Parallelwelten

Wagners «Parsifal» am Stadttheater Minden und an der Staatsoper Hannover

Das sagt sich nicht», antwortet sein Mentor Gurnemanz dem reinen Toren Parsifal, als dieser wissen will, wer oder was denn der Gral nun sei. Jenseits seines eigenen Textbuchs aber ist Richard Wagner ungleich auskunftsfreudiger und bezieht sich auf «die Trinkschale des Abendmahles, in welcher Joseph von Arimathia das Blut des Heilands am Kreuze auffing». Das heilige Blut des geopferten Gottessohnes wie das sündige Blut des Gralskönigs Amfortas zieht sich dann auch wie ein doppelter roter Faden durch das Bühnenweihfestspiel.

Zuletzt ließ Michael Thalheimer, bei sonst ihm eigener Reduktionsästhetik, in Genf ganze Hektoliter von Bühnenblut spritzen.

Eric Vigié ist kein Freund derart drastischer theatralischer Mittel. Und doch nimmt er seinen Wagner im Stadttheater Minden auf verblüffende Weise beim Wort. Schon im Vorspiel zeigt er die mittlerweile 2000 Jahre zurückliegende Vorgeschichte: Ein römischer Legionär stößt dem sterbenden Jesus seinen Speer in die Seite, Joseph von Arimathia fängt das herausschießende Blut im Kelch des letzten Abendmahls auf: Die beiden zentralen Symbole des Stücks sind damit klar und samt ihrer Konnotation als christliche Reliquien eingeführt. Zwischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Peter Krause

Weitere Beiträge
Altmeisterlich

Auch im achten Lebensjahrzehnt bleibt Jordi Savall ein musikalischer Überzeugungstäter. Nachdem er zum Beethoven-Jahr 2020 den Gipfelsturm der neun Symphonien auf höchst eindrucksvolle Weise bewältigt hat (und im Jahr darauf mit Schuberts «Unvollendeter» und dem großen C-Dur-Werk in die Romantik vordrang), ist er mit Neuaufnahmen von Monteverdis «L’Orfeo» und...

O großer Berg!

Im Oktober 1904 unterzeichnete General Lothar von Trotha in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika einen Vernichtungsbefehl gegen das Volk der Herero. Er ließ sie in die Wüste treiben, wo viele verdursteten. Wer in die alte Heimat zurückkehrte, wurde von den kaiserlichen Truppen erschossen oder in Konzentrationslagern interniert. Mehr als 100 Jahre später leben im...

Leidende und Liebende

Oslos Opernhaus soll mehr sein als nur ein Musentempel – begehbares Wahrzeichen der Stadt und gesellschaftlich relevanter Ort der Begegnung. Nach einigen schwierigen Jahren inklusive Corona-Pandemie zeigt sich das nun mit neuem Führungsteam auch in der Programmgestaltung. Zur Spielzeiteröffnung kam ein Sujet auf die Bühne, das den Alltag vieler Menschen, nicht aber...