Kritiker:innenumfragen Theater heute 2006-2024
Ergebnisse der «Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2024
46 Kritiker:innen nennen Höhepunkte der Saison 2023/24
Theater des Jahres 2024:
Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Intendantin: Karin Beier
Schauspielerin des Jahres 2024:
Lina Beckmann in Roland Schimmelpfennigs «Anthropolis I-V» am Deutschen Schauspielhaus Hamburg
Schauspieler des Jahres 2024:
Dimitrij Schaad in Falk Richters «The Silence» an der Schaubühne Berlin
Inszenierung des Jahres 2024:
Roland Schimmelpfennigs «Anthropolis I-V/ Laios» am Deutschen Schauspielhaus Hamburg; Regie: Karin Beier
Walter Bart, Hannah Baumann, Pina Bergemann, Nikita Buldyrski, Henrike Commichau, Linde Dercon, Leon Pfannenmüller und Anna K. Seidel «Die Hundekot-Attacke» am Theaterhaus Jena, Regie: Walter Bart (Wunderbaum)
Bühnenbild des Jahres 2024:
Lorenz Vetter, Signa Köstler und Tristan Kold für «Das 13. Jahr» von Signa und Arthur Köstler am Deutschen Schauspielhaus Hamburg
Kostüme des Jahres 2024:
Sabrina Bosshard für Werner Schwabs «Übergewicht, unwichtig: Unform» am Staatstheater Nürnberg in der Regie von Rieke Süßkow
Video des Jahres 2024:
Andrea Schumacher mit Voxi Bärenklau, Andrea Familari, Max Hammel, Michael Klein, Arne Körner, Julius Pösselt, Max Schweder, Mario Simon, Jan Isaak Voges und Robi Voigt für Sibylle Bergs «RCE» am Berliner Ensemble in der Regie von Kay Voges
Stück des Jahres 2024:
Roland Schimmelpfennig «Anthropolis II: Laios»
Dramaturg:innen des Jahres 2024:
Hannah Baumann für «Die Hundekot-Attacke» am Theaterhaus Jena
Sybille Meier für «Anthropolis I-V» am Deutschen Schauspielhaus Hamburg
Angela Obst für «Brüder Karamasow» und «Trauer ist das Ding mit Federn» am Schauspielhaus Bochum
Nachwuchsautor:innen des Jahres 2024:
Walter Bart, Hannah Baumann, Pina Bergemann, Nikita Buldyrski, Henrike Commichau, Linde Dercon, Leon Pfannenmüller und Anna K. Seidel mit «Die Hundekot-Attacke» am Theaterhaus Jena
Nachwuchsschauspieler:innen des Jahres 2024:
Linde Dercon, Theaterhaus Jena
Lucia Kotikova, Bühnen Bern
Ergebnisse der «Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2023
46 Kritiker:innen nennen Höhepunkte der Saison 2022/23
Theater des Jahres 2023:
Deutsches Theater Berlin, Intendant: Ulrich Khuon
Schauspielerin des Jahres 2023:
Wiebke Mollenhauer in Sarah Kanes «Gier» am Schauspielhaus Zürich
Schauspieler des Jahres 2023:
Joachim Meyerhoff in Tschechows «Die Möwe» an der Schaubühne Berlin
Inszenierung des Jahres 2023:
«Ophelia's Got Talent» an der Volksbühne Berlin; Regie: Florentina Holzinger
Bühnenbild des Jahres 2023:
Nicola Knezevic für «Ophelia's Got Talent» an der Volksbühne Berlin
Mirjam Stängl für Peter Handkes «Zwiegespräch» am Wiener Burgtheater
Kostüme des Jahres 2023:
Vitoria Behr für Maria Lazars «Die Eingeborenen von Maria Blut» am Wiener Burgtheater
Matthias Koch für Shakespeares «Sommernachtstraum» am Theater Basel
Video des Jahres 2023:
Robin Elias Nidecker für «Dämonen» von Boris Nikitin und Sebastian Nübling am Theater Basel
Dramatikerin und Stück des Jahres 2023:
Sivan Ben Yishai «Bühnenbeschimpfung (Liebe ich es nicht mehr oder liebe ich es zu sehr?)»
