Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Opernwelt
  • Facebook
  • Instagram
Opernwelt Mai (5/2024)

Opernwelt Mai 2024


Editorial

Editorial Mai 2024


Im Focus

Doppelleben free

Kirill Petrenko befreit Strauss‘«Elektra» in Baden-Baden vom Klischee des Symphonischen, Philipp Stölzl und Philipp M. Krenn liefern nicht mehr als eine dekorative Skizze

Erniedrigte und Beleidigte

Zwei mitreißende Musiktheaterabende, ein schmalspuriger Epilog: Das Festival «Rebattre les cartes» der Opéra de Lyon präsentiert Puccinis «La fanciulla del West», Tschaikowskys «Pique Dame» und, als Uraufführung, «Otages» von Sebastian Rivas

Glaube, Liebe, Hoffnung

Die Salzburger Osterfestspiele verklammern Ponchiellis «La Gioconda» mit der «Johannes-Passion» von Bach und Verdis «Requiem»

Deutschstunde

Die Österreichische Erstaufführung von Karl Amadeus Hartmanns «Simplicius Simplicissimus» am Tiroler Landestheater Innsbruck gerät in der (zu)packenden Inszenierung von Eva-Maria Höckmayr zu einem Triumph für Marie Smolka in der Titelpartie

Endspiel

Wagners «Parsifal» in zwei höchst unterschiedlichen Lesarten: durchdacht und doppelbödig am Theater Ulm, spekulativ-verwirrt am Staatstheater Nürnberg

Zeit deines Lebens

Strauss und Hofmannsthal in Sachsen: An der Semperoper Dresden bringen Christian Thielemann und David Bösch die «Frau ohne Schatten» heraus, an der Oper Leipzig beleuchten Christoph Gedschold und Michael Schulz den «Rosenkavalier»

Endstation Sehnsucht

Nadja Loschky gibt an der Oper Frankfurt mit Händels «Giulio Cesare in Egitto» ein beeindruckendes Debüt, Star des Abends aber ist Bianca Andrew als Sesto

Grün ist die Hoffnung

Das Amsterdamer Opera Forward Festival fragt nach Verantwortung und der Zukunft des Genres


CDs, DVDs und Bücher

Tragödien der Grausamkeit

Barockopern von Élisabeth Jacquet de La Guerre und Mademoiselle Duval

Schmerzensreich

Christophe Rousset, sein Ensemble Les Talens Lyriques sowie exzellente Solistinnen und Solisten engagieren sich für Louise Bertins «Fausto»

Von antikischer Wucht

Hervé Niquet dirigiert eine glänzende Neuaufnahme von Marc-Antoine Charpentiers «Médée»

Königsoper

Christophe Rousset legt eine glänzende Neuaufnahme von Lullys «Atys» vor

Zeit(t)räume

Philippe Jordan dirigiert «Parsifal», mit einem alles überragenden Georg Zeppenfeld als Gurnemanz

Venus im Schlafrock

Johann Sigismund Kussers Oper «Adonis» erstmals auf CD

Spitzentönte jenseits des Fachs

Vittorio Grigolo und sein Album «Verissimo»

Unglückliches Vaterland

Rossinis «Le Siège de Corinthe» als DVD-Mitschnitt aus Pesaro

Und das Lied verstummt nicht

Lothar Kraft über indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika

Der Wind weht, wo er will free

Buch des Monats: Elsbeth Dangel-Pelloquin und Alexander Honold nehmen Leben und Werk des Dichters, Dramatikers und Librettisten Hugo von Hofmannsthal in den Blick


Interview

«Theater hat immer mit der Welt zu tun»

Ihre Inszenierungen gleichen meist Denksportaufgaben. Weil sie das jeweilige Werk radikal nach seiner Essenz befragen, nach seinem tieferen Sinn, nach seiner Bedeutung für das Hier und Jetzt. Damit zählt Eva-Maria Höckmayr zur ersten Riege der Regisseurinnen – was sie nicht davon abhält, den Betrieb kritisch zu sehen. Ein Gespräch über Macht, Freiräume, Dekonstruktion und das enorme Privileg, diesen Beruf ausüben zu dürfen


