Plakat als Prinzip
So viel gereckte Fäuste, wütend im Widerstand gegen eine verkehrte Welt. Später dann, am zweiten Abend des zweiteiligen, von Krystian Lada arrangierten Verdi-Pasticcios an Brüssels La Monnaie: so viel Pistolengefuchtel wie lang nicht mehr gesehen; schließlich geht es ja um die Geschichten von ein paar Männern und Frauen, damals, 1968, und 40 Jahre danach. Zwischen den Fäusten und den Pistolen tut sich die Frage auf, wie sie es mit der Gewalt hielten und halten.
Laura zum Beispiel, die Geige spielt, rauchend und mit Ulrike-Meinhof-Pony, träumt erst von der friedlichen Veränderung der Verhältnisse, dann aber geht sie den Weg in den bewaffneten Widerstand; sie wird ihn nicht überleben. Am Ende erscheint noch einmal ihr Geist, sie spielt das brillante Violin-Solo aus «I Lombardi», für diejenigen, die um sie trauern und die sich ihre je eigenen Geschichten über Lauras Ende erzählen, diktiert von der Schuld und der Verzweiflung darüber, dass es so kommen musste, ob es anders hätte gehen können, und der Frage, was bleibt.
Was bleiben wird von der Revolution, fragt gleich zu Beginn Cristina, die Dokumentarfilmerin, ihre Freunde, Lauras Bruder Giuseppe, den sie liebt, Carlo, mit dem auch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2024
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Holger Noltze
Die Menschen in Tschechows Theaterstücken, die, beobachtet man sie bei ihrem Tun, weit mehr Menschen sind als nur Figuren auf einem imaginären Schachbrett, leiden fast ausnahmslos an einer Diskrepanz. Es ist die (gänzlich undialektische) Diskrepanz zwischen dem, was sie sich wünschen und wollen, und dem, was sie daraus zu machen imstande sind. Das Leben, wenngleich...
Man liest es und staunt. «Österreichische Erstaufführung». 90 Jahre hat es gedauert, bis man in jenem Land, das sich die Nazis 1938 per «Anschluss» einverleibten und aus dessen Reihen immerhin jener Dämon stammte, der für den Tod von mehr als 60 Millionen Menschen verantwortlich zeichnet, auf die Idee kam, ein Musiktheater zu programmieren, das zwei Jahre nach der...
Eine jede Zeit hat ihre Kulturkämpfe auszutragen, leider nicht immer zum Vorteil für die Beteiligten. Einer davon spielt sich gegenwärtig zwischen den Geschlechtern ab (nehmen wir einmal an, es gibt tatsächlich zwei – mit Abweichungen). Unsere dauererregte Öffentlichkeit führt es uns vor: Kein Tag vergeht, an dem nicht von «toxischer Männlichkeit» die Rede geht,...