Nachwuchsregisseurin des Jahres 2023:
Rieke Süßkow mit «Zwiegespräch» von Peter Handke
Nachwuchsautorin des Jahres 2023:
Golda Barton «Sistas!»
Nachwuchsschauspieler:innen des Jahres 2023:
Irina Usowa, Schaubühne Berlin
Dominik Dos-Reis, Schauspielhaus Bochum
Vincent zur Linden, Residenztheater München
Ergebnisse der «Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2022
45 Kritiker:innen nennen Höhepunkte der Saison 2021/22
Theater des Jahres:
Schauspielhaus Bochum; Intendant: Johan Simons
Schauspielerin des Jahres:
Lina Beckmann als Ricard III. im Deutschen Schauspielhaus Hamburg
Schauspieler des Jahres:
Samouil Stoyanov in «humanistää!» und «Karoline und Kasimir – Noli me tangere» am Wiener Volkstheater
Inszenierung des Jahres:
«humanistää!» am Wiener Volkstheater; Regie: Claudia Bauer
Bühnenbild des Jahres:
Patricia Talacko für «humanistää!» am Wiener Volkstheater
Kostüme des Jahres:
Andreas Auerbach für «humanistää!» am Wiener Volkstheater
Stück des Jahres:
Helgard Haug «Good night. All right.»
Dramatikerin des Jahres:
Sivan Ben Yishai mit «Wounds are forever» und «Like Lovers do»
Nachwuchsdramatikerin des Jahres:
Sarah Kilter mit «White Passing»
Nachwuchschauspieler des Jahres:
Johannes Hegemann IN «Doughnuts» im Hamburger Thalia Theater
Ergebnisse der «Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2021
38 Kritiker:innen nennen Höhepunkte der Saison 2020/21
Inszenierung des Jahres:
«Einfach das Ende der Welt» am Schauspielhaus Zürich; Regie: Christopher Rüping
Schauspielerin des Jahres:
Maja Beckmann in «Einfach das Ende der Welt» am Schauspielhaus Zürich
Schauspieler des Jahres:
Benjamin Lille in «Einfach das Ende der Welt» am Schauspielhaus Zürich
Bühnen- und Kostümbild des Jahres:
Judith Oswald und Sibylle Wallum für «Maria Stuart» am Deutschen Theater Berlin
Stück des Jahres:
Sibylle Berg: «Und sicher ist mit mir die Welt verschwunden»
Nachwuchsregisseurin des Jahres:
Cosmea Spelleken für «werther.live»
Nachwuchsschauspielerin des Jahres:
Anne Rietmeijer in «Peer Gynt» in Bochum
Ergebnisse der «Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2020
44 Kritiker:innen nennen Höhepunkte der Saison 2019/20
Theater des Jahres:
Münchner Kammerspiele; Intendant: Matthias Lilienthal
Inszenierung des Jahres:
Florentina Holzinger «TANZ»
Schauspielerin des Jahres:
Sandra Hüller als Hamlet in Bochum
Schauspieler des Jahres:
Fabian Hinrichs in «Glaube an die Möglichkeit der völligen Erneuerung der Welt» im Berliner Friedrichstadtpalast
Bühnenbild des Jahres:
Julia Oschatz für «Hamlet» am Maxim Gorki Theater
Kostümbilderin des Jahres:
Victoria Behr für «Amphitryon» an der Berliner Schaubühne
Stück des Jahres:
Ewald Palmetshofer «Die Verlorenen» am Münchner Residenztheater
Nachwuchsschauspielerin des Jahres:
Gina Haller als Ophelia in Bochum
Nachwuchsschauspieler des Jahres:
Johannes Nussbaum in «Die Verlorenen» am Münchner Residenztheater
Nachwuchsautorin des Jahres:
Caren Jeß für «Bookpink»
Ergebnisse der «Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2019
44 Kritiker:innen nennen Höhepunkte der Saison 2018/19
Theater des Jahres:
Münchner Kammerspiele
Inszenierung des Jahres:
«Dionysos Stadt», Regie: Christopher Rüping, Münchner Kammerspiele
Schauspielerin des Jahres:
Sandra Hüller
Schauspieler des Jahres:
Nils Kahnwald
Nachwuchsschauspielerin des Jahres:
Gro Swantje Kohlhof
Nachwuchsinszenierung des Jahres:
Bonn Park «Drei Milliarden Schwestern» an der Volksbühne Berlin
Stück des Jahres:
«Schnee Weiß» von Elfriede Jelinek
Nachwuchsautor des Jahres:
Enis Maci für «Autos»
Kostüme des Jahres:
Vaness Rust für «Tartuffe oder Das Schwein der Weisen» in Basel
Bühnenbild des Jahres:
