Datenschutzerklärung
Verantwortlich für diesen Internetauftritt im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH
Nestorstr. 8-9
D-10709 Berlin
Tel. +49-30-2544950
Fax +49-30-25449512
www.der-theaterverlag.de
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 05.06.2018 aktualisiert. Sie ergänzt die AGB von der-theaterverlag.de. Zu unseren Qualitätsansprüchen gehört es, dass wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten (im folgenden: personenbezogene Daten) sehr ernst nehmen.
In dieser Datenschutzerklärung wird beschrieben, wann wir welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten und wie lange diese Daten gespeichert werden. Dabei haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass die einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorgaben der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des BDSG (neu) von uns eingehalten werden.
Welche Daten wir verarbeiten, wenn Sie die Webseite der-theaterverlag.de nutzen. Wofür wir Ihre Daten erheben (Zwecke der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Wie lange wir die Daten speichern.
a) Einfache Nutzung
Bei einfacher Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Hierzu können die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage, die Sprache und Version der Browseroberfläche, der Browser, das Betriebssystem, die jeweils übertragene Datenmenge und andere gehören.
Diese Daten werden nicht gespeichert.
b) Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns genutzt, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund einer vertraglichen Grundlage (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) soweit es um Fragestellungen rund um einen Kauf unserer Produkte geht. Für die Durchführung des Kunden-Services im Übrigen und die Beantwortung Ihrer Anfragen erfolgt die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), denn sie ermöglicht eine zufriedenstellende Kundenberatung.
c) Nutzung mit Anmeldung
Für das Lesen der ePaper sowie vieler Artikel im Volltext müssen Sie sich vorher anmelden. Für die Registrierung sind folgende Angaben erforderlich:
Geschäftliche oder private E-Mail-Adresse
Vorname, Nachname
ggf. Abo-Nummer eines Print-Abonnements
Passwort
Wir benutzen Ihre o.g. personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihnen die Inanspruchnahme unserer bezahlpflichtigen Internet-Dienste zu ermöglichen.
Die Rechtsgrundlage ist hier die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen (Artikel 6 Abs.1 b DSGVO).
Wir speichern die Daten grundsätzlich, so lange unser Vertragsverhältnis besteht. Nach Löschung Ihres Kontos prüfen wir, ob eine Speicherpflicht aufgrund von gesetzlichen Pflichten weiter besteht und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Wir behalten uns zudem vor, Ihre personenbezogenen Daten des Abonnements bei der Registrierung auf der der-theaterverlag-Plattform abzugleichen. Zweck dieses Abgleichs ist es, sicherzustellen, dass nur solche Nutzer, für die ein aktuelles Abonnement besteht, Zugriff auf unsere bezahlpflichtigen Angebote haben.
Rechtsgrundlage ist die Interessenabwägung zwischen unserem oben ausgeführten Interesse und Ihrem Interesse an dem Schutz Ihrer Daten (Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO).
Im letzteren Fall erfolgt keine Speicherung der Daten.
c) Nutzung des Webshops
Um Einkäufe in unserem Webshop zu tätigen, ist ebenfalls Ihre Anmeldung nach Registrierung erforderlich. Es werden die unter b) angegebenen Daten bei der Registrierung erhoben und bei der Anmeldung werden Benutzername (Ihre E-Mailadresse) und Passwort abgeglichen.
Zur Abwicklung der Bezahlung benötigen wir bestimmte, u.a. persönliche Informationen von Ihnen. Dabei handelt es sich um Ihren Namen und Ihre Anschrift, Kontonummer und Bankleitzahl oder Kreditkartennummer (einschließlich Gültigkeitszeitraum), Rechnungsbetrag und Währung sowie die Transaktionsnummer.
Die Verarbeitung Ihrer o.g. personenbezogenen Daten erfolgt, um Ihnen unsere Produkte (Print und Online) zur Verfügung zu stellen. Wir nutzen Ihre im Webshop eingegebenen Daten für die Abwicklung von Bestellungen, die Lieferung von Waren und das Erbringen von Dienstleistungen sowie die Abwicklung der Zahlung (bei Rechnungskauf auch für erforderliche Prüfungen).
Die Rechtsgrundlage ist die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen (Artikel 6 Abs.1 b DSGVO).
Wir verwenden Ihre Daten ferner, um unsere Datensätze zu aktualisieren und Ihre Kundenkonten bei uns zu unterhalten und zu pflegen. Wir nutzen Ihre Informationen darüber hinaus, um unsere Plattform zu verbessern sowie Missbrauch, insbesondere Betrug, vorzubeugen oder aufzudecken.
Rechtsgrundlage ist hier die Interessenabwägung zwischen unserem oben ausgeführten Interesse und Ihrem Interesse an dem Schutz Ihrer Daten (Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO).
