Arno Declair; Selbstporträt

Ein bisschen subversiv

Er kommt von der Popkultur, vom Schauspiel. Inzwischen ist Arno Declair auch im Musiktheater zu Hause. Und sucht dort den Subtext des Geschehens

Nervös ist er immer noch, auch nach 20 Jahren. «Fast so, als ob ich selbst singen oder spielen müsste», sagt Arno Declair. Er steht in Reihe zwei oder drei, verfolgt die Probe durch den Sucher seiner Kamera. Mindestens 500-mal pro Abend drückt er auf den Auslöser – in der Hoffnung, dass am Ende so viele gute darunter sind, dass es für ein Programmheft reicht. «Ich habe nur diese eine Chance – und meistens nicht mehr als eine Ahnung, was mich erwartet.

»

Declair, 1959 in Köln geboren, pendelt als Theaterfotograf zwischen Hamburg, München und Berlin, wo er heute seinen Lebensmittelpunkt hat; Hamburg ist es lange gewesen. Im Musiktheater fotografiert er vor allem die abseitigen, progressiven Produktionen von Regisseuren, die sich – wie Declair selbst – im Schauspiel einen Namen gemacht haben: Jette Steckel, Falk Richter, Nicolas Stemann. «Ich habe manchmal das Gefühl, Oper kann ich gar nicht», sagt Declair ein wenig kokett – die Liste seiner Aufträge, vor allem an der Hamburgischen Staatsoper, belegt das Gegenteil.

Jedes Foto entsteht aus dem Moment heraus. «Ich sehe, was vor sich geht, versuche zu antizipieren, wie und wohin sich die Szene entwickelt. Das geht umso besser, je länger ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2017
Rubrik: Das Theaterfoto, Seite 62
von Florian Zinnecker

Vergriffen
Weitere Beiträge
Schrill

Folgt man der Grazer Dramaturgin Marlene Hahn, so ging es Verdi im «Trovatore» nicht um eine nachvollziehbare Handlung mit klar gezeichneten Charakteren, sondern um eine bizarre Bilderfolge, einen «bunten Scherbenhaufen»; nur das konventionelle Libretto Salvadore Cammaranos habe ihn daran gehindert, völlig «modern» zu werden. Ben Baur, Regisseur und Bühnenbildner...

Zwischen Idealismus und Ideologie

Opernhäuser zeigen Märchen und Legenden, aber sie fabrizieren sie auch. Nur selten gelingt es, dogmatisch verfestigte, eindimensionale Deutungsmuster aufzulösen. Misha Aster hat es jetzt geschafft. Nach zehnjähriger Wühlarbeit in Archiven legt er einen Band vor, der nicht nur akribisch recherchiert ist, sondern auch unterhaltsam, ja beinahe spannend – und das Gros...

Hoffnung darf sein

Fast 40 Jahre dauerte es von Wagners erster Begegnung mit dem Parzival-Stoff bis zur Uraufführung seines späten Bühnenweihfestspieles. Die lange Inkubationszeit hatte natürlich Folgen: Der Sinnschichten, die das Stück aufeinandertürmt, sind viele, der Rätsel auch. Wer da klärt und Erlösungsmetaphern in klare Bildlösungen packt, kann eigentlich gleich einpacken. So...