Lena Newton für «Drei Schwestern», Münchner Kammerspiele
Ergebnisse der «Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2018
43 Kritiker:innen nennen Höhepunkte der Saison 2017/18.
Theater des Jahres:
Theater Basel, Intendanz: Andreas Beck
Inszenierung des Jahres:
Uraufführung «Am Königsweg», Regie: Falk Richter, Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Bühnen des Jahres:
Totaltheaternachbau in Berlin Reinickenorf, von Vinge/Müller
Kostümbildner des Jahres:
Andy Besuch für «Am Königsweg», Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Schauspielerin des Jahres:
Caroline Peters für Simon Stones «Hotel Strindberg», Münchner Kammerspiele
Schauspieler des Jahres:
Benny Claessens für «Am Königsweg», Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Nachwuchsschauspielerin des Jahres:
Kristin Steffen als Julia in Shakespeares «Romeo und Julia», Schauspiel Köln
Nachwuchsregisseurin des Jahres:
Anta Helena Recke für ihre «Schwarzkopie» von Josef Bierbichlers «Mittelreich», Münchner Kammerspiele
Nachwuchsautor des Jahres:
Thomas Köck für «paradies (spielen)»
Nachwuchsautor des Jahres:
Enis Maci für «Mitwisser»
Stück des Jahres:
«Am Königsweg» von Elfriede Jelinek
Ergebnisse der «Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2017
46 Kritiker:innen nennen Höhepunkte der Saison 2016/17.
Theater des Jahres:
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Intendanz: Frank Castorf
Inszenierung des Jahres:
«Five Easy Pieces», Regie: Milo Rau, Campo Gent
Bühnenbildner des Jahres:
Ulrich Rasche für «Die Räuber», Residenztheater München
Kostümbildner des Jahres:
Ersan Mondtag für «Die Vernichtung», Konzert Theater Bern
Schauspielerin des Jahres:
Valery Tscheplanowa als «Margarete/Helena» in «Faust», Volksbühne Berlin
Schauspieler des Jahres:
Joachim Meyerhoff in «Die Welt im Rücken», Akademietheater Wien
Nachwuchsschauspielerin des Jahres:
Sina Martens u.a. als «Nomoney» in «Der kalte Hauch des Geldes», Schauspiel Frankfurt
Nachwuchsschauspieler des Jahres:
Michael Wächter als «Theodor» in «Drei Schwestern», Theater Basel
Nachwuchsregisseurin des Jahres:
Nora Abdel-Maksoud für «The Making-of», Maxim Gorki Theater Berlin
Nachwuchsregisseur des Jahres:
Florian Fischer für «Kroniek oder Wie man einen Toten im Apartment nebenan für 28 Monate vergisst», NT Gent
Nachwuchsautorin des Jahres:
Olga Bach für «Die Vernichtung»
Stück des Jahres:
