Edle Anmut, leise Größe

Das Album «Forgotten Arias» versammelt Stücke, zu denen Pietro Metastasio die Libretti schrieb

Der Mann war ein Phänomen. Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi, 1698 in Rom als Sohn eines Gemüsehändlers geboren, gelangte unter seinem Künstlernamen Metastasio europaweit zu ewigem Ruhm. Kaum ein Komponist seiner Zeit kam an den Libretti dieses literarisch so ungemein begabten Dichters vorbei. Der Grund lag auf der Hand: Metastasio besaß die singuläre Fähigkeit, noch die kompliziertesten, kühnsten und absurdesten zwischenmenschlichen Beziehungen so elegant und vital in Verse zu fassen, dass man den Geschichten meist mit dem größten Interesse zu folgen bereit war.

Das besaß Stil, Charme und erheblichen Witz. Doch nicht jeder Tonsetzer konnte diesem Wortwitz die geeigneten Töne hinzufügen, sodass die Zahl derjenigen Komponisten, die bis heute ein Schattendasein in den Schub -laden der Musikgeschichte fristen, enorm ist. Die Bühnenwerke eines Johann Adolph Hasse, eines Christoph Willibald Gluck und auch eines Tommaso Traetta kennt man zur Genüge. Aber wer wollte seriös von sich behaupten, über Leben und Wirken beispielsweise von Giovanni Battista Ferrandini, Michelangelo Valentini oder (mit Abstrichen) Andrea Bernasconi mehr zu wissen als einige winzige Tupferchen?

Das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 34
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Der Held auf dem Felsen

Am Tag, als sein Tod die Opernszene erschütterte, war er noch einmal in einem Filmausschnitt zu sehen. Videokünstler Manuel Braun hatte diesen in den sozialen Netzwerken verbreitet: die Schlusssequenz aus dem Bayreuther «Tannhäuser». Stephen Gould saß da neben Lise Davidsen am Steuer, er als Clown geschminkt, ihr Kopf an seiner Schulter ruhend. Gould steuerte den...

Bilder des Lebens

In Pesaro, der Geburtsstadt des Komponisten an der Adria, schlägt das Herz der internationalen Rossini-Pflege. Alljährlich spielt das Rossini Opera Festival (ROF) drei seiner 39 Opern, wobei 2023 einen gewissen Schlusspunkt setzt: Mit «Eduardo e Cristina» steht das einzige Bühnenwerk auf dem Spielplan, das hier noch nie gezeigt wurde. Zwar war die Oper bereits...

Leidende und Liebende

Oslos Opernhaus soll mehr sein als nur ein Musentempel – begehbares Wahrzeichen der Stadt und gesellschaftlich relevanter Ort der Begegnung. Nach einigen schwierigen Jahren inklusive Corona-Pandemie zeigt sich das nun mit neuem Führungsteam auch in der Programmgestaltung. Zur Spielzeiteröffnung kam ein Sujet auf die Bühne, das den Alltag vieler Menschen, nicht aber...