Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt November (11/2017) Vergriffen

Opernwelt November 2017


Editorial

Editorial November 2017


Im Focus

Himmel und Hölle

Mit Schumann und Goethe kehrte die Berliner Staatsoper in ihr Stammhaus Unter den Linden zurück. Für eine Woche. Richtig los geht’s erst im Dezember

«Das zieh ich durch» free

Am 15. November wird er 75: Daniel Barenboim über die neue alte Lindenoper, das Dirigieren, das Aufhören und einen Traum, den er noch verwirklichen will

Der Tod und die Mädchen

Aniara Amos und Paolo Carignani jagen in Kopenhagen den Titelhelden in Verdis «Rigoletto» durch ein Inferno, Christof Loy und Michele Mariotti lassen in Amsterdams «La forza del destino» Eros und Ares aufeinander los

Hoffnung darf sein

Achim Freyer zaubert für Hamburg einen fantasievoll-intelligenten «Parsifal», Kent Nagano dagegen kann mit der Partitur wenig anfangen

Im Fluss

Aribert Reimanns Maeterlinck-Trilogie «L’Invisible» erlebt an der Deutschen Oper Berlin ihre Uraufführung – dirigiert von Donald Runnicles, inszeniert von Vasily Barkhatov

Alptraumspiel

Aber durchaus erbaulich: Helsinki zeigt Ingmar Bergmans «Höstsonaten» als Oper. Sebastian Fagerlunds Adaption, von John Storgars plastisch dirigiert, hat musikalische Meriten, allerdings keine wirklich überzeugende Botschaft

Ende gut, alles gut?

In seiner letzten Saison als Intendant der Ruhrtriennale vermisst Johan Simons noch einmal die Ästhetik des Musiktheaters: Krzysztof Warlikowski inszeniert Debussys «Pelléas et Mélisande» und Saties «Socrate», Nicolas Stemann versucht sich an Philippe Manourys Jelinek-Oper «Kein Licht», «The Broke ‘N’ Beat Collective» lockt junges Publikum, «Homo instrumentalis» fragt nach dem Sinn von Fortschritt

Die Musik sagt alles

Das Luzerner Theater bringt im Schulterschluss mit dem Lucerne Festival Ligetis «Grand Macabre» in der Regie von Herbert Fritsch heraus, John Eliot Gardiner gastiert mit seinem Monteverdi-Zyklus

Dramen der Macht

Mit Aribert Reimanns «Lear» ging der Premierenreigen der Salzburger Festspiele 2017 zu Ende. Ein zentrales Werk in der Dramaturgie des neuen Intendanten Markus Hinterhäuser


Hören, Sehen, Lesen

Inspiriert

Werke von Antonio Stradella, Agostino Steffani, Giovanni Antonio Ristori und Luigi Boccherini

In tiefbewegter Brust

Ouvertüren und Arien von Schubert, mit Daniel Behle und dem L’Orfeo Barockorchester unter Michi Gaigg

Lehár ohne Schmalz

«Der Graf von Luxemburg» und «Die Juxheirat» neu aufgenommen und aufgelegt

Zurückgeträumt

Jonas Kaufmann französisch: Arien und Duette von Gounod, Massenet, Bizet, Halévy, Berlioz und Lalo


CD des Monats

Subtile Wortkünstler

Holger Falk und Steffen Schleiermacher legen die erste Aufnahme eines auf vier CDs angelegten Projekts mit Liedern von Hanns Eisler vor


Hören, Sehen, Lesen

Commercial

Rolando Villazón und Ildar Abdrazakov lassen sich mit Duetten von Donizetti, Gounod, Verdi, Bizet, Boito, Lara und Hermann vermarkten

Ohne &, please!

Durchaus mehr als Savoy-Operette: Einblicke in das Gesamtwerk von Arthur Sullivan

Offene Wunden

Hitler, Knappertsbusch, Thomas Mann: Hans Rudolf Vaget kontextualisiert die Wagner-Rezeption einer ungleichen Trias

Zwischen Idealismus und Ideologie

Die Berliner Lindenoper bezieht nach aufwändiger Generalsanierung wieder ihren Stammsitz. Zwei Bücher begleiten das Ereignis ungewöhnlich freigeistig


Interview

Stille Größe

Sie war eine Senkrechtstarterin. Eine Suchende ist die Schweizer Sopranistin Rachel Harnisch bis heute geblieben