«Drei Schwestern» nach Anton Tschechow von Simon Stone
Ergebnisse der «Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2016
43 Kritiker:innen nennen Höhepunkte der Saison 2015/16.
Theater des Jahres:
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Intendanz: Frank Castorf
Maxim Gorki Theater Berlin, Intendanz: Shermin Langhoff und Jens Hillje
Inszenierung des Jahres:
«John Gabriel Borkman», Regie: Simon Stone, Burgtheater Wien und Theater Basel
Bühnenbildner des Jahres:
Bert Neumann
Kostümbildner*in des Jahres:
Ersan Mondtag für «Tyrannis», Staatstheater Kassel
Anke Grot für «Effi Briest - aber mit anderem Text und auch anderer Melodie», Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Schauspieler des Jahres:
Edgar Selge in «Unterwerfung», Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Schauspielerin des Jahres:
Caroline Peters als «Ella Rentheim» in «John Gabriel Borkman», Burgtheater Wien
Nachwuchsschauspieler des Jahres:
Marcel Kohler als «Arkadaj» in «Väter und Söhne», Deutsches Theater Berlin
Nachwuchsregisseur des Jahres:
Ersan Mondtag für «Tyrannis», Staatstheater Kassel
Nachwuchsbühnenbildner des Jahres:
Ersan Mondtag für «Tyrannis», Staatstheater Kassel
Deutschsprachiges Stück des Jahres:
«The Situation» von Yael Ronen, Maxim Gorki Theater Berlin
Ausländisches Stück des Jahres:
«Geächtet» von Ayad Akhtar
Ergebnisse der «Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2015
42 Kritiker:innen nennen Höhepunkte der Saison 2014/15.
Theater des Jahres:
Burgtheater Wien, Intendanz: Karin Bergmann
Inszenierung des Jahres:
«Die lächerliche Finsternis», Regie: Dušan David Pařízek, Akademietheater Wien
Bühnenbilder des Jahres:
Dušan David Pařízek für «Die lächerliche Finsternis», Akademietheater Wien
Katrin Nottrodt für «John Gabriel Borkman», Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Aleksandar Denić für «Baal», Residenztheater München
Kostümbildnerin des Jahres:
Victoria Behr für «der die mann», Volksbühne Berlin
Dramaturgin des Jahres:
Stefanie Carp für «Die Schutzbefohlenen»
Schauspielerin des Jahres:
Stefanie Reinsperger in «Die lächerliche Finsternis» und «die unverheiratete», Akademietheater Wien
Schauspieler des Jahres:
Samuel Finzi als «Wladimir» in «Warten auf Godot», Deutsches Theater Berlin
Nachwuchsschauspielerin des Jahres:
Stefanie Reinsperger in «Die lächerliche Finsternis», «die unverheiratete», Akademietheater Wien
Deutschsprachiges Stück des Jahres:
«Die lächerliche Finsternis» von Wolfram Lotz
Ausländisches Stück des Jahres:
«Alles muss glänzen – The Homemaker» von Noah Haidle
Ergebnisse der «Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2014
44 Kritiker:innen nennen Höhepunkte der Saison 2013/14.
Theater des Jahres:
Maxim Gorki Theater Berlin, Intendanz: Shermin Langhoff und Jens Hillje
Inszenierung des Jahres:
«Amphitryon und sein Doppelgänger», Regie: Karin Henkel, Schauspielhaus Zürich
Bühnenbildner des Jahres:
Aleksandar Denić für «Reise ans Ende der Nacht», Residenztheater München
Kostümbildnerin des Jahres:
Victoria Behr für «Ohne Titel Nr. 1», Volksbühne Berlin
Schauspieler des Jahres:
Peter Kurth als «Wanja» in «Onkel Wanja», Schauspiel Stuttgart
Schauspielerin des Jahres:
Bibiana Beglau als «Ferdinand Bardamu» in «Reise ans Ende der Nacht», Residenztheater München
Nachwuchsschauspieler des Jahres:
Dimitrij Schaad für diverse Rollen am Maxim Gorki Theater Berlin
Nachwuchsschauspielerin des Jahres:
Katharina Knap als «Sonja» in «Onkel Wanja», Schauspiel Stuttgart
Nachwuchsregisseur des Jahres:
Thom Luz für «Archiv des Unvollständigen», Staatstheater Oldenburg und «When I die», Kaserne Basel
Nachwuchsautor des Jahres:
Ferdinand Schmalz für «am beispiel der butter»
Deutschsprachiges Stück des Jahres:
«Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen» von Sibylle Berg
Ausländisches Stück des Jahres:
