Das wär was!

Umbrüche sind eine Chance, wenn man im Gespräch bleibt, findet Michael Klammer

Durch #MeToo und Black Lives Matter haben Rassismus und Sexismus in der Gesellschaft eine Aufmerksamkeit bekommen, die es so bislang noch nicht gab. Auch die Theater mussten sich verhalten, haben endlich Gremien und Anlaufstellen entwickelt, was längst überfällig war. Man könnte schon sagen, dass in kürzester Zeit eine neue Kultur des Sehr-schnell-da-Mitgehens entstanden ist, sich zu informieren, zu bilden und die Erkenntnisse eins zu eins umzusetzen.

Aber natürlich gibt es auch die Leute, die lieber erstmal abwarten, bis es sie in irgendeiner Form selbst betrifft, so nach dem Motto «Dann kann ich mich immer noch damit beschäftigen», oder auch diejenigen, die sich komplett verweigern, weil ihnen alles zu schnell geht oder zu lästig ist. 

Umbrüche sind eigentlich immer spannend. Wenn man das begreift, kann man die Energie daraus nutzen. Die Krux sind die Parteilichkeiten. Die einen sagen: «Ich hab keine Lust, immer alles zu erklären – educate yourself!», die anderen finden: «Denen kannst du es nie recht machen, die übersehen, dass wir es schon immer anders gemacht haben.» Und dann ergeben sich daraus Dynamiken, aus denen gegenseitige Vorwürfe hervorgehen: «zu beleidigt, zu bunt, zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2022
Rubrik: Transformation, Seite 84
von Michael Klammer

Weitere Beiträge
Wie Wissen in die Krise gerät

Theater heute Ihr Forschungsprojekt «Kulturen der Ablehnung» begann schon vor Corona. Aber Sie haben sich darin auch schwerpunktmäßig mit Corona-Leugnern und ihren Gedankenwelten beschäftigt. Wie haben Sie sich diesem Forschungsfeld genähert? Wie sind Sie vorgegangen?
Alexander Harder Das Projekt begann 2019 mit der Frage, was die sozialen und kulturellen...

Zwischen Domestizierung und Instinkt

Eleonore Garazzo lebt allein, arbeitet als Immobilienmaklerin und hat längst finanzielle Unabhängigkeit erreicht. An einem Septembertag entdeckt sie, dass sie eigentlich eine Katze ist. Es ist eine Entdeckung, keine Entscheidung, und später wird sie sagen, dass sie sich das nicht ausgesucht habe. Sie blickt schlicht auf ihr bisheriges Leben zurück und bemerkt, dass...

Trickster Jesus

Lea Ruckpaul verkörpert radikale und herzzerreißend kämpferische Frauenfiguren auf der Bühne – manchmal auch Männerfiguren. Ebenso kompromisslos gibt die Schauspielerin, die in zahlreichen Rollen am Düsseldorfer Schauspielhaus zu erleben ist, nun ihr Debüt als Dramatikerin. «My Private Jesus» geht von einer höchst streitbaren These aus: Jeder Mensch hat das Recht,...