Liebesleid

Die Bregenzer Festspiele präsentieren eine fesselnde Inszenierung von Massenets «Werther» und die Uraufführung von Fabián Panisellos Musiktheater «Die Judith von Shimoda»

Vor Beginn der «eigentlichen» neuen Bregenzer Inszenierung von Jules Massenets Goethe-Vertonung «Werther» erleben wir die Realisierung eines Theaterkniffs, der einem häufig schon halbgar vor die Flinte gekommen ist: Vor dem Vorhang wird zunächst ein Text verlesen. Regisseurin Jana Vetten aber überführt dieses Konzept auf attraktive Weise ins Interessante. Denn der Kinderchor rezitiert hier Teile der Goethe’schen «Werther»-Briefe, als Sprach-Kakophonie-Kanon.

Man hört zunächst Anredefloskeln – und aus dem kindlichen Sprachgewirr schälen sich schon bald die textgewordenen Gefühlsweltabgründe Werthers hervor. Alle kleinen Vorleser, zu denen sich bald die reife Charlotte als deren Ersatzmutter gesellt, verbleiben mit aufgerissenen Mündern à la Munch – ein Bild, das am Ende seine schreckliche Rückkehr «feiert», nachdem Werther minutenlang und noch viele Male seine Liebe beteuerte, mit blutdurchtränktem weißem Hemd.

Dann hebt sich der Vorhang und gibt den Blick frei auf ein begehbares, nur vorne durchbrochenes Rondell, das Ausstatterin Camilla Hägebarth als veritable Spielfläche errichtet hat, auf der die Kinder jauchzend auf- und ablaufen. Gleichzeitig dient das in der Mitte jeweils ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 22
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Parallelwelten

Das sagt sich nicht», antwortet sein Mentor Gurnemanz dem reinen Toren Parsifal, als dieser wissen will, wer oder was denn der Gral nun sei. Jenseits seines eigenen Textbuchs aber ist Richard Wagner ungleich auskunftsfreudiger und bezieht sich auf «die Trinkschale des Abendmahles, in welcher Joseph von Arimathia das Blut des Heilands am Kreuze auffing». Das heilige...

In Schuberts Welt

Wer je auf dem Gipfel eines Dreitausenders (also eines auch für Normalsterbliche mit geeignetem Schuhwerk erklimmbaren Berges) gestanden und den herrlichen Blick von dort oben genossen hat, der weiß, dass das Wandern nicht nur des Müllers Lust ist, sondern eine enorme Bereicherung darstellen kann. Im besten Fall muss der Nachfahre von Wilhelm Müllers traurigem...

Der klare Blick

Mit der «Frau ohne Schatten» lieferte Strauss seine reichhaltigste Partitur ab. Charakteristisch sind vor allem das hypnotische Klarinetten-Schneiden des Falken und das abfallende Dreiton-Leitmotiv Keikobads – fast schon explizit textgewordenes Menetekel zu einer Handlung voller (Mit-)Leid: Die Tochter des Geisterkönigs wirft keinen Schatten, sprich, sie kann keine...