«Alles Weitere kennen Sie aus dem Kino» von Martin Crimp
Ergebnisse der «Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2013
44 Kritiker:innen nennen Höhepunkte der Saison 2012/13.
Theater des Jahres:
Münchner Kammerspiele, Intendanz: Johan Simons
Inszenierungen des Jahres:
«Die Ratten», Regie: Karin Henkel, Schauspiel Köln
«Orpheus steigt herab», Regie: Sebastian Nübling, Münchner Kammerspiele
«Jeder stirbt für sich allein», Regie: Luk Perceval, Thalia Theater Hamburg
Bühnenbildnerin des Jahres:
Annette Kurz für «Jeder stirbt für sich allein», Thalia Theater Hamburg
Kostümbildnerin des Jahres:
Andrea Schraad für «Sklaven», Deutsches Theater Berlin
Schauspielerin des Jahres:
Sandra Hüller in «Die Straße. Die Stadt. Der Überfall», Münchner Kammerspiele
Schauspieler des Jahres:
Steven Scharf als «Michel» in «Plattform», Münchner Kammerspiele
Nachwuchsschauspieler des Jahres:
Risto Kübar als «Val Xavier» in «Orpheus steigt herab», Münchner Kammerspiele
Nachwuchsregisseurin des Jahres:
Susanne Kennedy für «Fegefeuer in Ingolstadt», Münchner Kammerspiele
Nachwuchskostümbildnerin des Jahres:
Lotte Goos für «Fegefeuer in Ingolstadt», Münchner Kammerspiele
Nachwuchsautorin des Jahres:
Katja Brunner für «von den beinen zu kurz»
Deutschsprachiges Stück des Jahres:
«X-Freunde» von Felicia Zeller
Ergebnisse der «Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2012
42 Kritiker:innen nennen Höhepunkte der Saison 2011/12
Theater des Jahres:
Hebbel am Ufer in Berlin, Intendanz: Matthias Lilienthal
Inszenierung des Jahres:
«Faust I + II», Regie: Nicolas Stemann, Thalia Theater Hamburg/Salzburger Festspiele
Bühnenbildner des Jahres:
Herbert Fritsch für «Die (s)panische Fliege», Volksbühne Berlin
Kostümbildnerin des Jahres:
Victoria Behr für «Die (s)panische Fliege», Volksbühne Berlin
Schauspieler des Jahres:
Sebastian Rudolph in «Faust I + II», Thalia Theater Hamburg
Schauspielerin des Jahres:
Sophie Rois als «Emma Klinke» in «Die (s)panische Fliege», Volksbühne Berlin
Nachwuchsschauspieler des Jahres:
Bastian Reiber in «Die (s)panische Fliege», Volksbühne Berlin
Nachwuchsautorin des Jahres:
Anne Lepper für «Käthe Hermann» und «Seymour oder Ich bin nur aus Versehen hier»
Deutschsprachiges Stück des Jahres:
«Immer noch Sturm» von Peter Handke
Ausländisches Stück des Jahres:
«Three Kingdoms» von Simon Stephens
Ergebnisse der «Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2011
44 Kritiker:innen nennen Höhepunkte der Saison 2010/11.
Theater des Jahres:
Schauspiel Köln, Intendanz: Karin Beier
Inszenierung des Jahres:
«Das Werk/Im Bus/Ein Sturz», Regie: Karin Beier, Schauspiel Köln
Bühnenbildner des Jahres:
Stéphane Laimé für «Tod eines Handlungsreisenden», Schauspielhaus Zürich
Kostümbildnerin des Jahres:
Victoria Behr für «Nora oder Ein Puppenheim», Theater Oberhausen
Dramaturgin des Jahres:
Rita Thiele für «Das Werk/Im Bus/Ein Sturz», Schauspiel Köln
Schauspielerin des Jahres:
Lina Beckmann in «Das Werk/Im Bus/Ein Sturz» und als «Warja» in «Der Kirschgarten», Schauspiel Köln
Schauspieler des Jahres:
Jens Harzer, «Marquis Posa» in «Don Karlos», Thalia Theater Hamburg
Nachwuchsschauspielerin des Jahres:
Manja Kuhl in «Nora oder Ein Puppenheim», Theater Oberhausen
Nachwuchsschauspieler des Jahres:
Kristof Van Boven in «Winterreise», Münchner Kammerspiele
Nachwuchsautor des Jahres:
Wolfram Lotz für «Einige Nachrichten an das All»
Nachwuchsregisseur des Jahres:
Nurkan Erpulat für «Verrücktes Blut», Ballhaus Naunynstraße, Berlin
Deutschsprachiges Stück des Jahres:
«Winterreise» von Elfriede Jelinek und «Verrücktes Blut» von Nurkan Erpulat und Jens Hillje
Ausländisches Stück des Jahres:
