Handwerk mit Genie
Die «Ära Mahler» an der Wiener Hofoper, die von 1897 bis 1907 dauerte, gilt nicht nur als nie wieder erreichte Glanzzeit des Hauses, sondern war zugleich ein Meilenstein der Theatergeschichte. Dabei beschränkte sich Mahlers Rolle keinesfalls auf die Ausstrahlung als Dirigent. Gerade als Direktor und Regisseur – Funktionen, die in der Mahler-Biografik stets in den Hintergrund treten – hat er nach Wagner die entscheidenden Weichen gestellt für die Entstehung des modernen Musiktheaters, wie wir es heute kennen.
Diese Manager-Rolle steht im Zentrum von Franz Willnauers erstmals 1979 erschienenen Studie, die der 90-jährige Doyen der Mahler-Forschung jetzt in einer dritten, überarbeiteten und um fünf neue Kapitel erweiterten Fassung vorlegt.
Es ist ein nüchternes, aber keineswegs trockenes, in vielem geradezu spannend zu lesendes Buch. Die nackten Zahlen sind bekannt: In den zehn Jahren seiner Wiener Amtszeit dirigierte Mahler in 651 Vorstellungen insgesamt 63 Opern, die er größtenteils selbst auch szenisch einstudierte. Hinter dem fanatischen Arbeitswillen stand der unbedingte Anspruch: «In jeder Aufführung muss das Werk neu geboren werden.» Es war ein Despotismus in Namen der Kunst, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 38
von Uwe Schweikert
Wenige Regisseure haben Wagners Tetralogie gleich zweimal inszeniert. Götz Friedrich beispielsweise legte einen «Ring» für Covent Garden und einen weiteren für die Deutsche Oper Berlin vor. Am Royal Opera House startete nun mit dem «Rheingold» die neue Lesart von Barrie Kosky, der den «Ring» ab 2009 schon in Hannover inszenierung hatte.
Noch vor Beginn des...
Es nützt nichts, wir müssen über den Fall Kent Nagano sprechen. Der US-Amerikaner mit japanischen Wurzeln hat hauptsächlich im Europa eine respektvoll aufgenommene Karriere absolviert, deren Rang und Prominenz gemessen an der künstle -rischen Ausbeute doch einige Rätsel aufgibt. Die Premiere von Modest Mussorgskys «Boris Godunow» an der Hamburgischen Staatsoper in...
Was ist sie doch für ein elegantes Räderwerk, diese Olympia, ein Spielzeug, das selbst spielen will. Mit seinen langen Fangarmen greift es nach dem Künstler und schwingt ihn rund um die eigene Achse. Es beglückt ihn wie die Blumen, die Vögel, die Herzen, die aus den Brüsten und aus tiefer gelegenen Körperregionen schießen im zweiten Akt von «Les contes d’Hoffmann»...