Einmal Hölle und zurück
Madamina, il catalogo è questo»: In Simon Steen-Andersens neuem Musiktheater «Don Giovanni aux Enfers» wird Leporellos berühmte Arie nicht aufgeführt. Stattdessen erleben wir einen Katalog von derart vielen Opernzitaten, dass dieses Werk mit dem Untertitel «Aller-retour aux enfers lyriques en un acte» (Hin und zurück in die lyrische Hölle in einem Akt) beinahe wie ein großes Opernquiz anmutet. Doch keine Sorge: Auch Anfänger können sich an der Straßburger Aufführung erfreuen.
«Don Giovanni aux Enfers» wird mit einer Prise Humor und einem äußerst virtuosen Einsatz von Multimedia präsentiert, den der deutsch-dänische Komponist meisterhaft beherrscht. Steen-Andersens solitäre Kompositionsmethode basiert ausschließlich auf musikalischen objets trouvés, sie verklammert Fragmente von etwa 40 Opern aus vier Jahrhunderten der Musikgeschichte. Mal handelt es sich um ganze Szenen, mal um einzelne Phrasen oder Worte, doch immer sind sie von der originalen Musik untermalt.
Die Handlung dreht sich um die Titelfigur aus Mozarts «Don Giovanni»; dessen Dinner-Szene mit der Ankunft des steinernen Gastes wird zu Beginn fast vollständig übernommen. Doch die Geschichte nimmt eine unerwartete Wendung, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Panorama, Seite 60
von Stefano Nardelli
Gott ist allgegenwärtig. Und allmächtig. Egal, wohin man blickt in dieser «romantischen» Oper, in welche Gegend, in welchen Winkel, in welches Gesicht, seine Strahlkraft scheint unantastbar, unermesslich groß. Geht es vor Gericht oder um höhere Gerechtigkeit, wird allein er angerufen, fleht einer der Anwesenden um Gnade, richtet sich seine Hoffnung auf ihn, und...
Mit der «Frau ohne Schatten» lieferte Strauss seine reichhaltigste Partitur ab. Charakteristisch sind vor allem das hypnotische Klarinetten-Schneiden des Falken und das abfallende Dreiton-Leitmotiv Keikobads – fast schon explizit textgewordenes Menetekel zu einer Handlung voller (Mit-)Leid: Die Tochter des Geisterkönigs wirft keinen Schatten, sprich, sie kann keine...
Es ist ein altes Lied im Opernkanon: Die Frau, die zu stark ist, wird entweder brutal ermordet, begeht Selbstmord, tanzt in den Wahnsinn oder löst sich anders tragisch auf. Was zu stark ist, muss zerstört werden, um die alte Ordnung wiederherzustellen. Und dies ist nicht das einzige Problem: Um den Ausstattungswert zu erhöhen, wird die Handlung oft in märchenhafter...