja, sogar als Prequel, als Vorläufergeschichte verwendet, um ein neues Musiktheaterwerk zu hoffentlich größerem Ruhm zu führen und damit auch dramaturgisch-erzählerisch zu rehabilitieren. Im Zeichen von Leonard Bernsteins letzter Oper «A Quiet Place» aus dem Jahr...
Das Werk dürfte weitgehend unbekannt sein. Dies aber nicht ganz zu Recht. Denn mag Joseph Franz von Götz’ 1779 uraufgeführtes Melodram «Lenardo und Blandine» nach der gleichnamigen Ballade Gottfried August Bürgers auch kein genialischer Wurf sein – für die Semiotik des Musiktheaters, für das gattungsimmanente Ineinander von natürlichen und künstlichen Zeichen, die...
Georg Friedrich Händels mehr als 40 Opern sind ein unerschöpfliches Reservoir für Recitals. Die barocke Da-capo-Arie war eine Schablone, aber in der Hand eines Ausnahmekönners wie Händel gebot sie über unbegrenzte Möglichkeiten, einen emotionalen Seelenzustand so unmittelbar in Musik auszudrücken, dass hinter dem Gesang ein Individuum, ein Gesicht sichtbar wurde...