Die Speicherung der Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
d) Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und Ihrer E-Mailadresse. Nach der Anmeldung senden wir Ihnen eine E-Mail, damit Sie uns bestätigen können, dass es sich tatsächlich um Ihre E-Mailadresse handelt. Zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten aus der DSGVO dokumentieren wir Zeit und Datum Ihrer Einwilligung.
Wir erheben diese Daten, um Sie mit Informationen über unsere Produkte auf dem Laufenden zu halten. Wir verfolgen nicht, ob Sie die Newslettermails öffnen oder die Links in den Mails anklicken.
Die Rechtsgrundlage ist die von Ihnen erteilte Einwilligung (Artikel 6 Abs.1 a DSGVO) sowie die Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtung (Artikel 6 Abs.1 c DSGVO).
Ihre erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Die o.g. Daten speichern wir, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
e) Kommentarfunktion
Die Kommentarfunktion ist derzeit nicht aktiviert.
II. Wer bekommt meine Daten? Weitergabe der Daten an Dritte
In keinem Fall wird der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH Ihre personenbezogenen Daten zu Werbe- oder Marketingzwecken Dritten zur Kenntnis geben.
Abo-Verwaltung und Abo-Versand
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH hat die Firma Sigloch Distribution GmbH & Co. KG, Am Buchberg 8, 74572 Blaufelden, mit der Abwicklung der Abonnements beauftragt. Zu diesem Zweck geben wir im Rahmen unserer Vertragserfüllung Ihre dafür notwendigen Daten (Name, Adresse, abonniertes Produkt, ggf E-Mail) an die Firma Sigloch weiter. Die Verpflichtung der Firma Sigloch, Ihre Daten gemäß der DSGVO zu behandeln und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen für die Datensicherheit zu treffen, ist in einem Auftragsverarbeitungsvertrag geregelt.
Zahlungsabwicklung
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin GmbH hat den Zahlungsdienstleister Novalnet AG, Gutenbergstraße 2, 85737 Ismaning, Tel: + 49-89-923068320 beauftragt, für alle digitalen Produkte die Bezahlung abzuwickeln. Zu diesem Zweck benötigt die Novalnet AG bestimmte, u.a. persönliche Informationen von Ihnen. Dabei handelt es sich um Ihren Namen und Ihre Anschrift, Kontonummer und Bankleitzahl oder Kreditkartennummer (einschließlich Gültigkeitszeitraum), Rechnungsbetrag und Währung sowie die Transaktionsnummer.
Bei einer Buchung werden diese Daten teilweise an die Novalnet AG übertragen, die übrigen nötigen Daten werden von der Novalnet AG direkt bei Ihnen erhoben. Die Novalnet AG darf die Informationen zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verwenden und an uns weitergeben. Die Verpflichtung der Firma Novalnet AG, Ihre Daten gemäß der DSGVO zu behandeln und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen für die Datensicherheit zu treffen, ist in einem Auftragsverarbeitungsvertrag geregelt.
Ihr Name und Ihre Anschrift wird, soweit es zur Wahrung unserer berechtigter Interessen, zur Abwicklung von Verträgen mit Ihnen und zur Durchsetzung unserer allgemeinen Geschäftsbedingungen oder anderer Vereinbarungen erforderlich ist, an Dritte übermittelt. Dies beinhaltet einen Datenaustausch mit Unternehmen, die auf die Vorbeugung und Minimierung von Missbrauch und Kreditkartenbetrug spezialisiert sind. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an diese Unternehmen zum wirtschaftlichen Gebrauch, der im Widerspruch zu dieser Datenschutzerklärung steht.
Wir geben keine Daten an andere Dritte weiter, es sei denn, wir sind durch gesetzliche Bestimmungen, etwa im Rahmen von Strafverfolgungsmaßnahmen, dazu verpflichtet.
III. Plugins und Tools
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in den USA.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Vimeo
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Vimeo verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in den USA.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die von uns vorgenommene Aktivierung der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in den USA. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Sie können auch durch die Aktivierung eines Opt-Out-Cookies die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindern. Am Ende dieser Seite finden Sie einen Button zum Setzen des Opt-Out-Cookies. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Google Fonts
Diese Website benutzt Google Fonts, um Schriften einzubinden, einen Service der Firma Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Zum Darstellen unserer Seite werden also Server von Google aufgerufen, namentlich fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com. Um die Schriften möglichst schnell und effizient auf unserer Seite anzuzeigen, werden die Aufrufe von Google gespeichert und Schriften sowie Vorgaben von Ihrem Browser zwischengespeichert. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://developers.google.com/fonts/faq#what_does_using_the_google_fonts_api_mean_for_the_privacy_of_my_users
IV. Verwendung von Cookies, Pixel und Tags auf der-theaterverlag.de
Wir verwenden sogenannte temporäre und permanente Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Wiedererkennung des Nutzers ermöglichen, indem sie mit Hilfe Ihres Browsers auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Weiterhin verwenden wir Cookies für statistische anonymisierte Analysezwecke. Cookies ermöglichen unserem System, Ihren Browser zu erkennen.
