Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Juni (6/2023)

Opernwelt Juni 2023


Editorial

Editorial 6/23


Im Focus

O Glück! O Grauen! O Gott!

Eine fulminante Wiederentdeckung: Mieczysław Weinbergs Dostojewski-Oper «Der Idiot» am Musiktheater an der Wien, kraftvoll-klug dirigiert von Thomas Sanderling, bildmächtig inszeniert von Vasily Barkhatov

«Helden wie ihr»

Eher unbekannter Händel: «Hercules» an der Oper Frankfurt, «Arminio» am Royal Opera House London

Die langweiligen Weiber von Windsor

Robert Carsen verlegt Händels «Ariodante» am Pariser Palais Garnier in britisch-royale Welten, Harry Bicket dirigiert sich gediegen durch die Partitur

Körpertheater

Ulrich Rasche inszeniert an der Staatsoper Stuttgart Bachs «Johannes-Passion» als strenges choreografisches Ritual

Dunkle Räume, helle Puppen

Monteverdis «L’Orfeo» an der Staatsoper Hannover und Dresdens Semperoper

Der Nihilist und sein Narr

Nadja Loschky gibt der Titelfigur in Thomas’ «Hamlet» an der Komischen Oper Berlin allergrößte Handlungsfreiheit, Marie Jacquot jongliert elegant zwischen Drame lyrique und Grand opéra

Vier Mal Leben

Lehrhaft, kriminalistisch, magisch: Die Oper Frankfurt präsentiert Einakter von Britten, Orff und Weill im Doppelpack

Flüstern und Schreien

Calixto Bieito zeigt in seiner Inszenierung von Schostakowitschs «Lady Macbeth von Mzensk» am Grand Théâtre de Genève ungeschönt die Brutalität sexueller Unterwerfung, Alejo Pérez entwirft entsprechend drastische Klangbilder

Dschungeltiere

Neuigkeiten aus der Oper Köln: Richard Wagners «Fliegender Holländer» und Arnaud Petits «La bête dans la jungle»

Glückliche Stunden, wohin seid ihr entflohen?

Ein beeindruckender Doppelabend am Hessischen Staatstheater Wiesbaden verklammert Janáčeks Spätwerke «Die Sache Makropulos» und «Aus einem Totenhaus»

Gefrorene Tränen

Stuart MacRaes Klimakrisen-Oper «Die Frau aus dem Eis (Anthropocene)» ist in Bielefeld als deutsche Erstaufführung zu bestaunen


CDs, DVDs und Bücher

Ideale Synthese

John Nelson setzt mit «Roméo et Juliette» und «Cléopâtre» sein Berlioz-Projekt in Strasbourg fort, Michael Spyres brilliert als Solist im Liedzyklus «Les nuits d’été»

Wahrhaftigkeit und Wahnsinn

CD des Monats: Georg Nigl und Olga Pashchenko wandeln auf ihrem Album «Echo» durch das Balladen-Biotop

Entre nous

Opera Rara erinnert mit einer animierenden Budget-Box an den unbekannten Offenbach

Närrische Weltverwirrung

Rasant: Rossinis «L’italiana in Algeri» in einer Liveaufnahme aus Amsterdam

Der Stachel bleibt

Endlich gibt es die Produktion des DNT Weimar von Paul Dessaus «Lanzelot» auf CD

Aus der Truhe des Vergessens

Wiederentdeckt: Mascagnis «Pinotta» und Gaetano Luporinis «Nora»

Lichte Stunden

Sämtliche Lieder von Nadia und Lili Boulanger

«Unsere eigene Stimme, die zu uns singt»

Barrie Kosky hat seine Autobiografie geschrieben

Liebesopfer

Buch des Monats: Barbara Vinken befragt in ihrem Buch «Diva – Eine etwas andere Opernverführerin» zentrale Werke nach ihren Geschlechterkonzeptionen


Panorama

Gedankensplitter

Monteverdi: Il ritorno d’Ulisse in patria an der Wiener Staatsoper

Ach ja, die Liebe!

Vinci: Li zite ’ngalera an der Mailänder Scala

Ein Meisterwerk

Gluck: Telemaco am Theater Erfurt

Zerbrochene Welt

Wagner: Der fliegende Holländer an der Oper Perm

Belcanto in der Manege

Donizetti: L’elisir d’amore am Pfalztheater Kaiserslautern

Kinder, macht Neues!

Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg am Landestheater Linz

Grauschwarzweißkariert

Tschaikowsky: Eugen Onegin am Staatstheater Darmstadt

Die Puppen tanzen

Tschaikowsky: Jolanthe/ Der Nussknacker am Landestheater Salzburg

Lesen bildet

Puccini: Madama Butterfly am Theater Dessau

Paare, Passionen und Passanten

Puccini: Le Villi | Leoncavallo: Pagliacci am Staatstheater Mainz

Bild des Lebens

Cilea: Adriana Lecouvreur an der Oper Lüttich

Auf der Geisterbahn

Korngold: Die tote Stadt in der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf

Warten auf Tschechow

Eötvös: Tri Sestry am Theater Hagen

Mann in der Bar

Blanchard: Champion an der New Yorker Met

Liebestod à la Francaise

Godard: Dante am Staatstheater Braunschweig


Interview

Mut zum Moment

Bayreuth ist ohne ihn kaum mehr denkbar: Im vergangenen Sommer war er dort Marke, Hunding, Heinrich und Daland. Doch die Sangeskünste von Georg Zeppenfeld reichen weiter. Auch als Verdi- und Bellini-Bass zeigt er sein enormes Können. Ein Gespräch über Bühnentiere, das dämonische Potenzial einer Stimme und die Frage, wie man junges Publikum in die Oper lockt


Porträt

Radikal ehrlich

Die kroatische Komponistin Sara Glojnarić zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Stimmen. Man sollte ihr zuhören. Ein Porträt


Service

Personalien, Meldungen 6/23
TV, Streams, Kino, Podcasts 6/23
Spielpläne 6/23


Magazin

Der Kommunikator

André de Ridder leistet schon in seiner ersten Saison als GMD des Theaters Freiburg

Tolle Tage

Joana Mallwitz verabschiedet sich als GMD aus Nürnberg – mit einer auch szenisch prickelnden Interpretation von Mozarts «Le nozze di Figaro»

Magische Landschaften

Ein prächtiger Bildband zeigt 44 Arbeiten des Bühnenbildners Hans Dieter Schaal

Zwischen Bibliothek und Opernhaus / Zwischen 2 und 4 Uhr morgens

Der Operndirektor und Dramaturg Andreas K. W. Meyer ist gestorben

Manricos Gefühl für Stimmen

Zum Tod des Opernmanagers Josef Hussek

Eine knifflige Aufgabe

Ein Gespräch mit dem Opern-Übersetzer Luis Gago

Sieben Fragen an Wolfgang Katschner

L’Orfeo free

Das monatliche Opern-Sonett


Impressum

Vorschau, Impressum 6/23
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen