Wir haben uns selbst gecancelt
Beeinflusst durch die gegenwärtig in der Gesellschaft und also auch an den Theatern verhandelten Themen wie Teilhabe, Geschlechtergerechtigkeit, Rassismus, Identität und Repräsentation haben wir unser Performance-Kollektiv aufgelöst. Geplant war ein Jubiläum. Es wurde ein Abschied. Die Bairishe Geisha wurde letztes Jahr 21. Sie war gleichzeitig Corporate Identity unseres Kollektivs und der Name, der in unseren Performances wiederkehrenden «urbanen Mythengestalt» einer bayerischen Geisha.
Das Konzept der Jubiläumsfeier war: Wir vererben unser Werk an junge Theaterleute.
Ihre Auseinandersetzung mit unserem Material würden sie dann in einer gemeinsamen Veranstaltung aufführen, zu der wir, meine Kollegin Judith Huber und ich, mit einem neuen Stück über das Altern beitragen wollten. Unsere Quelle war die Novelle «Schwierigkeiten beim Verständnis der Narayama-Lieder» von Shichiro Fuakazawa. Sie erzählt von einer prekären Dorfgesellschaft, in der traditionell, weil das Essen kaum für alle reicht, die alten Leute auf den Berg Narayama pilgern bzw. hinaufgetragen werden, um von dort nicht mehr zurückzukehren. Wir lasen die Geschichte als Metapher auf die Förderstrukturen der Stadt München. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2022
Rubrik: Transformation, Seite 88
von Eva Löbau
Wer hätte vor wenigen Jahrzehnten gedacht, dass die westlichen Demokratien sich bald von innen auszuhöhlen beginnen? Dass rechte Bewegungen einen bedenklichen Zuwachs bekommen? Dass Gestalten nach oben geschwemmt werden, die auf Wahlergebnisse und zivile Umgangsformen pfeifen? Dabei wurde nach dem Fall der Mauer bereits das Ende der Geschichte ausgerufen – was...
Theater heute Ihr Forschungsprojekt «Kulturen der Ablehnung» begann schon vor Corona. Aber Sie haben sich darin auch schwerpunktmäßig mit Corona-Leugnern und ihren Gedankenwelten beschäftigt. Wie haben Sie sich diesem Forschungsfeld genähert? Wie sind Sie vorgegangen?
Alexander Harder Das Projekt begann 2019 mit der Frage, was die sozialen und kulturellen...
Es ist Anfang der 2000er, ich bin Anfang 20 und habe einen der begehrten Ausbildungsplätze bekommen. Ich studiere Schauspiel. Ich bin überglücklich. Mir fällt eine Tabelle in die Hände, aus der ersichtlich ist, dass ich trotz eines Studiums weit weniger verdienen werde als andere Leute am Theater, auf und hinter der Bühne. Erstmal egal. Ich brenne für meinen Beruf.
...