
Theater heute Jahrbuch 2022
Risiko
Keine Gedichte über Krieg
Vom Versuch, Zukunft zu imaginieren und die Rolle der Kunst. Eine Rede
Wie Wissen in die Krise gerät
Ein Gespräch über das Forschungsprojekt «Kulturen der Ablehnung» mit Manuela Bojadžijev und Alexander Harder: Wie ticken Corona-Leugner, Verschwörungsideologen, rechte Populisten, und warum gibt es eine Expertenkultur, die ihre Expertise verliert? Und welche Rolle spielen dabei Internet und Plattformökonomie?
Ordnung ist alles
Reaktionäre Bedrohungen der liberalen Demokratie sind wieder omnipräsent. Ihre Vordenker wie Carl Schmitt oder Leo Strauss haben die amerikanischen Republikaner beeinflusst und führen heute zur polnischen PiS, Victor Orbán in Ungarn oder ins Umfeld von Pegida und Corona-Leugnern – eine kleine Ideengeschichte
Systemkritik im System
Was heißt Populismus? Zur Rolle des «Volkes» in der Politik
Digitales Rudelverhalten
Die Theater verlieren Zuschauer:innen. Die pandemischen Gründe sind das eine, einige davon werden ver- schwinden. Das andere: die bislang übersehene Rolle der Algorithmen beim Publikumsschwund, die sich eher verschärft als beruhigt. Eine These, drei Stichproben
Die sprechenden Kulissen des Anthropozäns
Anders, weniger oder gar nicht mehr produzieren? Das Theater muss sich in der Klimakrise neu aufstellen
Transformation
Mein politischer Körper free
Ich, Adriana Gomes Braga Peretzki, 51 Jahre alt, schwarz, geboren in Rio de Janeiro, Brasilien. Kostümdesignerin, Ex-Ankleiderin
Nach dem posttraumatischen Theater
Philipp Preuss kann gut verstehen, warum jedem Ende ein Zaudern innewohnt
Ich brenne für meinen Beruf
Julia Bartolome blickt auf 20 Jahre Theatererfahrung zurück
Rückkehr der Angst
Sebastian Rudolph fürchtet sich vor Gruppen mit Definitionshoheit
Mehr Sand ins Getriebe
Die Schauspielerin Bettina Stucky fordert mehr menschliche Genauigkeit statt Effizienz
Oil of Olaf oder Neues vom Verschwendungszusammenhang
Thomas Köck hat mehrere Antworten anzubieten, eine differenzierter als die andere
Fragen und Gegenfragen
Mit Gina Hallers Expert:innen- Katalog kann sich jede:r selbst ein bisschen mehr Klarheit verschaffen
Jungs, wir haben ein Problem!
Die Konferenz «Burning Issues» fand dieses Jahr unter dem Motto «Performing Arts and Equity» statt. Sie war divers und aufschlussreich. Nur von den eigentlichen Adressaten fehlte fast jede Spur
Überleben im House of Cards
Der scheidende Intendant des Theaters Oberhausen Florian Fiedler über seine Nichtverlängerung, Fehler in der Transformation eines Theaters und Lernprozesse
Grenzen verschieben
Die Schauspielerin Cennet Rüya Voss erinnert sich an ihr 20-jähriges Ich
Endlich wieder stattfinden!
Haiko Pfost fragt sich, wann die Lehren aus dem Lockdown angewandt werden
Das wär was!
Umbrüche sind eine Chance, wenn man im Gespräch bleibt, findet Michael Klammer
Neu und neuneu
Die Schauspielerin Bettina Engelhardt verlangt nach Verantwortung und Professionalität
Tanz auf Eierschalen
Für Christina Tscharyiski funktioniert echte Revolution nur, wenn es brennt
Wir haben uns selbst gecancelt
Eva Löbau beschreibt, wie und warum ihre freie Gruppe «Die Bairishe Geisha» sich nach 21 Jahren auflöst
Mehr feste Bindungen
Jakob Weiss wünscht sich ein neues Miteinander in den Theaterbetrieben
Transformationen
Ein fiktiver Abend im Jahr 2027
Marie Bues hat eine Zukunftsvision
Höhepunkte des Jahres
Dirty Dancing
Samouil Stoyanov ist in einer Ballettschule aufgewachsen, er kann tanzen und Schlagzeug spielen. Als Schauspieler hatte er mit einem zehnminütigen Ernst-Jandl-Solo seinen Durchbruch
Auf der Schweineseite
2011 war Lina Beckmann schon einmal Schauspielerin des Jahres, damals noch als Ensemblemitglied am Schauspiel Köln. Mittlerweile spielt sie am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und wird ausgezeichnet für ihre exzessive, genderqueere, mehrfach um die Ecke gedachte Interpretation von Shakespeares Horrorclown Richard in Karin Henkels «Richard the Kid & the King». Ein Gespräch über deformierte Seelen, groteske Körper und Fremdheit beim TV-Dreh
Jetzt mal ernsthaft
Über ein Theater des Jahres, das es sich nicht leicht macht und in dem es trotzdem einiges zu lachen gibt
Das Chaos ist nicht aufgebraucht
Rückblick auf eine schwierige Spielzeit und einige bemerkenswerte Höhepunkte
Kriiker:innen-Umfrage
Allerbeste Nachrichten! free
45 Kritikerinnen und Kritiker nennen Höhepunkte der Saison 2021/22
Neue Stücke
Vermessung eines Epochenumbruchs
Emre Akal «Göttersimulation»
Die Zukunft von vorne ausdenken
Raphaela Bardutzky «Das Licht der Welt»
Hängst du noch oder springst du schon?
Ewe Benbenek «Juices»
Der Blick nach innen
Sivan Ben Yishai «Bühnenbeschimpfung (Liebe ich es nicht mehr oder liebe ich es zu sehr?)» Aus dem Englischen von Maren Kames
Milch und Blut und Samen
Martina Clavadetscher «Bestien, wir Bestien»
Was von einer perfekten Pommes übrigbleibt
Fabienne Dür «Gelbes Gold»
Sensibel explizit
Patty Kim Hamilton «Sex Play»
Zwischen Domestizierung und Instinkt
Caren Jeß «Die Katze Eleonore»
Hoiotoha, hoiotoho, here we go, here we go!
Caren Jeß «Die Walküren»
Kein Trost, nirgends
Thomas Köck «Solastalgia»
Die Zeit läuft ab
Finegan Kruckemeyer «Der lange Schlaf»
Wirklich ein wunderbarer Freistoß
Leo Meier «zwei herren von real madrid»
Systemversagen nach Büchner
Maria Milisavljevic «Alte Sorgen»
Vom Vordringen ins Innere
Kevin Rittberger «Wir sind nach dem Sturm»
Trickster Jesus
Lea Ruckpaul «My Private Jesus»
Cry me a river
Magdalena Schrefel «Archiv der Tränen»
Anyway the wind blows
Clemens J. Setz «Der Triumph der Waldrebe in Europa»
Ein Mensch kommt rein und macht was kaputt
Sokola/Spreter «Farn Farn Away»
Durch den Krieg schreiben
Natalia Vorozhbyt «Zerstörte Straßen»