Es werden dabei keine personenbezogenen Daten erhoben oder weitergegeben, so dass Sie anhand dieser Informationen nicht persönlich identifiziert werden können. Die Pixel Tags bleiben anonym. Wir benutzen diese Informationen, um den Verkehrfluss auf der Seite zu erfassen.
Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie hierzu Ihre Browser-Einstellungen verändern. Bitte beachten Sie, dass Cookies Ihnen die Nutzung einiger wesentlicher Funktionen ermöglichen. Wir empfehlen daher, die Cookie- Funktionen eingeschaltet zu lassen. Wir empfehlen Ihnen ferner, sich nach Beendigung des Gebrauchs eines Computers, den Sie mit anderen gemeinsam nutzen und der so eingestellt ist, dass der Rechner Cookies akzeptiert, stets vollständig abzumelden.
Im folgenden finden Sie eine Übersicht der Cookies, die unseres Wissens auf dieser Seite derzeit verwendet werden:
a) Google-Cookies:
__utma (bleibt 2 Jahre nach Setzen/Aktualisierung aktiv) Wird von Google Analytics verwendet, um Nutzer und Sessions zuzuordnen und zu unterscheiden. Das Cookie wird jedesmal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden.
__utmz (bleibt 6 Monate nach Setzen/Aktualisierung aktiv) Dieses Cookie wird benutzt, um zu speichern, von welcher Quelle Sie auf unsere Seite gekommen sind. Das Cookie wird jedesmal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden.
_ga (2 Jahre) Wird von Google Analytics verwendet, um Nutzer zuzuordnen und zu unterscheiden.
_git (24 Stunden) Wird von Google Analytics verwendet, um Nutzer zuzuordnen und zu unterscheiden.
_gat (1 Minute) Wird von Google Analytics zur Drosselung der Serveraufrufrate verwendet verwendet.
Weitere Informationen zu den von Google verwendeten Cookies finden Sie hier:
https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage
b) Cookies des Verlags:
fe_typo_user SessionCookie, Identifiziert, ob jemand als Typo3-Frontendbenutzer angemeldet ist.
c) Cookies im Webshop:
frontend (1 Tag) Session ID
frontend_cid (1 Tag) Zusätzlicher Wert für Session ID
external_no_cache (1 Stunde) stellt fest ob Caching deaktiviert ist
V. Was passiert, wenn Sie von dieser Site auf andere Websites zugreifen
der-theaterverlag.de kann Links zu anderen Websites enthalten, die nicht von uns verantwortet werden. Wenn Sie beispielsweise auf eine Banner-Anzeige „klicken“, kann es sein, dass Sie dadurch auf eine andere Internet-Domäne gelangen. Für Praktiken anderer Webseiten übernehmen wir keine Verantwortung und diese Datenschutzerklärung erstreckt sich ausdrücklich nicht auf die Erhebung und Verwendung von Daten auf solchen Websites.
VI. Ihre Rechte in Bezug auf die von uns verarbeiteten Daten
Wenn Sie
- sich über die persönlichen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, informieren möchten
- Fehler berichtigen wollen
- der Verarbeitung Ihrer Daten - soweit keine andere gesetzliche Pflicht dem entgegensteht - ganz oder teilweise widersprechen wollen, oder
- Ihre Daten von uns ausgehändigt haben wollen,
dann können Sie sich diesbezüglich jederzeit an die oben angegebene Adresse wenden. Weiterhin können Sie bei Fragen zur Datenverarbeitung auch unseren unten aufgeführten Datenschutzbeauftragten kontaktieren.
Möchten Sie, dass wir Ihre Daten löschen, so können Sie ebenfalls die o.g. Adressen kontaktieren. Soweit gesetzlich erforderlich, tritt an die Stelle einer Löschung eine Sperrung der Daten. Die Daten werden nicht mehr verarbeitet oder genutzt.
VII. Ansprechpartner
Für Fragen oder Anregungen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter Herr Ilgner, datenschutzbeauftragter@der-theaterverlag.de zur Verfügung.
Wer annimmt, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner persönlichen Daten in seinen Rechten verletzt worden zu sein, kann sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Besuchereingang: Puttkamer Straße 16 - 18 (5. Etage)
Telefon: 030/138 89-0
Telefax: 030/215 50 50
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Homepage: http://www.datenschutz-berlin.de
VIII. Aktualisierung
Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Bei wesentlichen Änderungen erscheint ein Hinweis auf unserer Website. Das Datum der letzten Überarbeitung ist am Anfang vermerkt. Bitte drucken und speichern Sie eine Kopie dieses Dokuments (in der jeweiligen Fassung) für Ihre Unterlagen.