Elementar

Berlioz: Les Troyens in der Berliner Philharmonie

Die Urfassung von «Les Troyens» ist in den letzten Jahren mehrfach gegeben worden. Das Orchestre Révolutionnaire et Romantique, das mit einer halbszenischen, auf Requisiten weitgehend verzichtenden Aufführung in fünf Städten gastierte, darf zwar eine gewisse Ausnahmestellung beanspruchen, da die von ihm verwendeten Originalinstrumente ungewöhn -liche Klangeffekte erzeugen, doch sind die Unterschiede zu modernen Orchestern nicht allzu groß.

Man kann das auf Vergils «Aeneis» fußende Werk sowohl mit dem einen wie dem anderen Ensemble realisieren; man kann auch, muss aber nicht zwingend die gut vierstündige Originalfassung wählen. Der Jubel, den sich die Musikerinnen und Musiker in der Berliner Philharmonie erspielten, wäre bei einer kürzeren Version sicher nicht leiser ausgefallen. Erst recht nicht der Applaus für die Solisten. Dass Alice Cootes dramatischer Mezzosopran an Frische verloren hat, fiel kaum ins Gewicht; sie bot einen reizvollen Kontrast zu den vornehmer agierenden, eleganter timbrierten Lionel Lhote und Michael Spyres und behauptete sich mit ekstatischen Kassandrarufen souverän gegen das orchestrale Riesenaufgebot. Paula Murrihys lyrischer, auf die mittlere Oboenlage ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Panorama, Seite 58
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
Wie ein zweites Leben

Es ist im Grunde immer wieder dieselbe Geschichte. Und sie erzählt nicht nur von einem Durchbruch, sondern auch von einem lästigen Label: Nachfolgerin der Callas, diesen Titel wurde Renata Scotto nie richtig los. Im Herbst 1957 war es, als sich in Edinburgh ein angeblicher Callas-Skandal ereignete. Dabei hatte die gastierende Scala nur fünf Aufführungen vereinbart....

Unter dem Vulkan

Wenige Regisseure haben Wagners Tetralogie gleich zweimal inszeniert. Götz Friedrich beispielsweise legte einen «Ring» für Covent Garden und einen weiteren für die Deutsche Oper Berlin vor. Am Royal Opera House startete nun mit dem «Rheingold» die neue Lesart von Barrie Kosky, der den «Ring» ab 2009 schon in Hannover inszenierung hatte.

Noch vor Beginn des...

Einmal Hölle und zurück

Madamina, il catalogo è questo»: In Simon Steen-Andersens neuem Musiktheater «Don Giovanni aux Enfers» wird Leporellos berühmte Arie nicht aufgeführt. Stattdessen erleben wir einen Katalog von derart vielen Opernzitaten, dass dieses Werk mit dem Untertitel «Aller-retour aux enfers lyriques en un acte» (Hin und zurück in die lyrische Hölle in einem Akt) beinahe wie...