Eine andere Welt

Couragiert und keck: das wohlstandskritische Musiktheaterprojekt «Nimmersatt», eine Kooperation zwischen Münchener Biennale und Musikhochschule

Opernwelt - Logo

Woher kommt das Essen? Aus dem Kühlschrank. Für den wohlstandsverwöhnten Westeuropäer stimmt das in den meisten Fällen. Doch auch, wenn jeder weiß, was hinter dieser Verfügbarkeit steckt, löst schon das Wort «Nahrungsmittelketten» bei vielen Bewohnern der «schönen, neuen» Welt ein latent schlechtes Gewissen aus. Denn die Verfügbarkeit hat einen Preis. Und der spiegelt sich nicht in dem Preis, den man im Supermarkt bezahlt.

In diese Schnittstelle aus Alltag, Grundbedürfnis, Luxus und Hinterfragungsverweigerung setzt sich «Nimmersatt», ein zeitgenössisches Musiktheater, das Studierende der Hochschule für Musik und Theater München für die Münchener Biennale 2024 entwickelt haben.

Es ist ein Gemeinschaftsprojekt, alles geschieht hier im Team. Die Inszenierung teilen sich Waltraud Lehner, Professorin für Szenische Leitung im Studiengang Gesang, und die freischaffende Regisseurin Paulina Platzer. Die Komposition stammt von Eve Georges und Jiro Yoshioka, zwei Studierenden in der Kompositionklasse von Gerd Baumann. Es ist das vierte Mal, dass die Musikhochschule mit der Biennale kooperiert. Und das passt ja auch. Ein Festival dieser Art begibt sich dahin, wo eben das Neue per se entsteht: ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2024
Rubrik: Magazin, Seite 86
von Rita Argauer

Weitere Beiträge
Der Wind weht, wo er will

Als im Februar 2022 – als Resultat einer halbhundertjährigen editorischen Herkulesarbeit – der letzte Band der Kritischen Ausgabe «Sämtlicher Werke» Hugo von Hofmannsthals erschien, war eine der größten bibliografischen Lücken in der Wunderkammer der Weltliteratur geschlossen und ein Œuvre erfasst, welches in seiner stilistischen, semiotischen und literarischen...

Königsoper

Lully und sein Librettist Philippe Quinault haben die Tragédie en musique 1673 erfunden, um der klas -sischen Tragödie ihrer Zeitgenossen Corneille und Racine ein gesungenes Drama zur Seite zu stellen. 14 Werke dieser Gattung entstanden bis zu Lullys frühem Tod 1687. Keine war radikaler als «Atys», die den Titel «Königsoper» trägt, weil sie die besondere...

Personalien, Meldungen 5/24

JUBILARE

Heinz Holliger studierte bereits während seiner Gymnasialschulzeit am Berner Konservatorium Oboe bei Émile Cassagnaud und Komposition bei Sándor Veress, als Vierzehnjähriger schrieb er erste eigene Stücke. Ab 1958 setzte er sein Studium des Klaviers und der Oboe in Paris fort, gefolgt von einem Kompositionsstudium bei Pierre Boulez an der Musikakademie in...