Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Opernwelt
  • Facebook
  • Instagram
Opernwelt November (11/2023)

Opernwelt November 2023


Editorial

Editorial 11/23


Im Focus

Kabale und Triebe free

Das Bayreuth Baroque Opera Festival punktet mit Händels «Flavio» und Monteverdis «L’Orfeo» sowie herausragenden Sängerinnen und Sängern

Doch in der Ferne ein Licht

Kirill Serebrennikov deutet «Lohengrin» an der Pariser Opéra Bastille als düstere Kriegsparabel; Alexander Soddy dirigiert einen organisch atmenden, wohltuend trennscharfen Wagner

In der Gefahrenzone

Beklemmendes Musiktheater bei der Ruhrtriennale: «Die Erdfabrik» von Georges Aperghis und Janáčeks letzte Oper «Aus einem Totenhaus»

Stimmenwunder

Alessandro De Marchi sagt den Innsbrucker Festwochen leise «Addio» – mit drei sängerisch herausragend besetzten Vivaldi-Werken

Das kleine Glück, so fern, so nah

Tatjana Gürbaca inszeniert an der Wiener Staatsoper Puccinis «Trittico» mit poetischer Dringlichkeit, Philippe Jordan erkundet die Schönheiten der Partitur

Parallelwelten

Wagners «Parsifal» am Stadttheater Minden und an der Staatsoper Hannover

Zwei Schwestern

Philippe Boesmans‘ «Julie» in Senftenberg, Bernard Foccroulles «Cassandra» als Uraufführung in Brüssel

Kaleidoskop, farblos

Frank Castorf inszeniert Mussorgskys «Boris Godunow» in Hamburg in gewohnt zynischer antikapitalistischer Manier, Kent Nagano schläfert die Partitur ein

Die Zeit der Märchen ist vorüber

Großdimensioniert, zu klein gedacht: Der Basler «Ring» startet mit zwei szenisch wie musikalisch enttäuschenden Abenden

Liebesleid

Die Bregenzer Festspiele präsentieren eine fesselnde Inszenierung von Massenets «Werther» und die Uraufführung von Fabián Panisellos Musiktheater «Die Judith von Shimoda»

Gebrochenes Idyll

Lydia Steier changiert in ihrer Genfer Inszenierung von Verdis «Don Carlos» geschickt zwischen privater Passion und politischer Räson

Der Menschenliebe Macht

Mozart modern: Milo Rau dekonstruiert «La clemenza di Tito» in Antwerpen zum politischen Pamphlet, Tilmann Köhler treibt mit «Le nozze di Figaro» in Frankfurt ein psychologisch präzises Spiel, Alejo Perez und Thomas Guggeis bekunden erhöhte stilistische Kompetenz

Lasst die Puppen tanzen

Drei Regieteams machen aus Offenbachs «Les contes d’Hoffmann» an der Oper Graz einen leuchtenden Theaterabend


CDs, DVDs und Bücher

Auf Leben und Tod

Véronique Gens und Lucile Richardot glänzen in Henry Desmarests der Vergessenheit entrissener «Circé»

Altmeisterlich

Jordi Savall dirigiert Monteverdis «L’Orfeo» und Mozarts Requiem

Ein Geniestreich

CD des Monats: Marc-Antoine Charpentiers biblische Oper «David et Jonathas» als DVD und CD

Edle Anmut, leise Größe

Das Album «Forgotten Arias» versammelt Stücke, zu denen Pietro Metastasio die Libretti schrieb

In Schuberts Welt

Samuel Hasselhorn und Ammiel Bushakevitz radikalisieren die «Schöne Müllerin», Matthias Goerne singt sich einfühlsam durch zahlreiche Lieder des Komponisten

Vom Schicksal geächtet

Carlo Rizzi entreißt das Melodramma «Il proscritto» seines Landmannes Saverio Mercadante dem Vergessen

Sommernachtstraum

Fabrice Bollons Kammerversion von Janáčeks «Schlauem Füchslein» überzeugt auf ganzer Linie

