Personalien und Meldungen 11/23

JUBILARE

Judith Forst wurde am 7. November 1943 im kanadischen New Westminster geboren. An der University of British Columbia studierte sie Gesang und feierte bereits 1968 ihr Debüt an der Metropolitan Opera als Page in Verdis «Rigoletto».

Weitere Rollen an der «Met» waren unter anderem Tebaldo in Verdis «Don Carlo», Stéphano in Gounods «Roméo et Juliette», Mercédès in Bizets «Carmen», Teresa in Bellinis «La sonnambula», Siebèl in Gounods «Faust», Kate Pinkerton in Puccinis «Madama Butterfly», Lola in Mascagnis «Cavalleria rusticana» und Bersi in Giordanos «Andrea Chénier». Forst erhielt die höchsten Auszeichnungen ihres Heimatlandes. Am 7. November wird die Sängerin 80 Jahre alt. Happy Birthday!

Britt Marie Aruhn kam am 11. November 1943 im schwedischen Motala zur Welt. Nach ihrem Studium in Stockholm wurde sie am dortigen Kungliga Dramatiska Teatern fest engagiert. 1974 debütierte sie dort als Olympia in Offenbachs «Les contes d’Hoffmann». Weitere Rollen waren die Titelrollen in Puccinis «Madama Butterfly» und Verdis «La traviata». Außerdem sang sie die Zerbinetta in «Ariadne auf Naxos» von Strauss. 1978 wirkte sie in Stockholm als Gepopo in der Uraufführung von Ligetis «Le ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Service, Seite 64
von

Weitere Beiträge
Altmeisterlich

Auch im achten Lebensjahrzehnt bleibt Jordi Savall ein musikalischer Überzeugungstäter. Nachdem er zum Beethoven-Jahr 2020 den Gipfelsturm der neun Symphonien auf höchst eindrucksvolle Weise bewältigt hat (und im Jahr darauf mit Schuberts «Unvollendeter» und dem großen C-Dur-Werk in die Romantik vordrang), ist er mit Neuaufnahmen von Monteverdis «L’Orfeo» und...

Farbenfroh, aber funkenlos

Zugegeben: Unterhaltungswert hat dieser forcierte Frohsinn schon auch. Die Römer als muntere queere Gesellschaft, die sich in Science-Fiction-Trash in Rosa, Rot und Orange suhlt und das Ballett als glamouröses LGBTQIA+-Musical aufführt; die Christen als bodypositive FKK-Sekte von Mutanten ohne Geschlechtsteile, denen dafür zusätzliche Gliedmaßen vom Rücken baumeln....

Im Treibhaus

Die Causa ist weithin bekannt und in aller Ausführlichkeit durchgekaut worden. Richard Wagner, der politisch verfolgte «Revolutionär» und visionäre Tonsetzer, flieht 1849 ins Schweizer Exil nach Zürich, trifft dort (als deren Klavierlehrer) in der jungen und schönen Mathilde Wesendonck die erste wahre Liebe seines Lebens, verstrickt sich, während er Teile seiner...