Bilder des Lebens
In Pesaro, der Geburtsstadt des Komponisten an der Adria, schlägt das Herz der internationalen Rossini-Pflege. Alljährlich spielt das Rossini Opera Festival (ROF) drei seiner 39 Opern, wobei 2023 einen gewissen Schlusspunkt setzt: Mit «Eduardo e Cristina» steht das einzige Bühnenwerk auf dem Spielplan, das hier noch nie gezeigt wurde.
Zwar war die Oper bereits 1997, dann 2017 nochmal konzertant beim Rossini-Festival in Bad Wildbad, der kleineren Schwester im Schwarzwald, zu hören (auf CD bei Naxos), allerdings nicht in der historisch-kritischen Edition, die von der Fondazione Rossini beim Verlag Ricordi herausgegeben wird.
Dass man mit Edition und Aufführung gewartet hat, hat durchaus Gründe. Als Rossini die Oper 1819 für das venezianische Teatro San Benedetto schrieb, war er in ganz Italien und darüber hinaus gefragt. Entsprechend waren die Auftraggeber sogar mit Selbstkopien zufrieden – und passte der 27-Jährige größere Teile älterer Opern mithilfe von Kopisten einfach dem neuen Libretto an, das selbst bereits die Überarbeitung eines älteren ist. Die Handlung ist reichlich patriarchal: Der schwedische König Carlo sieht sich in seiner Ehre gekränkt, weil seine Tochter Cristina ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Panorama, Seite 57
von Michael Stallknecht
Zugegeben: Unterhaltungswert hat dieser forcierte Frohsinn schon auch. Die Römer als muntere queere Gesellschaft, die sich in Science-Fiction-Trash in Rosa, Rot und Orange suhlt und das Ballett als glamouröses LGBTQIA+-Musical aufführt; die Christen als bodypositive FKK-Sekte von Mutanten ohne Geschlechtsteile, denen dafür zusätzliche Gliedmaßen vom Rücken baumeln....
Christian Hemke, Leiter des Weimarer Kunstfests, legt den Finger gern genau da in die Weltgeistwunde, wo es nach wie vor (oder jetzt erst recht) wehtut: beispielsweise in die der regionalen kulturellen Versteppung mitsamt Rechtsruck – oder in die eines nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine pauschal verurteilenden Anti-Amerikanismus, der eine...
Oslos Opernhaus soll mehr sein als nur ein Musentempel – begehbares Wahrzeichen der Stadt und gesellschaftlich relevanter Ort der Begegnung. Nach einigen schwierigen Jahren inklusive Corona-Pandemie zeigt sich das nun mit neuem Führungsteam auch in der Programmgestaltung. Zur Spielzeiteröffnung kam ein Sujet auf die Bühne, das den Alltag vieler Menschen, nicht aber...