Tanz über dem Abgrund

Offenbach: Les contes d’Hoffmann am Staatstheater Darmstadt

Opernwelt - Logo

Schön geträumt?», fragt das Staatstheater Darmstadt im Motto der neuen Spielzeit, die Wünsche und Ängste, Zukunftsvisionen und Realitätsverlust in den Fokus rückt. Da liegt es auf der Hand, die Saison 2023/24 mit Offenbachs «Les Contes d’Hoffmann» zu eröffnen – der schwarzromantischen Traumoper par excellence. Als Einfallstor ins Reich der Fiktionen fungiert in Dirk Schmedings Inszenierung eine geöffnete Kühlschranktür: Grüne Flaschen leuchten im Eis wie ein magischer Gral, kalte Luftschwaden dringen heraus und vernebeln dem Titelhelden die Sinne.

Die Tür wird in Robert Schweers Bühnenbild zum Entrée für abgründige Hirngespinste: Lebendige Bierflaschen mit Kronkorken-Hüten und mannshohe Flaschenöffner platzen herein; übersprudelnde Fantasien fluten die enge Kemenate, in der Hoffmann, ein heruntergekommener Sänger mit orange getönter Sonnenbrille und schwarzem Seidenhemd, haust. Doch Schmeding beschwört nicht nur das Klischee der alkohol -benebelten Künstlerexistenz. An die Wände gepinnte Fotos mit Ausschnitten schwarz umrandeter Augen, praller Lippen, aufgerissener Münder, krallender Hände, muskulöser Männerkörper und Tänzerinnen zeichnen ein unheimliches Psychogramm. Wer wohnt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Sylvia Adler

Weitere Beiträge
Liebesleid

Vor Beginn der «eigentlichen» neuen Bregenzer Inszenierung von Jules Massenets Goethe-Vertonung «Werther» erleben wir die Realisierung eines Theaterkniffs, der einem häufig schon halbgar vor die Flinte gekommen ist: Vor dem Vorhang wird zunächst ein Text verlesen. Regisseurin Jana Vetten aber überführt dieses Konzept auf attraktive Weise ins Interessante. Denn der...

Spielpläne 11/23

ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten UA = Uraufführung

DEUTSCHLAND

Aachen
Theater Aachen 
www.theateraachen.de 
- Purcell, King Arthur: 5., 16., 24.
- Puccini, La Bohème: 11. (P), 18., 26. ML: Ward, I: Rádóczy, B+K: Simeon, C: Klomp, S: Akbari, Collett, Jerosme, Lawrsezuk, Macías, Ruvalcaba, Vallés

Altenburg/Ger...

Ein Geniestreich

Die Freundschaft von David und Jonathan, dem Sohn König Sauls, besitzt nicht erst in Charpentiers biblischer Oper aus dem Jahr 1688, sondern schon im Alten Testament einen erotischen Unterton. Der Regisseur Marshall Pynkoski beließ es im November 2022 in der Chapelle Royale von Versailles nicht bei der Andeutung, sondern zeigte das Coming-out der Männerliebe in...