Im Treibhaus

Der Film «The Zurich Affair» sucht die Amor fou zwischen Mathilde Wesendonck und Richard Wagner in Bilder zu fassen

Handwerk mit Genie

Gustav Mahlers Jahrzehnt als Direktor der Wiener Hofoper

Paukenschläge aus dem Paradies

Die erfrischenden Lebenserinnerungen der englischen Komponistin, Dirigentin und Frauenrechtlerin Ethel Smyth


Interview

«Ich mache es auf meine Weise» free

Zu den Diven in ihrem Fach zählt sie nicht. Das aber hat Malin Byström keineswegs davon abgehalten, eine staunenswerte Karriere hinzulegen, erst als Mozart-Interpretin, später mit «schweren» Partien wie Salome, Tosca und Thaïs. Ein Gespräch über schwedische Eigenheiten, einfühlsame Regisseure, Traumpartien und die Frage, wie man das alles als Mutter von drei Kindern hinbekommt


Panorama

Ein Meisterwerk

Puccini: La rondine an der Oper Zürich

Elektrisierend

Bizet: Carmen an der Oper Rouen

Tanz über dem Abgrund

Offenbach: Les contes d’Hoffmann am Staatstheater Darmstadt

Der klare Blick

Strauss: Die Frau ohne Schatten an der Oper Köln und der Neuköllner Oper

Leidende und Liebende

Skouen: Fram/Verdi: La traviata an der Oper Oslo

Ambivalent

Verdi: Aida an der Berliner Staatsoper

Verdreht

Verdi: Macbeth am Aalto-Theater Essen

Unter dem Vulkan

Wagner: Das Rheingold an der Royal Opera London

Verlorene Illusionen

Tschaikowsky: Eugen Onegin am Theater Heidelberg

Theaterfest

Prokofjew: Die Liebe zu den drei Orangen am Tiroler Landestheater Innsbruck

Farbenfroh, aber funkenlos

Donizetti: Les Martyrs im Musiktheater an der Wien

Bilder des Lebens

Rossini: Eduardo e Cristina in Pesaro

Es ist nie zu spät

Henze: Das Floß der Medusa an der Komischen Oper Berlin

Elementar

Berlioz: Les Troyens in der Berliner Philharmonie

Lasst alle Hoffnung fahren

Puccini: Il trittico an der Deutschen Oper Berlin

Einmal Hölle und zurück

Steen-Andersen: Don Giovanni aux Enfers an der Oper Straßburg

Im philosophischen Nichts

Staud: Missing in cantu am Deutschen Nationaltheater Weimar


Erinnerung

Wie ein zweites Leben

Sie war eine Ausdrucksfanatikerin, eine Sängerin, die sich selbst und auch anderen alles abverlangte. Nun ist die große italienische Sopranistin Renata Scotto gestorben. Eine Würdigung


Service

Personalien und Meldungen 11/23
TV, Streams, Kino 11/23
Spielpläne 11/23


Magazin

In der schönen blauen Donaumonarchie

Die Bühne Baden und das Lehár Festival Bad Ischl reanimieren mit «Frühjahrsparade» und «Schön ist die Welt» die Operette

Schönste Wiener Opernblumen

Die Volksoper revitalisiert Bondys «Salome»-Inszenierung, das Sirene Operntheater entdeckt die Sprache der Pflanzen, und die Musiktheatertage erkunden Neuland

Tonstörung

Am Hessischen Staatstheater Wiesbaden geht es drunter und drüber, im Fokus steht der geschäftsführende Direktor Holger von Berg

Bayerische Talentschmiede

Das Gärtnerplatztheater München hat ein neues Opernstudio

Der Held auf dem Felsen

Ein Nachruf auf den großen Wagner-Sänger Stephen Gould

O großer Berg!

«Chief Hijangua», die erste namibische Oper, funktioniert in Berlin als behutsames Signal für Völkerverständigung

Der Reiz des Fremden


Impressum

Vorschau und Impressum 12/23
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen