Altmeisterlich

Jordi Savall dirigiert Monteverdis «L’Orfeo» und Mozarts Requiem

Auch im achten Lebensjahrzehnt bleibt Jordi Savall ein musikalischer Überzeugungstäter. Nachdem er zum Beethoven-Jahr 2020 den Gipfelsturm der neun Symphonien auf höchst eindrucksvolle Weise bewältigt hat (und im Jahr darauf mit Schuberts «Unvollendeter» und dem großen C-Dur-Werk in die Romantik vordrang), ist er mit Neuaufnahmen von Monteverdis «L’Orfeo» und Mozarts «Requiem» zu seinen Wurzeln zurückgekehrt.

An Einspielungen beider Werke, Monteverdis erster Oper aus dem Jahr 1607 und der bekanntesten, meistgespielten Totenmesse der Musikgeschichte, herrscht wahrlich kein Mangel. Eine neue Lesart Jordi Savalls darf dennoch allemal mit gespannter Aufmerksamkeit rechnen.

Die «Orfeo»-Aufnahme mit seinen beiden Ensembles, dem Orchester Le Concert des Nations und dem Chor La Capella Reial de Catalunya, entstand im Sommer 2021 im Nachgang einer szenischen Produktion an der Opéra Royal de Versailles. Die unterschiedlichen Facetten von Monteverdis komplexer Partitur – der deklamierte Gesang des recitar cantando, die polyphonen Chöre und die vielen instrumentalen Zwischenspiele – schließen sich in Savalls Interpreta -tion wie selbstverständlich zu einem Ganzen zusammen. Die altmeister ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 32
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Die Zeit der Märchen ist vorüber

Schwüles Gedünst? Es ist eher ein Hauch von Grünem Hügel, der am Theatervorplatz nahe dem Tinguely-Brunnen in der Luft liegt. Originale Nürnberger Rostbratwürste und echtes Bayreuther Bier werden da in den Pausen feilgeboten – zu Preisen, die sich von denen der Pausengastronomie der Richard-Wagner-Festspiele nicht besonders unterscheiden. Für den Besucher...

Doch in der Ferne ein Licht

Gott ist allgegenwärtig. Und allmächtig. Egal, wohin man blickt in dieser «romantischen» Oper, in welche Gegend, in welchen Winkel, in welches Gesicht, seine Strahlkraft scheint unantastbar, unermesslich groß. Geht es vor Gericht oder um höhere Gerechtigkeit, wird allein er angerufen, fleht einer der Anwesenden um Gnade, richtet sich seine Hoffnung auf ihn, und...

Parallelwelten

Das sagt sich nicht», antwortet sein Mentor Gurnemanz dem reinen Toren Parsifal, als dieser wissen will, wer oder was denn der Gral nun sei. Jenseits seines eigenen Textbuchs aber ist Richard Wagner ungleich auskunftsfreudiger und bezieht sich auf «die Trinkschale des Abendmahles, in welcher Joseph von Arimathia das Blut des Heilands am Kreuze auffing». Das heilige...