Uraufführungen und Deutsche Erstaufführungen 2022/23

Uraufführungen


Abdul Abbasi und Philipp Löhle 

Bombe! (Deutsches Theater Göttingen) 

Johanna Adorján 
Ciao (Bühnen Halle) 

Emre Akal 
Nachkommen – Ein lautes Schweigen! (Theater Münster) Göttersimulation (Münchner Kammerspiele) 

Dogan Akhanli 
Medea 38 / Stimmen (Theater Bonn) 

Bachtyar Ali 
Die Besetzung der Dunkelheit (Staatstheater Wiesbaden) 

p>

Suzanne Andrade 
Please Right Back (AT) (Burgtheater Wien) 

Lola Arias 
Mother Tongue (Maxim Gorki Theater Berlin) 

Thomas Arzt 
Wunsch und Widerstand (Vorarlberger Landestheater Bregenz)

B
Raphaela Bardutzky 

Das Los (Theater Lübeck) Das Licht der Welt (Theater Heidelberg) Fischer Fritz (Schauspiel Leipzig) 

Jetse Batelaan 
Streit (Theater Basel) 

Clemens Bechtel und Jan Boettcher 
Kick & Kollaps (ETA Hoffmann Theater Bamberg) 

Joanna Bednarczyk 
Iphigenia (Thalia Theater Hamburg) 

Ewe Benbenek 
Juices (Nationaltheater Mannheim) 

Sivan Ben Yishai 
Bühnenbeschimpfung (Liebe ich es nicht mehr, oder liebe ich es zu sehr?) (Maxim Gorki Theater Berlin) Orestie (Theater Münster) 

Sivan Ben Yishai, Gerhild Steinbuch und Ivna Žic 
Nora (Münchner Kammerspiele) 

Rainer Berg 
Alles ohne mich (Theater Matte Bern) 

Björn Bicker 
New World ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2022
Rubrik: Daten, Seite 165
von

Weitere Beiträge
Der Blick nach innen

Ich habe das Theater immer sehr geliebt, und dennoch gehe ich fast nie mehr hin. Das ist ein Wandel, der mich selbst befremdet. Was ist geschehen? Wann ist es geschehen? Habe ich mich verändert? Oder das Theater? Liebe ich es nicht mehr, oder liebe ich es zu sehr?», fragt sich der ehemalige leidenschaftliche Theater -gänger Roland Barthes, als er sich, älter...

Hängst du noch oder springst du schon?

Wie anfangen? Wie anfangen, wenn die Angst, mit dem ersten Wort nicht gleich das richtige Wort zu finden, das Anfangen schwermacht? Was sagen, jetzt, da man einmal den Raum hat, sprechen zu dürfen und alle Scheinwerfer auf einen gerichtet sind? Wie ein neues Stück eröffnen, wenn man gerade ein äußerst erfolgreiches Debüt vorgelegt hat, das auch noch mit einem der...

Milch und Blut und Samen

Endlich ist sie vorbei, die Zeit, in der Frauen «schön schöpfend und in der Erschöpfung schön» sein müssen. Martina Clavadetscher, die für ihren Roman «Die Erfindung des Ungehorsams» mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet wurde, entwirft in ihrem zweiteiligen Auftragswerk für das Schauspiel Bern «Bestien, wir Bestien» eine Welt in der Zukunft, in der Frauen...