Königsoper

Christophe Rousset legt eine glänzende Neuaufnahme von Lullys «Atys» vor

Opernwelt - Logo

Lully und sein Librettist Philippe Quinault haben die Tragédie en musique 1673 erfunden, um der klas -sischen Tragödie ihrer Zeitgenossen Corneille und Racine ein gesungenes Drama zur Seite zu stellen. 14 Werke dieser Gattung entstanden bis zu Lullys frühem Tod 1687. Keine war radikaler als «Atys», die den Titel «Königsoper» trägt, weil sie die besondere Wertschätzung Ludwigs XIV. fand.

In keiner anderen der stets von gleichermaßen brillanter wie fragiler Musik erfüllten Tragédies steht der rhetorische Vortrag des deklamierten Worts und damit das verwirrende, ja erschütternde menschliche Drama so im Vordergrund wie in diesem intimen, 1676 uraufgeführten Stück. Keine Nebenhandlung, keine Intrige lenkt von der schuldhaften, tödlich endenden Liebe Atys’ zur Nymphe Sangaride ab. Weil Atys die Liebe Cybèles verschmäht, schlägt ihn die eifersüchtige Göttin mit Wahnsinn. Er tötet Sangaride, dann, als er erkennt, was er getan hat, sich selbst. Cybèle verwandelt den Toten in einen Baum. Selbst die Divertissements an den Akt-Schlüssen mit ihren fantastischen Chören und farbenfrohen Tänzen sind in die Handlung eingebunden. Atys’ wunderbare, nur von Flöten und Violen begleitete Traumszene im ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2024
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 30
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Und wirkt wie neu entflammt

Diesem Anfang wohnte zweifellos ein besonderer Zauber inne – auch wenn das Debüt von Wagners «Walküre» in Athen mit kurioser Verspätung stattfand: Mehr als 150 Jahre nach ihrer Uraufführung wurde die Oper erstmals in ihrer Geschichte als Eigenproduktion der Griechischen Nationaloper gezeigt. Wagner in Athen – das klingt noch immer exotisch. Doch das könnte sich...

Venus im Schlafrock

Was das vom französischen Staat geförderte Centre de musique baroque de Versailles im großen Stil für die Wiederentdeckung der französischen Barockmusik leistet, findet hierzulande im Engagement des Osnabrücker cpo-Labels und seines Produzenten Burkhard Schmilgun für die deutschsprachige Barockoper seit Jahrzehnten zwar nur ein bescheidenes, aber dennoch...

«Theater hat immer mit der Welt zu tun»

Frau Höckmayr, fangen wir mit einem ganz einfachen Thema an – mit der Macht. Was fällt Ihnen zu diesem Topos ein?
Macht ist davon abhängig, wie sie benutzt wird. Sie kann beschneiden, sie kann ermöglichen. Und: Wir müssen sehr präzise sein, bevor wir schimpfen. In der Politik, wie im Opernbetrieb, sind die Details zu komplex, um zu verallgemeinern. Mein Blick auf...