Elementar

Berlioz: Les Troyens in der Berliner Philharmonie

Opernwelt - Logo

Die Urfassung von «Les Troyens» ist in den letzten Jahren mehrfach gegeben worden. Das Orchestre Révolutionnaire et Romantique, das mit einer halbszenischen, auf Requisiten weitgehend verzichtenden Aufführung in fünf Städten gastierte, darf zwar eine gewisse Ausnahmestellung beanspruchen, da die von ihm verwendeten Originalinstrumente ungewöhn -liche Klangeffekte erzeugen, doch sind die Unterschiede zu modernen Orchestern nicht allzu groß.

Man kann das auf Vergils «Aeneis» fußende Werk sowohl mit dem einen wie dem anderen Ensemble realisieren; man kann auch, muss aber nicht zwingend die gut vierstündige Originalfassung wählen. Der Jubel, den sich die Musikerinnen und Musiker in der Berliner Philharmonie erspielten, wäre bei einer kürzeren Version sicher nicht leiser ausgefallen. Erst recht nicht der Applaus für die Solisten. Dass Alice Cootes dramatischer Mezzosopran an Frische verloren hat, fiel kaum ins Gewicht; sie bot einen reizvollen Kontrast zu den vornehmer agierenden, eleganter timbrierten Lionel Lhote und Michael Spyres und behauptete sich mit ekstatischen Kassandrarufen souverän gegen das orchestrale Riesenaufgebot. Paula Murrihys lyrischer, auf die mittlere Oboenlage ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Panorama, Seite 58
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
Stimmenwunder

Eine Sprossenwand gibt es, ein paar Turnmatten, Ringe und einen Boxsack. Doch ins Schwitzen gerät nur die stumme Statisterie mit gut definierten Astralkörpern und knappsitzenden Trainingshosen. Die eigentlichen Protagonisten tragen gern helle Sommeranzüge. Pro forma riskiert man ein paar Übungen in der Gymnastikhalle. Das passt zum Stücktitel, der mit «L’Olimpiade»...

Der Menschenliebe Macht

Das Ende ist der Anfang. Ein Herrscher zeigt, von Huldigungsklängen in strahlendem Dur begleitet, göttergleiche Milde und vergibt seinen Verschwörern, erst dem in sich zusammengesunkenen Sesto, dann der auch jetzt noch stolzen Vitellia. In Mozarts (vorgeblicher) Krönungsoper «La clemenza di Tito» ist es nach etlichen Irrungen, Wirrungen (und Falschmeldungen) die...

In der schönen blauen Donaumonarchie

Untot, tot oder doch nur totgesagt? Lange hat sich die Operette in den Spielplänen wacker gehalten, brachte Quote und lockte ein Publikum in das Theater, dem Oper zu schwer und das zeitgenössische Musical zu modern war – weil sie ein Bedürfnis nach Eskapismus stillte. Sie war Prototyp einer frühen Popkultur, sprach sogar lange eine jüngere Generation an. Doch die...