Vorschau und Impressum 12/23

Aura aus Amsterdam
Eigentlich wollte sie Schauspielerin werden, später Theaterautorin. Doch spätestens nach der Begegnung mit dem großen Willy Decker am Ende ihres Studiums stand für Jetske Mijnssen fest: Es soll und muss die Regie sein. Eine goldrichtige Entscheidung, denn mit ihren unspektakulären und psychologisch feinsinnigen Arbeiten hat die niederländische Regisseurin gezeigt, wie präzise sie Partituren liest.

Höchste Zeit für ein Gespräch

Poesie aus Pesaro
Eine Italienerin in Irland? Für Rosetta Cucchi war es keine Frage, als man sie bat, ab 2020 die künstlerische Leitung der Wexford Festival Opera zu übernehmen. Auch in diesem Jahr lockt die Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft wieder mit Raritäten von Donizetti, Camille Erlanger und Marco Tutino. Die Chefin selbst inszeniert Tutinos «La Ciociara». Wir sind dabei

Glockentöne aus Göteborg
Die Musik lag in ihrer Wiege. Der Vater von Paula af Walmborg Ward war in Schweden ein namhafter Dirigent, die Mutter eine bekannte Opernsängerin. Die Tochter wählte für sich das Komponieren – und dies mit Erfolg. An der Göteborgsoperan wird nun ihr Musiktheater «Mythomania» uraufgeführt. Wir fahren hin

Mysterien aus Madrid
Hierzulande ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Impressum, Seite 80
von

Weitere Beiträge
In der schönen blauen Donaumonarchie

Untot, tot oder doch nur totgesagt? Lange hat sich die Operette in den Spielplänen wacker gehalten, brachte Quote und lockte ein Publikum in das Theater, dem Oper zu schwer und das zeitgenössische Musical zu modern war – weil sie ein Bedürfnis nach Eskapismus stillte. Sie war Prototyp einer frühen Popkultur, sprach sogar lange eine jüngere Generation an. Doch die...

Verlorene Illusionen

Wenn der Vorhang aufgeht, betritt eine Frau in bodenlangem Rock die verwaiste, sparsam bebilderte Bühne. Es ist die verwitwete Gutsbesitzerin Larina, mit einem Köfferchen in der Hand, in dem sich die Erinnerungsstücke ihres Lebens befinden. Sie alle werden eine Rolle spielen – vor allem Puschkins Versroman «Eugen Onegin», der später in zahllosen Exemplaren...

O großer Berg!

Im Oktober 1904 unterzeichnete General Lothar von Trotha in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika einen Vernichtungsbefehl gegen das Volk der Herero. Er ließ sie in die Wüste treiben, wo viele verdursteten. Wer in die alte Heimat zurückkehrte, wurde von den kaiserlichen Truppen erschossen oder in Konzentrationslagern interniert. Mehr als 100 Jahre später leben im...