Sozialkritik?
Richard Wagners Diktum, er sei der Welt noch einen «Tannhäuser» schuldig, lässt sich in gewissem Sinne auch auf Giuseppe Verdis «Don Carlos» übertragen. Nur zum Teil befriedigende Versionen des Stücks gibt es etliche. Regisseur Michael von zur Mühlen, Autor Thomas Köck und Dirigent André de Ridder reihen sich mit ihrer «Freiburger Fassung» nun darin ein. Ihre Quintessenz scheint in einem der interpunktionslosen Sätze Köcks verräterisch auf: «… in manchen momenten der geschichte möchte man dass das schweigen übernimmt.» Einen Mehrwert sucht man vergebens.
Autor und Regisseur verlaufen sich im Labyrinth ihrer intellektuellen Denk -blasen. Die «Freiburger Fassung» – sie basiert im Prinzip auf der Mailänder Version von 1884, erweitert um den Holzfäller-Chor aus dem Fontainebleau-Akt – funktioniert nämlich nicht: Es fehlen schlicht die Bezüge. Wenn der Chor während des Prologs in «Alltags»-Kostümen und grellen Perücken im Zuschauerraum platziert wird, ist kaum nachzuvollziehen, dass und warum er eben diesen Chor deklamiert. Sozialkritik?
Die Produktion hat zu viele Narrative, deren Verschränkung verwirrt, überfordert; überdies lässt sie die Figuren seltsam konturenlos erscheinen. Das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2024
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Alexander Dick
Der «Lear» machte ihn 1978 schnell berühmt. Nicht nur durch die Uraufführung an der Bayerischen Staatsoper: Es waren kleinere Häuser wie Düsseldorf, Nürnberg und Oldenburg, in denen diese Oper sofort fesselte. Nahezu haptisch greifbare Cluster, Akkordwände, die scharf kontrastieren zu äußerster melodischer Verdichtung, Einsamkeit, Innigkeit: Aribert Reimann schrieb...
Neben der nicht mehr zu diskutierenden Ex-Routine des Blackfacings beinhaltet Verdis «Otello» einen Mordfall, dem die Wendung «Verbrechen aus Leidenschaft» noch immer etwas Beschwichtigendes mitgeben kann. Der Begriff «Femizid» hingegen stellt einen anderen Zusammenhang her: Der Titelheld wird zu einem gewalttätigen Mann unter zahllosen anderen gewalttätigen...
JUBILARE
Heinz Holliger studierte bereits während seiner Gymnasialschulzeit am Berner Konservatorium Oboe bei Émile Cassagnaud und Komposition bei Sándor Veress, als Vierzehnjähriger schrieb er erste eigene Stücke. Ab 1958 setzte er sein Studium des Klaviers und der Oboe in Paris fort, gefolgt von einem Kompositionsstudium bei Pierre Boulez an der Musikakademie in...