Bilder des Lebens

Rossini: Eduardo e Cristina in Pesaro

In Pesaro, der Geburtsstadt des Komponisten an der Adria, schlägt das Herz der internationalen Rossini-Pflege. Alljährlich spielt das Rossini Opera Festival (ROF) drei seiner 39 Opern, wobei 2023 einen gewissen Schlusspunkt setzt: Mit «Eduardo e Cristina» steht das einzige Bühnenwerk auf dem Spielplan, das hier noch nie gezeigt wurde.

Zwar war die Oper bereits 1997, dann 2017 nochmal konzertant beim Rossini-Festival in Bad Wildbad, der kleineren Schwester im Schwarzwald, zu hören (auf CD bei Naxos), allerdings nicht in der historisch-kritischen Edition, die von der Fondazione Rossini beim Verlag Ricordi herausgegeben wird.

Dass man mit Edition und Aufführung gewartet hat, hat durchaus Gründe. Als Rossini die Oper 1819 für das venezianische Teatro San Benedetto schrieb, war er in ganz Italien und darüber hinaus gefragt. Entsprechend waren die Auftraggeber sogar mit Selbstkopien zufrieden – und passte der 27-Jährige größere Teile älterer Opern mithilfe von Kopisten einfach dem neuen Libretto an, das selbst bereits die Überarbeitung eines älteren ist. Die Handlung ist reichlich patriarchal: Der schwedische König Carlo sieht sich in seiner Ehre gekränkt, weil seine Tochter Cristina ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Panorama, Seite 57
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Edle Anmut, leise Größe

Der Mann war ein Phänomen. Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi, 1698 in Rom als Sohn eines Gemüsehändlers geboren, gelangte unter seinem Künstlernamen Metastasio europaweit zu ewigem Ruhm. Kaum ein Komponist seiner Zeit kam an den Libretti dieses literarisch so ungemein begabten Dichters vorbei. Der Grund lag auf der Hand: Metastasio besaß die singuläre...

Wie ein zweites Leben

Es ist im Grunde immer wieder dieselbe Geschichte. Und sie erzählt nicht nur von einem Durchbruch, sondern auch von einem lästigen Label: Nachfolgerin der Callas, diesen Titel wurde Renata Scotto nie richtig los. Im Herbst 1957 war es, als sich in Edinburgh ein angeblicher Callas-Skandal ereignete. Dabei hatte die gastierende Scala nur fünf Aufführungen vereinbart....

Tonstörung

Das Bild besaß Symbolcharakter: Während der Ouvertüre zu Richard Wagners romantischer Oper «Lohengrin», die im Graben des Hessischen Staatstheaters bei der (szenisch leider völlig missglückten) Premiere ohnehin eher nach Verkrampfung als nach Verklärung klang, klemmte es irgendwo in der Soffitte und blieb das riesige schwarze Stofftuch zwischen Himmel und Erde...