Anatomie der Melancholie
Die Menschen in Tschechows Theaterstücken, die, beobachtet man sie bei ihrem Tun, weit mehr Menschen sind als nur Figuren auf einem imaginären Schachbrett, leiden fast ausnahmslos an einer Diskrepanz. Es ist die (gänzlich undialektische) Diskrepanz zwischen dem, was sie sich wünschen und wollen, und dem, was sie daraus zu machen imstande sind.
Das Leben, wenngleich es im Grunde als schön empfunden wird, erscheint ihnen allen doch zugleich wie ein «Ungeheuer, das uns verschlungen hat» (so beschreibt es Irina, die jüngste der «Drei Schwestern»), als etwas, das in der Vergangenheit oder in der Zukunft liegt, die Gegenwart jedoch nie je wirklich streift. Werschinin, das Alter Ego Tschechows in «Drei Schwestern», bringt es auf den Punkt, wenn er sagt: «Das Glück gibt es gar nicht, es gibt nur unseren Wunsch nach Glück.» Das ist die Diskrepanz. Und ein unaufhörliches Missverständnis.
Ein Missverständnis, allerdings eines der charmanten Art, war es auch, das Péter Eötvös zur Oper brachte. Eigentlich interessierte den Schüler der Antipoden Karlheinz Stockhausen und Bernd Alois Zimmermann (die er während seines Studiums in Köln traf, um sich aber bald schon von beider Ästhetiken zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2024
Rubrik: In Erinnerung, Seite 70
von Jürgen Otten
Eine singuläre, ebenso bizarre wie tiefgründige Schöpfung sei der «Faust», schrieb 1826 Jean Jacques Ampère, der Sohn des berühmten Physikers, in «Le Globe», dem Pariser Intelligenzblatt, das sich als Propagandainstrument des Romantisme verstand. Man finde in Goethes Dichtung «Modelle aller Stile, von der grobschlächtigsten Komödie bis zur erhabensten Poesie; ein...
Auf dem Parnass muss es wohl wunderbar sein. Dort, wo nicht nur Apoll mit seinen neun Musen lustwandelt, sondern vermutlich auch jene gerechten Götter wohnen, die Cleopatra in ihrem aus Seide gewebten fis-Moll-Largo «Se pietà» um Beistand anfleht, wähnen die Irdischen ein Idyll, welches sie auf Erden vergeblich suchen, und seien sie noch so begabt in den...
Nach seinem kraftvoll-romantisierenden Doppelpack mit Tschaikowskys «Iolantha» und Bartóks «Herzog Blaubarts Burg» in der Spielzeit 2015/16 kehrte Mariusz Treliński nun – im Rahmen einer Koproduktion mit dem Warschauer Teatr Wielki – als Regisseur von Verdis «La forza del destino» zurück an die Met. Und wie kaum anders zu erwarten, erzählt Treliński die Oper als...