Panorama

Verdichtet

Mozart: Lucio Silla

Basel | Theater

Tierisch gut

Sendil: Die Bremer Stadtmusikanten/Bremen Mızıkacıları

Berlin | Komische Oper

Unterkühlt

Verdi: Don Carlo

Braunschweig | Staatstheater

Seelenklänge

Seglias: To the Lighthouse

Bregenz | Festspielhaus

Jenseits von Gut und Böse

Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk

Bremen | Theater

Bitterer Beigeschmack

Strauss: Arabella

Dortmund | Oper

Heldenlos

Berlioz: Les Troyens

Dresden | Semperoper

Gedankenspiel

Mozart: Die Zauberflöte

Erfurt | Theater

Zauber aller Arten

Händel: Rinaldo

Frankfurt | Bockenheimer Depot

Wüstes Land

Korngold: Das Wunder der Heliane

Gent | Opera Vlaanderen

Schrill

Verdi: Il trovatore

Graz | Oper

Keck, kühn, kokett

Beethoven: Fidelio

Halle | Oper

Zum Affen gemacht

Henze: Der junge Lord

Hannover | Staatsoper

Geduldsprobe

Keiser: Die römische Unruhe, oder Die edelmütige Octavia

Innsbruck | Festwochen

Urfassung

Wagner: Tannhäuser

Köln | Oper/Staatenhaus

Feingezeichnet

Puccini: La Bohème

London | Royal Opera House

Oberwasser

Wagner: Siegfried

Minden | Stadttheater

Hinreißend ausgelotet

Bellini: Norma

New York | Metropolitan Opera

Fetzenflug

Wagner: Die Walküre

Oldenburg | Staatstheater

Sturmhoch, Sturmtief

nach Purcell: Miranda

Paris | Opéra Comique

Entschweizert

Rossini: Guillaume Tell

Saarbrücken | Staatstheater

Dem Wahn verfallen

Schreker: Die Gezeichneten

St. Gallen | Theater

Im Rausch

Prokofjew: Der Spieler

Wien | Staatsoper

Präzedenzfall

Mozart: Die Zauberflöte

Wien | Theater an der Wien

Flüchtlingsoratorium

Eichberg: Schönerland

Wiesbaden | Staatstheater

Starke Brüche

Goebbels/Wagner: Surrogate Cities/Götterdämmerung

Wuppertal | Oper


Das Theaterfoto

Ein bisschen subversiv

Er kommt von der Popkultur, vom Schauspiel. Inzwischen ist Arno Declair auch im Musiktheater zu Hause. Und sucht dort den Subtext des Geschehens


Service

Personalien | Meldungen November 2017
TV-Klassiktipps November 2017
Spielpläne Deutschland November 2017
Spielpläne Ausland November 2017


Magazin

Immer noch unterwegs

Wagner-Tenor aus einer Berliner Operettendynastie: René Kollo zum 80. Geburtstag

Freie Wahl

Der zwölfte Queen Sonja Gesangswettbewerb wurde in Oslos Opernhaus entschieden


Mal ehrlich

Aus dem Leben eines Taugenichts November 2017


Magazin

Und die Musi spielt weiter

Getragen von Emotionen: Michael Lakner präsentiert auch in seiner letzten Saison als Leiter des Lehár Festivals in Bad Ischl Quotenhits und Raritäten


Einspruch aus dem Elfenbeinturm

Aus dem Nähkästchen

Von «Septim-Sprüngen», «neapolitanischen Sextakkorden» und «Abseitsfallen»


Magazin

Algorithmen, Rituale

Von Monteverdi bis Pärt, von Purcell bis Rebecca Saunders: Kleine Nachlese zum Musikfest Berlin

Große Pläne

Das Verdi Festival Parma sucht Anschluss an die europäische Festival-Elite

Mit vereinten Kräften

Um für das Werk Alessandro Stradellas und Musik des 17. Jahrhunderts zu werben, ziehen die Barockfestivals in Viterbo und Nepi an einem Strang

Fernziel Bayreuth

Kent Nagano will Wagners «Ring» historisch dirigieren

Vorbildliche Bedingungen

In Köln fand der neu ausgerichtete Wettbewerb um den Deutschen Dirigentenpreis statt – mit einem Schwerpunkt in der Oper

Jazzed up

Der neue Opernchef Florian Ziemen startet am Theater für Niedersachsen in Hildesheim mit einem federnden «Mahagonny»-Abend

Im Freien

Mozarts «Entführung», verstärkt: Das Aphrodite Festival im zyprischen Pafos hofft auf internationales Publikum

Apropos... Mozart

Ihre Heimat ist das Lied. Doch die Sopranistin HANNA-ELISABETH MÜLLER reüssiert auch auf der Opernbühne: zunächst als Strauss-Interpretin (Zdenka, Sophie), dann vor allem mit Mozart-Partien. Im November gibt die «Nachwuchskünstlerin des Jahres» 2014 als Pamina ihr Debüt an der Met, drei Monate später ist sie Ilia in Zürich


Service

Was kommt... November 2017
Impressum November 2017
  • Der Theaterverlag
  • Kritikerumfrage
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB