In Schuberts Welt

Samuel Hasselhorn und Ammiel Bushakevitz radikalisieren die «Schöne Müllerin», Matthias Goerne singt sich einfühlsam durch zahlreiche Lieder des Komponisten

Opernwelt - Logo

Wer je auf dem Gipfel eines Dreitausenders (also eines auch für Normalsterbliche mit geeignetem Schuhwerk erklimmbaren Berges) gestanden und den herrlichen Blick von dort oben genossen hat, der weiß, dass das Wandern nicht nur des Müllers Lust ist, sondern eine enorme Bereicherung darstellen kann. Im besten Fall muss der Nachfahre von Wilhelm Müllers traurigem Gesellen dabei ja auch nicht zwingend nach einer entfernten Geliebten suchen; die Natur selbst genügt vollkommen, um den seltenen Hauch grenzenloser Freiheit zu spüren.

In den Gedichten Müllers und in Schuberts Vertonung der Verse herrscht hingegen recht bald Verdruss. Wie dieses Umkippen von naiver Freude in tiefe Besorgnis mit Worten und Tönen auszudrücken sei, das haben erst kürzlich Konstantin Krimmel und Daniel Heide in ihrer nachgerade phänomenalen Interpretation der «Schönen Müllerin» unter Beweis gestellt. Die Aufnahme zeigt uns den Wanderer als verwundbare Seele, die aber ihre Einritzungen nicht schon im ersten Lied dieses einzigartigen Zyklus offenbart; erst nach und nach wird die Zwiebel gehäutet und zeigen sich die blutigen Risse im Inneren des Protagonisten. Die hohe Kunst des Baritons und seines famosen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 35
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Personalien und Meldungen 11/23

JUBILARE

Judith Forst wurde am 7. November 1943 im kanadischen New Westminster geboren. An der University of British Columbia studierte sie Gesang und feierte bereits 1968 ihr Debüt an der Metropolitan Opera als Page in Verdis «Rigoletto». Weitere Rollen an der «Met» waren unter anderem Tebaldo in Verdis «Don Carlo», Stéphano in Gounods «Roméo et Juliette»,...

Die Zeit der Märchen ist vorüber

Schwüles Gedünst? Es ist eher ein Hauch von Grünem Hügel, der am Theatervorplatz nahe dem Tinguely-Brunnen in der Luft liegt. Originale Nürnberger Rostbratwürste und echtes Bayreuther Bier werden da in den Pausen feilgeboten – zu Preisen, die sich von denen der Pausengastronomie der Richard-Wagner-Festspiele nicht besonders unterscheiden. Für den Besucher...

Stimmenwunder

Eine Sprossenwand gibt es, ein paar Turnmatten, Ringe und einen Boxsack. Doch ins Schwitzen gerät nur die stumme Statisterie mit gut definierten Astralkörpern und knappsitzenden Trainingshosen. Die eigentlichen Protagonisten tragen gern helle Sommeranzüge. Pro forma riskiert man ein paar Übungen in der Gymnastikhalle. Das passt zum Stücktitel, der mit «L’Olimpiade»...