Was von einer perfekten Pommes übrigbleibt
Das ist die Geschichte einer Heimkehr. Wer kennt das nicht, erst einmal sprudeln vor Nostalgie und im zweiten Moment vor der Spießigkeit der unterschiedlichen Rasenmähergeräusche in die Knie gehen. Die Eigenwahrnehmung wird wieder auf Reset gesetzt, zurück in die Kindheit, zurück nach Hause, wo alles beim Alten geblieben ist.
In Fabienne Dürs «Gelbes Gold» kehrt Ana heim und keiner weiß, was sie in ihrer Heimatstadt eigentlich will. Die Studentin steht kurz vor ihrer letzten Prüfung, hat sich sowas wie eine Auszeit genommen.
Julie, Anas Jugendfreundin, fühlt sich nach wie vor verraten, denn Ana ist damals Hals über Kopf aus der langsam aussterbenden Stadt geflohen. Julie weiß, wie sich ihre Stadt verändert hat, als das halbe Land dem Ausverkauf preisgegeben worden war. Schnell wird klar, dass hier der tote Teil des nicht als sanierungswürdig befundenen Ostens gemeint ist. 30 Jahre nach der Wende stirbt einfach ein Landstrich aus, indem Erinnerungsbauten eines ehemaligen Landes abgerissen werden, ohne an die Schicksale ihrer Bewohner:innen zu denken.
Die Investoren des nächsten Outletcenters scharren derweil schon mit den Hufen. Nachdem Ana also gegangen war, lag plötzlich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2022
Rubrik: Neue Stücke, Seite 148
von Patricia Nickel-Dönicke
Achtsamkeit ist eine Tugend, die in allen Lebensbereichen Anwendung finden darf: nicht nur in den privaten Gefilden, sondern unbedingt auch im öffentlichen Raum und im Berufsleben. Im Sport, insbesondere im Fußball, mögen große Emotionen öfter hochkochen als im allgemeinen Durchschnittsalltag. Aber selbst Profifußballer sind Menschen, die in ihrem Leben darauf...
Natürlich hat sich, seit ich vor fünfzehn Jahren angefangen habe, am Theater zu arbeiten, einiges im Bezug auf Machtstrukturen verändert. Die lautstarken öffentlichen Diskurse der letzten wenigen Jahre um Machtmissbrauch und auch die damit verbundenen personellen Konsequenzen – wenn es denn welche gab – haben zu einem überlegteren Umgangston am Theater geführt. Es...
«Kunst kommt von können und nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst heißen.» (Karl Valentin)
Seit einiger Zeit gibt es den Ruf nach Veränderung am Stadt- und Staatstheater. Hat sich etwas verändert, und wenn ja, was? Ja, es ist Bewegung im Spiel: Neue Ideen brechen auf, um verwirklicht zu werden. Nur, ist das NEU? Ja, es ist Bewegung im Spiel: Neue...