Mehr Sand ins Getriebe

Die Schauspielerin Bettina Stucky fordert mehr menschliche Genauigkeit statt Effizienz

Wenn ich mich zu diesen Themen als Schauspielerin an einer Staatlichen Bühne äußern soll, komme ich mir eher wie eine Soziologin vor, die sich ihrer eigenen Herkunft, ihres Alters und Geschlechts, ihrer Privilegien in hohem Maße bewusst sein muss! In diesem Sinne hoffe ich, mich möglichst präzise auszudrücken. 

Im Kern hat der Großteil der sogenannten Theaterdebatte, die in den letzten Jahren endlich in Gang gekommen ist, für mich meist mit Macht zu tun und dem aus Machtmissbrauch resultierenden mangelnden Respekt.

Natürlich auch mit Verteilung von Geldern und Zuschüssen. Dass Kultur nicht auf der 1:1-Ebene eine profitable Rechnung aufweisen kann, ist spätestens seit zwei Jahren klar. Kunst ist im wirtschaftlichen Sinne nicht systemrelevant, das war sie aber nie, trotzdem halte ich sie gesellschaftlich für höchst relevant und nicht nur für einen Luxusartikel. 

Innerhalb des Theaterbetriebs geht es immer wieder um fließende Grenzen, was zum gemeinsamen Einverständnis und zur Basis von Arbeit gehört, wo letztlich diese Grenzen liegen. Wird dies klar und transparent ausgehandelt oder nicht? Auf allen Seiten und Ebenen? 

Diese Grenzen und die Aufgaben und der gesamte Prozess sind in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2022
Rubrik: Transformation, Seite 62
von Bettina Stucky

Weitere Beiträge
Nach dem posttraumatischen Theater

Als ich im Jahr 2004 im Schauspielhaus Bochum in einen Lift auf den Weg nach oben Richtung Intendanz stieg, stand da ein Edding-Graffiti: «Don’t cry – work». Schon damals fand ich diese neoliberale Selbstausbeutungsdevise ziemlich strange und widerlich. Der Spruch passte perfekt in ein Haus mit brüllendem Intendantenchef, der später die Schauspielstudentinnen mit...

Auf der Schweineseite

Falk Schreiber Lina Beckmann, ich möchte zunächst über Karin Henkels Shakespeare-Überschreibung «Richard the Kid & the King» am Hamburger Schauspielhaus reden, in der Sie die Hauptrolle spielen. Was ist dieser Richard eigentlich für eine Figur? Warum ist der so, wie er ist? 
Lina Beckmann Eine Frage, die wir uns gestellt haben, ist: Wird jemand so, wie er ist, weil...

Kein Trost, nirgends

und dort wo die seelenplatten sein sollten ist eine ausgebrannte vernarbte landschaft 
Thomas Köck

Wir befinden uns inmitten einer Woge von Solastalgie. Tag für Tag verstärkt sich der dystopische Eindruck einer verschwindenden Natur. Solastalgie bezeichnet den Schmerz, den man erlebt im Augenblick der Erkenntnis, dass der Raum, den man bewohnt, angegriffen wird,...