«Wastwater» von Simon Stephens
Ergebnisse der «Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2010
42 Kritiker:innen nennen Höhepunkte der Saison 2009/10.
Theater des Jahres:
Schauspiel Köln, Intendanz: Karin Beier
Inszenierung des Jahres:
«Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen», Regie: Karin Beier, Schauspiel Köln
Bühnenbildner des Jahres:
Andreas Kriegenburg für «Diebe» und «Prinz von Homburg», Deutsches Theater Berlin
Schauspieler des Jahres:
Fabian Hinrichs in René Polleschs «Ich schau dir in die Augen, gesellschaftlicher Verblendungszusammenhang!», Volksbühne Berlin
Paul Herwig als «Pinneberg» in «Kleiner Mann – was nun?», Münchner Kammerspiele
Schauspielerinnen des Jahres:
Annette Paulmann als «Lämmchen» in «Kleiner Mann – was nun?», Münchner Kammerspiele
Sandra Hüller als «Parzival» am Schauspiel Hannover und als «Königin Elizabeth» in «Virgin Queen», Volksbühne Berlin
Margit Bendokat u.a. als «Frau Luckerniddle» in «Die heilige Johanna der Schlachthöfe», Deutsches Theater Berlin
Nachwuchsschauspielerinnen des Jahres:
Maria Kwiatkowsky u.a. in «Ozean», Volksbühne Berlin
Lilith Stangenberg u.a. als «Gustchen» in «Der Hofmeister», Schauspielhaus Zürich
Nachwuchsregisseur des Jahres:
Antú Romero Nunes für «Prinzip Meese» am Maxim Gorki Theater Berlin
Nachwuchsautor des Jahres:
Nis-Momme Stockmann für u.a. «Kein Schiff wird kommen»
Deutschsprachiges Stück des Jahres:
«Der Goldene Drache» von Roland Schimmelpfennig
Ausländisches Stück des Jahres:
«Life and Times – Episode 1» von Pavol Liska und «Dritte Generation» von Yael Ronen
Ergebnisse der «Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2009
41 Kritiker:innen nennen Höhepunkte der Saison 2008/09
Theater des Jahres:
Münchner Kammerspiele, Intendanz: Frank Baumbauer
Inszenierung des Jahres:
«Die Möwe», Regie: Jürgen Gosch, Deutsches Theater Berlin
Bühnenbildner des Jahres:
Andreas Kriegenburg für «Der Prozess», Münchner Kammerspiele
Schauspielerin des Jahres:
Birgit Minichmayr als «Weib» in «Der Weibsteufel», Akademietheater Wien
Schauspieler des Jahres:
Alexander Scheer als «Edmund Kean» in «Kean ou Désordre et Génie Comédie en cinq actes par Alexandre Dumas et DIE HAMLETMASCHINE par Heiner Müller», Volksbühne Berlin
Nachwuchsschauspielerin des Jahres:
Kathleen Morgeneyer in «Die Möwe», Deutsches Theater Berlin
Deutschsprachiges Stück des Jahres:
«Rechnitz (Der Würgeengel)» von Elfriede Jelinek
Ausländisches Stück des Jahres:
«Taking Care of Baby (Kindersorgen)» von Dennis Kelly
Ergebnisse der «Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2008
37 Kritiker:innen nennen Höhepunkte der Saison 2007/08.
Theater des Jahres:
Deutsches Theater Berlin, Intendanz: Bernd Wilms
Inszenierung des Jahres:
«Onkel Wanja», Regie: Jürgen Gosch, Deutsches Theater Berlin
Bühnenbildner des Jahres:
Olaf Altmann für «Die Ratten», Deutsches Theater Berlin
Kostümbildnerin des Jahres:
Annabelle Witt für «Der Sturm», Münchner Kammerspiele
Schauspieler des Jahres:
Ulrich Matthes als «Wanja» und Jens Harzer als «Astrow» in «Onkel Wanja», Deutsches Theater Berlin
Schauspielerin des Jahres:
Constanze Becker als «Jelena Andrejewna» in «Onkel Wanja» und als «Frau John» in «Die Ratten», Deutsches Theater Berlin
Nachwuchsschauspieler des Jahres:
Niklas Kohrt als «Bruno Mechelke» in «Die Ratten», Deutsches Theater Berlin
Nachwuchsschauspielerin des Jahres:
Anne Müller als «Getrud 4» in «Gertrud», Schauspiel Frankfurt
Nachwuchsautor des Jahres:
Ewald Palmetshofer für «hamlet ist tot. keine schwerkraft» und «wohnen.unter glas»
Deutschsprachiges Stück des Jahres:
«Das letzte Feuer» von Dea Loher
Ausländisches Stück des Jahres:
«Pornographie» von Simon Stephens
Ergebnisse der «Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2007
40 Kritiker:innen nennen Höhepunkte der Saison 2006/07.
Theater des Jahres:
Thalia Theater Hamburg, Intendanz: Ulrich Khuon
Inszenierung des Jahres:
«Die Perser», Regie: Dimiter Gotscheff, Deutsches Theater Berlin
Bühnenbildnerin des Jahres:
Katrin Brack für «Der Tartuffe», Thalia Theater Hamburg
Kostümbildner des Jahres:
Andrea Schraad für «Drei Schwestern», Münchner Kammerspiele
Schauspielerin des Jahres:
Judith Rosmair als «Gudrun Ensslin» in «Ulrike Maria Stuart» und als «Dorine» in «Der Tartuffe», Thalia Theater Hamburg
Schauspieler des Jahres:
Joachim Meyerhoff als «Hamlet» am Schauspielhaus Zürich und als «Benedict» in «Viel Lärm um nichts», Burgtheater Wien
Nachwuchsschauspielerin des Jahres:
Julischka Eichel als «Lucy» und als Teil des Frauenensembles in «Krankheit der Jugend», Deutsches Nationaltheater Weimar
Nachwuchsschauspieler des Jahres:
Stefan Konarske als «Orest» in «Die Orestie», Deutsches Theater Berlin
Nachwuchsregisseurin des Jahres:
Jette Steckel für «Nachtblind», Thalia Theater Hamburg
Nachwuchsautor des Jahres:
Dirk Laucke für «alter ford escort dunkel blau»
Deutschsprachige Stücke des Jahres:
«Ulrike Maria Stuart» und «Über Tiere» von Elfriede Jelinek
«Wörter und Körper» und «Kommt ein Mann zur Welt» von Martin Heckmann
Ausländisches Stück des Jahres:
«Motortown» von Simon Stephens
Ergebnisse der «Theater heute» Kritiker:innenumfrage 2006
38 Kritiker nennen Höhepunkte der Saison 2005/06.
Theater des Jahres:
Staatstheater Stuttgart, Intendanz: Hasko Weber
Inszenierung des Jahres:
«Macbeth», Regie: Jürgen Gosch, Düsseldorfer Schauspielhaus
Bühnenbildnerin des Jahres
Muriel Gerstner für «Dunkel lockende Welt», Münchner Kammerspiele und «Die Krönung Richards III.», Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Kostümbildner des Jahres:
Johannes Schütz für «Macbeth», Düsseldorfer Schauspielhaus
Schauspieler des Jahres:
Felix Goeser als «Platonow» in «Platonow», Staatstheater Stuttgart
Schauspielerin des Jahres:
Katharina Schüttler als «Hedda Gabler» in «Hedda Gabler», Schaubühne Berlin
Nachwuchsschauspielerinnen des Jahres:
Katharina Lorenz als «Mascha» in «Drei Schwestern», Schauspiel Hannover und als «Maika/die Giraffe» in «Auf der Greifswalder Straße», Deutsches Theater Berlin
Deutschsprachiges Stück des Jahres:
«Dunkel lockende Welt» von Klaus Händl
Ausländische Stücke des Jahres:
«Heuschrecken» von Biljana Srbljanovic
«Wie es so läuft», «Fettes Schwein» von Neil Labute
«Am Strand der weiten Welt», »Motortown» von Simon Stephens