Panorama

Machtspiele

Monteverdi: L’incoronazione di Poppea am Theater Basel

Kuddelmuddel

Telemann: Sieg der Schönheit am Theater Magdeburg

Gewaltakt

Rameau: Zoroastre am Theater Münster

Der Mythos lebt

Gluck: Iphigenie in Aulis im Schlosstheater Rheinsberg

Zauber der Verwandlung

Gluck/Berlioz: Orphée et Eurydice im Schloss Versailles

Unerwartete Wendungen

Bologne: L’amant anonyme am Aalto-Theater Essen


Magazin

Zartbittersüßes Pralinen

Salieri: Cublai, gran kan de’ Tartari im Theater an der Wien


Panorama

Plakat als Prinzip

nach Verdi: Rivoluzione e Nostalgia am Theater Brüssel

Verb(r)annt

Verdi: Il trovatore an der Staatsoper Hamburg

Apokalypse now

Verdi: La forza del destino an der Met New York

Sozialkritik?

Verdi: Don Carlos am THeater Freiburg

Es war einmal ...

Wagner: Lohengrin an der Oper Straßburg

Die im Dunkeln sieht man nicht

Verdi: Otello am Staatstheater Mainz

Potpourri ohne Botschaft

Tschaikowsky: Pique Dame an der Deutschen Oper Berlin

Ein süßes Alpträumchen

Fortner: In seinem Garten liebt Don Perlimplín Belisa an der Oper Frankfurt

Ein kleines Wunder

Schtschedrin: Nicht nur Liebe in Moskau

An der Grenze des Verschwindens

Haas: Koma am Staatstheater Braunschweig

Revue des traurigen Irrsinns

Rihm: Hamletmaschine am Staatstheater Kassel

Polytheismus in Tönen

Febel: Benjamin Button am Landestheater Linz


Essay

Böhmen liegt am Meer

Das Mährisch-Schlesische Nationaltheater Ostrava zeigt binnen neun Tagen sämtliche Opern Bedřich Smetanas


In Erinnerung

La Voix humaine

Die Stimme war für ihn zeitlebens das größte Faszinosum. Ein Nachruf auf den Komponisten Aribert Reimann

Anatomie der Melancholie

Das Theater war für ihn zeitlebens ein Ort der Wahrhaftigkeit. Ein Nachruf auf den Komponisten und Dirigenten Péter Eötvös


Service

Personalien, Meldungen 5/24
TV, Streams, Kino 5/24

Das Stück Roland Schimmelpfennig schreibt die antiken Theben-Stücke neu und schließt mit «Laios» eine Lücke.

Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland. Von allen anderen Häusern weltweit bilden wir die Daten zu den Premieren ab.


Magazin

Unterwegs - aber wohin?

Daniel Ott und Manos Tsangaris, die Leiter der Münchener Biennale, im Gespräch

Und wirkt wie neu entflammt

Wagners «Walküre» erstmals als Eigenproduktion der Griechischen Nationaloper in Athen, mit Roland Kluttig am Pult

Und man versteht sie auch free

Wagners «Walküre» historisch informiert in Prag, mit Kent Nagano am Pult

Vor allem lustvoll

Die Münchner Theaterakademie präsentiert Leon Zmeltys «Einladung zur Enthauptung» und eine Rarität aus dem Hause Bach

Der englische Patient

Die ENO kämpft um ihr Überleben und zeigt einen spannenden Bartók-Abend

Eine andere Welt

Couragiert und keck: das wohlstandskritische Musiktheaterprojekt «Nimmersatt», eine Kooperation zwischen Münchener Biennale und Musikhochschule

Paartanz der Freiheit

«Liebesgesang» von Georg Friedrich Haas und Händl Klaus in Bern


Impressum

Vorschau und Impressum 5/24
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen