Verb(r)annt

Verdi: Il trovatore an der Staatsoper Hamburg

Opernwelt - Logo

Die Hoffnung stirbt nie. Selbst im Angesicht des nahenden Todes nicht. Hören kann man es in Leonoras Doppel-Arie zu Beginn des siebten Bildes von Verdis «Il trovatore».

Schwebt das Unheil im schwermütigen f-moll-Adagio «D’amor sull’ali rosee» (Auf den rosigen Flügeln der Liebe) noch wie ein Damoklesschwert über der schicksalsträchtigen Beziehung der jungen Frau zu dem titelgebenden Mann, und senkt sich dieses Schwert im a-cappella-«Miserere» der Gefangenen noch ein Stück tiefer hinab (das Es der Totenglocke lässt hier, gleichsam als Antizipation des es-moll-Schlussakkords der Oper, keine Zweifel), blinzelt plötzlich, im zweiten Teil der Arie, ein As-Dur-Licht durch die Wolkendecke und hebt sich Verdis Musik in nachgerade himmlische Höhen empor. Dort hinauf strebt auch der glühende Sopran von Guanqun Yu, und ob es Absicht ist oder nicht: Die Fragilität ihrer Existenz wird auch stimmlich evident.

In Immo Karamans Inszenierung an der Hamburgischen Staatsoper gerät dieses letzte Flehen einer verzweifelt Liebenden, die lieber stirbt, als sich jenem grausamen Mann auszuliefern, der ihr anscheinend vorher noch ihre Unschuld geraubt hat (Leonora trägt, wie die ebenfalls vergewaltigte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2024
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Vorschau und Impressum 5/24

Altehrwürdig
Friedrich Schiller war Stammgast in Altenburg. Seine Stücke wurden im Herzoglichen Hoftheater regelmäßig gespielt. Dazu Opern von Wagner, Bizet und Weber. Seit einiger Zeit ist das Theater geschlossen, gespielt wird in einem Theaterzelt. Zum Auftakt unserer Serie «Opernwelt auf Landpartie» fahren wir hin und schauen uns um

Neugierig
Seine Lehrer waren...

An der Grenze des Verschwindens

Gerade noch hat Dramaturgin Sarah Grahneis umsichtig das gleich folgende Stück erklärt, mit dem Librettisten Händl Klaus über die Bedeutung des Textes wie die komplexe Musik von Georg Friedrich Haas gesprochen. Und schon geht es vom Foyer des Staatstheaters auf die Bühne und dortselbst auf eine Tribüne. Vor uns das Orchester, an den Flanken positioniert, in der...

Und das Lied verstummt nicht

Die Musik Lateinamerikas ist seit der Ankunft der europäischen Eroberer ein Schmelztiegel unterschiedlichster Einflüsse. Der postkoloniale Diskurs versteht Kulturtransfer dabei überwiegend als «kulturelle Aneignung». Diese Kritik an als dominant bezeichneten Kulturen, die sich kulturelle Errungenschaften von Minderheiten aneignen, verweist auf den unbestreitbaren...