Parallelwelten

Wagners «Parsifal» am Stadttheater Minden und an der Staatsoper Hannover

Opernwelt - Logo

Das sagt sich nicht», antwortet sein Mentor Gurnemanz dem reinen Toren Parsifal, als dieser wissen will, wer oder was denn der Gral nun sei. Jenseits seines eigenen Textbuchs aber ist Richard Wagner ungleich auskunftsfreudiger und bezieht sich auf «die Trinkschale des Abendmahles, in welcher Joseph von Arimathia das Blut des Heilands am Kreuze auffing». Das heilige Blut des geopferten Gottessohnes wie das sündige Blut des Gralskönigs Amfortas zieht sich dann auch wie ein doppelter roter Faden durch das Bühnenweihfestspiel.

Zuletzt ließ Michael Thalheimer, bei sonst ihm eigener Reduktionsästhetik, in Genf ganze Hektoliter von Bühnenblut spritzen.

Eric Vigié ist kein Freund derart drastischer theatralischer Mittel. Und doch nimmt er seinen Wagner im Stadttheater Minden auf verblüffende Weise beim Wort. Schon im Vorspiel zeigt er die mittlerweile 2000 Jahre zurückliegende Vorgeschichte: Ein römischer Legionär stößt dem sterbenden Jesus seinen Speer in die Seite, Joseph von Arimathia fängt das herausschießende Blut im Kelch des letzten Abendmahls auf: Die beiden zentralen Symbole des Stücks sind damit klar und samt ihrer Konnotation als christliche Reliquien eingeführt. Zwischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Peter Krause

Weitere Beiträge
In der Gefahrenzone

Als die Ruhrtriennale 2002 unter der Intendanz von Gerard Mortier als Kunstfestival für das Ruhrgebiet erstmals über die Bühne(n) ging, stellten sich dem Gründungsteam zwei Hauptaufgaben, an denen sich auch seine bislang sechs Nachfolger abgearbeitet haben: Wie lassen sich, erstens, die von der Industrie verlassenen Baudenkmäler von der Bochumer Jahrhunderthalle...

Verdreht

Fangen wir, aus gegebenem Anlass, mit der Musik an. Zweiter Akt, Finale. Das Dunkel scheint sich zu lichten, wo vorher sehr viel f-Moll war, dominiert nun pastoral-pfiffiges F-Dur. Ein Tanz im Viervierteltakt, übermütig, zugleich hintergründig – Giuseppe Verdi wusste sehr wohl, wie man Klänge subversiv einwirken lässt. Und so ist es auch in diesem Allegro brillante...

Paukenschläge aus dem Paradies

Das hohe Lob stammt aus berufenem Munde: «Sie gehört zum Stamm der Pioniere, der Wegbereiter. Sie ist uns vorausgegangen, hat Bäume gefällt, Felsen gesprengt und Brücken gebaut, um den Weg freizumachen für die nach ihr Kommenden.» Es war Virginia Woolf, die diese Worte wählte, um eine der wohl erstaunlichsten Komponistinnen aller Zeiten zu beschreiben – Ethel...