Editorial 11/23
Eine Ehe kann weit mehr sein als nur ein Versprechen. Sie kann es sein, wenn sie von Liebe, gegenseitigem Vertrauen, Respekt und dem gemeinsamen Wunsch nach Zweisamkeit erfüllt ist. Eine Ehe kann aber auch ein großes Unglück sein – wenn schon das Grundgefühl nicht stimmt, wenn es an Kompromissbereitschaft mangelt und es für die Beteiligten nur darum geht, die eigenen Interessen durchzusetzen. Am schlimmsten ist es, wenn die an dieser konservativen Einrichtung Beteiligten keine gemeinsame Sprache mehr sprechen oder gänzlich ins Schweigen verfallen.
Filmdramen wie Bergmans «Szenen einer Ehe« oder «Die Katze» mit dem unvergleichlichen Gespann Simone Signoret/Jean Gabin haben dafür erschreckend realistische Bilder gefunden. Die Berliner Staatsoper hat zunächst einmal etwas ganz anderes gefunden – einen Generalmusikdirektor, der Daniel Barenboim «ersetzt». Als der weiße Rauch aufstieg, war die Verwunderung unter Experten minimal; längst hatten die Spatzen auf Berlins Kultur-Dächern ihr Liedlein gepfiffen, wonach nur ein Kandidat wirklich in Betracht kam: So tritt Christian Thielemann ab September 2024 für zunächst fünf Jahre das hohe Amt an. Der frischgebackene Berliner Kultursenator ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Jürgen Otte
Die «Ära Mahler» an der Wiener Hofoper, die von 1897 bis 1907 dauerte, gilt nicht nur als nie wieder erreichte Glanzzeit des Hauses, sondern war zugleich ein Meilenstein der Theatergeschichte. Dabei beschränkte sich Mahlers Rolle keinesfalls auf die Ausstrahlung als Dirigent. Gerade als Direktor und Regisseur – Funktionen, die in der Mahler-Biografik stets in den...
Salome, schönste Blume des Morgenlands? Nein, falsches Stück, falsches Genre. «Die alte Hur’ is net umzubringen», soll Robert Stolz über seinen (nach der Prinzessin benannten) «orientalischen Foxtrott» gesagt haben. In der Volksoper Wien aber steht nicht etwa irgendeine Stolz’sche «Salome»-Revue auf dem Programm, sondern Strauss’ seinerzeit skandalös-monströser...
ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten UA = Uraufführung
DEUTSCHLAND
Aachen
Theater Aachen www.theateraachen.de
- Purcell, King Arthur: 5., 16., 24.
- Puccini, La Bohème: 11. (P), 18., 26. ML: Ward, I: Rádóczy, B+K: Simeon, C: Klomp, S: Akbari, Collett, Jerosme, Lawrsezuk, Macías, Ruvalcaba, Vallés
Altenburg/Ger...