Auf Leben und Tod

Véronique Gens und Lucile Richardot glänzen in Henry Desmarests der Vergessenheit entrissener «Circé»

Als Jean-Baptiste Lully 1687 starb, stand die Tragédie en musique vor einem epochalen Umbruch. Zwei Musiker schlugen neue Wege ein – André Campra und Henry Desmarest. Campra trug den Sieg davon, weil Desmarest, der begabteste Komponist in Lullys Nachfolge, 1699 aus Frankreich fliehen musste. Es dauerte mehr als drei Jahrhunderte, bis mit der 1694 uraufgeführten «Circé» eine seiner wenigen Opern wiederentdeckt wurde.

Wie in der vorausgegangenen «Didon» griff Louise-Geneviève Gillot de Saintonge, die erste Librettistin der französischen Operngeschichte, mit der berüchtigten antiken Zauberin Kirke einen der großen Frauenmythen auf. Ihr Libretto zeigt Circé nicht als dämonische Hexe, sondern erfasst sie (wie auch den schwachen, willenlosen Ulysse) mit großer psychologischer Einsicht in die Abgründe menschlicher Leidenschaften. Das gilt auch für Circés Vertraute Astérie, die die Liebe ihres Polite den plumpen Avancen Elphénors vorzieht, der sich dann vor ihren Augen ersticht. Éolie, die Geliebte des Ulysse, kann ihn nur mit Hilfe einer Zauberblume aus den Fängen der Magierin befreien, die daraufhin ihr Reich zerstört.

Die beiden fast gleichzeitig erschienenen CD-Einspielungen – die im ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 32
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Elektrisierend

Es ist ein interessantes Experiment, das jüngst an der Opéra de Rouen Normandie angestellt wurde. In Zusammenarbeit mit dem Palazzetto Bru Zane, dem in Venedig beheimateten Zentrum für französische Musik der Romantik, brachte das Haus nach der Urfassung von Offenbachs «La Vie Parisiènne» im Jahr 2021 nun die Ur-«Carmen» heraus. Nicht in musikalischer Hinsicht:...

TV, Streams, Kino 11/23

alpha
05.11. – 21.45 Uhr Kissinger Sommer 2023
Kent Nagano und das DSO präsentieren im gleichnamigen Bad Kissinger Rossini-Saal Werke des Komponisten – begleitet vom Polnischen Pianisten Rafal Blechacz.

arte
05.11. – 17.15 Uhr Astor Piazzolla Forever
Anlässlich des 100. Geburtstags von Astor Piazzolla verbindet das Orchestre Philharmonique de Radio France...

Ambivalent

Kaum ein Werk des italienischen Repertoires steht wohl derart unter kritischem Regiebeschuss wie «Aida». Lange bevor sich eine junge Generation gebärdete, als hätte sie die Verbrechen des Kolonialismus entdeckt, er -regte Verdis für Kairo geschriebene Quasi-Grand-Opéra einiges Unwohlsein, weil sie Imperialismus nicht nur thematisierte, sondern selbst kulturellen...