
Opernwelt Juli 2025
Editorial
Im Focus
Mehr als nur mystischer Katholizismus
Nach dem Triumph von «La Légende de Tristan» 2022 holt das Theater Ulm ein zweites Bühnenwerk von Charles Tournemire aus der Versenkung: «Le petit pauvre d’Assise». Das Stück wird künftig ebenbürtig neben Olivier Messiaens Franziskus-Oper stehen
Gott, wo bist Du?
Das Theater Hof gibt mit dem Doppelabend aus George Antheils Oper «The Brothers» und Johannes Harneits szenischem Requiem «Der Jüngste Tag ist jetzt» ein profundes politisches Statement ab
Die Unschuld vom Strande
Das Theater Bremen revitalisiert Keyserlings «Wellen». Elmar Lampson gelingt eine Oper jenseits zeitgenössischer Beliebigkeit, Nadine Lehner verwandelt sich in eine unwiderstehliche Femme fatale wider Willen
Wahn, Sinn und Methode
Wagner ist in, er fördert interessante Lesarten zutage: Lydia Steier inszeniert «Tannhäuser» an der Wiener Staatsoper, Peter Konwitschny die Götterdämmerung» in Dortmund, Jetske Mijnssen (in Glyndebourne) und Brigitte Fassbaender (in Frankfurt) das Bühnenweihfestspiel «Parsifal» und Michel Fau den «Fliegenden Holländer» in Toulouse
Ausweitung der Knutschzone free
Ein gutes Ensemble, ein hervorragender Kinderchor, ein glänzendes Orchester, dazu eine eigenwillige, aber zweckdienliche Regie: Benjamin Brittens «Midsummer Night’s Dream» in Graz ist ein großer Erfolg
Hundert Jahre Abgrund
Zum anstehenden Jubiläum widmen sich zwei Häuser sehr eindrücklich Bergs «Wozzeck»: die Vlaamse Opera in Antwerpen und das Staatstheater Darmstadt
Die Hölle Ehe
Das Tiroler Landestheater in Innsbruck verklammert Leoncavallos «Pagliacci» mit Schönbergs Einakter «Von heute auf morgen», die Bayerische Staatsoper in München wirft sie in einen Topf mit Mascagnis «Cavalleria rusticana»
Jedenfalls ein Neuanfang
Sonja Trebes erzählt Janáčeks «Jenůfa» am Theater Heidelberg als Geschichte einer in Teilen erfolgreichen Emanzipation
Ein toller Tag
Lotte de Beer blickt an der Volksoper Wien mit Esprit, Energie und erklecklichem Erfindungsreichtum auf Mozarts «Le nozze di Figaro», Omer Meir Wellber setzt bei seinem Abschied ein dickes Ausrufezeichen
Kein Licht, nirgends
Lorenzo Fioroni zeichnet in seiner Leipziger Inszenierung von Tschaikowskys «Pique Dame» ein dystopisches Gesellschaftsbild, Anna Skryleva gibt dem vor allem düstere Orchesterfarben hinzu
Über die Schmerzgrenze hinaus
Das Theater Hagen bringt zum Ende der Intendanz von Francis Hüsers eine Uraufführung mit höchst brisantem Stoff auf die Bühne: Charlotte Brays «American Mother»
Auf der Psycho-Couch
Kent Nagano und Georges Delnon verabschieden sich von der Hamburger Staatsoper mit zwei Uraufführungen: Unsuk Chins «Die dunkle Seite des Mondes» nervt mit gelehrter Textlast, Rodolphe Bruneau-Boulmiers Stück «Illusionen des William Mallory» ist immerhin musikalisch unterhaltsam
Medien
Klang des Lebens
Adèle Charvet ist die Königin im Live-Mitschnitt von Nicola Antonio Zingarellis «Giulietta e Romeo» aus Versailles – und das Orchestre de l’Opéra Royal ihr selbstbewusster Diener
Zwischen Himmel und Hölle
Händels römisches Oratorium «La Resurrezione» in einer fabelhaften Aufnahme der Hallenser Festspiele
Bravissimo!
CD des Monats: Sophie Junker und das {Oh!}Orkiestra unternehmen eine Reise durch das klingende Venedig des 18. Jahrhunderts
Die Funken sprühen
Salieris «Cublai, gran kan de‘ Tartari» mit Christophe Rousset
Unbezwingbar
Aber nicht immer mit einer glücklichen Wahl des Repertoires: Eleonora Buratto singt Belcanto
Bläserprügel
Martin Wåhlberg macht Mozarts «Zauberflöte» zum packenden Hörspiel
Auf Irrwegen
Serena Sáenz versucht sich im französischen, spanischen und deutschen Repertoire als Nachtigall
Kühle Zwitschermaschine
François-Xavier Roth und Les Siècles sorgen mit Strawinskys «Rossignol» für eine herbe Enttäuschung
Zwischen den Welten
Eine echte Rarität: Antonio Smareglias «Nozze Istriane»
Wo aber sind die Genies?
Tessa Singer untersucht die Wirkmächtigkeit des Librettos im zeitgenössischen Musiktheater
Eine singuläre Größe
Buch des Monats: Joanna Sendłaks Buch über Grażyna Bacewicz gewährt neue und tiefe Einblicke in die private Welt der polnischen Ausnahmekomponistin
Interview
«Ich brauche die große Emotion»
«Dad, Husband, Bass-Baritone», in dieser Reihenfolge steht es auf Nicholas Brownlees Instagram-Account. Die Familie wird wohl zurückstecken müssen, der US-Amerikaner ist auf bestem Weg in den Wagner-Olymp. Im neuen Münchner «Ring» singt er den Wotan, für Bayreuth ist er im Gespräch, in Frankfurt gehört er noch zum Sänger-Ensemble. Ein Gespräch über sein verrücktes Künstlerleben, über das hohe F seiner Tochter und über Rennwagen
Panorama
Reportage
Eine Art kreativer Exorzismus
Mit Katzenvideos, einfallsreicher Pädagogik und couragierter Programmgestaltung macht sich das Theater Kiel unersetzlich für die Region. Bei aller Modernität setzt man aber auch auf Bewährtes – zum Beispiel auf einen populären Bariton als Publikumsliebling
Daten
Spielpläne 7/2025
Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland. Von allen anderen Häusern weltweit bilden wir die Daten zu den Premieren ab.
Magazin
Das Monster Mensch
Florentina Holzinger mischt die Tanz-Musik-Theater-Szene gehörig auf. Auch mit ihrem Abend «A Year without Summer» an der Berliner Volksbühne mutet sie dem Publikum einiges zu
Hauptsache spielerisch
Das «Stegreif Orchester» findet seit zehn Jahren neue Zugänge zu Werken der klassischen Musik
Weihrauch ist ihm fremd
Musikkritik als Analyse und Argumentation: Jürgen Kesting zum 85. Geburtstag
Der weise König free
Matti Salminen ist nicht nur als Wagner-Sänger eine lebende Legende. Nun wird der finnische Ausnahmebass 80
Wasser- und Wortspiele
Hier bekommen junge Sänger eine Chance: Eindrücke vom Wettbewerb «Gena Dimitrova» im bulgarischen Pleven
Mit Speck ins Nirwana
Superhelden-Familienoper: Das Theater Bonn hebt Anno Schreiers muntere «Blaue Sau» aus der Taufe
Verschüttete Erinnerungen
«The Nine Jewelled Deer» von Sivan Eldar und Ganavya Doraiswamy