Jetzt mal ernsthaft
Die Menschen sind schlecht, und die Welt ist am Arsch», singt der Sänger Kummer in «Der letzte Song». Es geht darin um die Musik an sich, die in dieser Welt Trost spenden könnte. Um einen Künstler, der gern sagen würde, «das System ist defekt, die Gesellschaft versagt / aber alles wird gut». Es gelingt ihm nicht. Er kann immer nur sagen, was ist, und dass das, was da ist, ganz und gar nicht gut ist: «Gib mir eine Strophe, und die gute Stimmung kippt.
» Dieser Kapitulationssong hat einen seltsamen Effekt: Ausgerechnet in seiner traurigen, fassungslosen Ehrlichkeit entsteht etwas merkwürdig Tröstliches.
Keine Ahnung, ob am Schauspielhaus Bochum irgendjemand Kummer hört, das Soloprojekt von Kraftclub-Sänger Felix Kummer. Darum geht es ja auch nicht. Es geht darum, dass dort regelmäßig Theatermomente aufflackern, die so oder so ähnlich funktionieren wie dieser Song. Weil sie beim Publikum irgendetwas zwischen klug und tröstlich, zwischen Gefühl und Erkenntnis auslösen, das sich einbrennt. Vielleicht ist es die Ernsthaftigkeit, mit der die Kunst – hier wie dort – ihre Position in besagter Welt be- und hinterfragt.
Ernsthaftigkeit, nicht Ernst! Dafür gibt es in Bochum bei aller analyti ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2022
Rubrik: Höhepunkte des Jahres, Seite 108
von Cornelia Fiedler
Das ist die Geschichte einer Heimkehr. Wer kennt das nicht, erst einmal sprudeln vor Nostalgie und im zweiten Moment vor der Spießigkeit der unterschiedlichen Rasenmähergeräusche in die Knie gehen. Die Eigenwahrnehmung wird wieder auf Reset gesetzt, zurück in die Kindheit, zurück nach Hause, wo alles beim Alten geblieben ist.
In Fabienne Dürs «Gelbes Gold» kehrt...
Magdalena Schrefel hat in ihrem neuen Schauspiel einen ganz und gar sonderbaren Ort erfunden: eine rätselhafte Institution, in der das vielleicht Flüchtigste überhaupt aufbewahrt, katalogisiert, beschlagwortet und in eine konsistente Ordnung gebracht werden soll – ein Archiv der Tränen. Einem ersten Impuls folgend möchte man wohl von einer gleich doppelten...
Theater heute
Die Theaterzeitschrift im 63. Jahrgang
Gegründet von Erhard Friedrich und Henning Rischbieter
Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion Eva Behrendt, Franz Wille (V.i.S.d.P.)
Redaktionsbüro Katja Podzimski
Gestaltung Christian Henjes
Designkonzept Ludwig Wendt Art Direction
Redaktionsanschrift
Nestorstr. 8–9, 10709 Berlin,...