Zartbittersüßes Pralinen

Salieri: Cublai, gran kan de’ Tartari im Theater an der Wien

Opernwelt - Logo

Am Ende kratzte man sich den Kopf. Sicher, das kann bei Uraufführungen schon mal vorkommen. Aber es ist doch eine Seltenheit, dass immer auch das Gegenteil dessen zumindest nicht ganz falsch ist, was man zugunsten einer Aufführung sagen oder als Kritik an ihr einwenden möchte. Dieser Abend war gute drei Stunden lang lähmend und erfrischend, locker und verkrampft, fremdschamerregend und sympathisch, arg verblödelt und viel zu ernst. Nicht alles zugleich, aber immer wieder, in raschem oder auch schleppendem Wechsel.

Das ganze Leben also?

Wobei das mit der Uraufführung nicht ganz stimmt – und schon müssen ausschweifende Erklärungen losgehen. Richtig ist, dass Salieris «Cublai, gran kan de’ Tartari» 1788 in Wien über die Bühne hätte gehen sollen. Darin arrangiert der Mongolenherrscher Kublai Khan eine politisch motivierte Ehe zwischen seinem Sohn Lipi und der bengalischen Prinzessin Alzima. Das winzige Problem ist nur, dass Alzima und Kublais Neffe Timur einander lieben, während Lipi unter Einfluss seines intriganten Erziehers Posega zu allem herangewachsen ist, nur nicht zu einem geeigneten Thronfolger.

Macht aber nichts. Denn letztlich diente der mongolische Hof Salieri und seinem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2024
Rubrik: Magazin, Seite 48
von Walter Weidringer

Weitere Beiträge
Königsoper

Lully und sein Librettist Philippe Quinault haben die Tragédie en musique 1673 erfunden, um der klas -sischen Tragödie ihrer Zeitgenossen Corneille und Racine ein gesungenes Drama zur Seite zu stellen. 14 Werke dieser Gattung entstanden bis zu Lullys frühem Tod 1687. Keine war radikaler als «Atys», die den Titel «Königsoper» trägt, weil sie die besondere...

Doppelleben

Natürlich, der Text! Anders als beim «Rosenkavalier» und den darauf folgenden Opern hat Hugo von Hofmannsthal seine «Elektra» nicht für Strauss geschrieben, sondern für die Schauspielerin Gertrud Eysoldt. Der Text wartet nicht auf Musik. Er kämpft sich autonom vorwärts, was Klang, Rhythmus und Kraft betrifft. Er fordert neue Extreme der Empfindung. Es ist...

Eine andere Welt

Woher kommt das Essen? Aus dem Kühlschrank. Für den wohlstandsverwöhnten Westeuropäer stimmt das in den meisten Fällen. Doch auch, wenn jeder weiß, was hinter dieser Verfügbarkeit steckt, löst schon das Wort «Nahrungsmittelketten» bei vielen Bewohnern der «schönen, neuen» Welt ein latent schlechtes Gewissen aus. Denn die Verfügbarkeit hat einen Preis. Und der...