
Opernwelt April 2022
Editorial
Im Focus
Ein musikalischer Stolperstein
Nach 90 Jahren uraufgeführt: Eugen Engels «Grete Minde» in Magdeburg
Schuld und Sühne
Mehr oder minder zeitgenössisches Musiktheater im hohen Norden: An Stockholms Königlicher Oper wird «Löftet» von Mats Larsson Gothe uraufgeführt, Göteborg präsentiert mit Gösta Nystroems «Herr Arnes Penningar» eine reizvolle Rarität
Szenen einer Ehe
Floris Visser zeigt Händels Oratorium «Hercules» in Karlsruhe als bildmächtiges Psychodrama
Der Preis ihres Lebens
Poulencs «Dialogues des Carmélites» zeichnet sich am Opernhaus Zürich durch Schönheit und Schärfe aus
Das Glück ist anderswo
Janáček-Doppel: Claus Guth und Simon Rattle untersuchen an der Staatsoper Berlin «Die Sache Makropulos», Tatjana Gürbaca und Axel Kober zeigen am Theater Duisburg die Qualen von «Katja Kabanowa»
Ins Lyrische entschwebt
Christian Thielemann dirigiert an der Dresdner Semperoper erstmals Verdis «Aida»
Dystopische Familie
Angela Denoke wechselt in Innsbruck erfolgreich die «Salome»-Seiten
Voyeure des Grauens
Stefan Herheim gibt mit Brittens «Peter Grimes» sein Regiedebüt an der Bayerischen Staatsoper
Gut, besser, Principessa
Ausgelassene «Turandot»-Feste in Saarbrücken und Aachen
Hören, sehen, lesen
Schafe satt
Jean-Joseph Cassanéa de Mondonvilles «Titon et l’Aurore» aus Paris
Erste Wahl
Jordi Savalls Neuaufnahme von Haydns «Schöpfung»
CD des Monats: Fantastisch komisch
Valentin Tournet und La Chapelle Harmonique und eine grandiose Solistenschar vitalisieren Rameaus Zauberwerk «Les Paladins»
Erfrischend natürlich
Mozart made in Salzburg: Rafael Fingerlos singt ausgewählte Arien, Marc Minkowski und seine Musiciens du Louvre veredeln «Mitridate, Re di Ponto»
Polnische Inbrunst
Stanisław Moniuszkos Oper «Halka» in zwei sehr unterschiedlichen Aufnahmen
Clarté, Eleganz, Innerlichkeit
Reinoud Van Mechelen engagiert sich für das vergessene Liedœuvre von Eduard Lassen
Quietschvergnügt
Gerald Barrys Oper «Alice’s Adventures Under Ground» auf CD
Animierend zurückgelockt
Franziska Heinzen und Benjamin Mead erkunden das Liedschaffen von 24 Komponistinnen
Luftsprünge, leuchtend
Sarah Aristidou zeigt auf ihrem Album «Æther», zu welchen erstaunlichen Leistungen eine Stimme fähig ist
Buch des Monats: Ein wunderbares Pilzgeflecht
Robert Maschka beschreibt anschaulich und kenntnisreich Wesen und Kern des Œuvres von Manfred Trojahn
Interview
«Ich hatte schon als Baby die Gesangbücher unserer Gemeinde in der Hand»
Sopranistin Jeanine de Bique zwischen Anglikanischer Kirche und «Alcina», zwischen Tenniskarriere und «La clemenza di Tito»
Porträt
Ohne Allüren
Er ist kein Shootingstar, seine Karriere verläuft in «geordneten» Bahnen. Dennoch sehen nicht wenige Experten in ihm den legitimen Nachfolger eines Bernard Haitink oder Mariss Jansons. An Londons Royal Opera House kann man JAKUB HRŮŠA in diesen Wochen mit Wagners «Lohengrin» erleben. Ein Porträt
Panorama
Hinter Mauern
Rossini: Bianca e Falliero FRANKFURT | OPER
Maximale Diskrepanz
Mozart: Idomeneo BERN | OPER
Überambitioniert
Weber: Der Freischütz KASSEL | STAATSTHEATER
Begehrliche Blicke
Verdi: Rigoletto LONDON | ROYAL OPERA HOUSE
Schwedische Rakete
Verdi: Don Carlos BASEL | THEATER
Die Realität ist boshafter
Wagner: Lohengrin MOSKAU/ BOLSCHOI THEATER
Ein Hexlein steht im Walde
Humperdinck: Hänsel und Gretel STUTTGART | STAATSOPER
Dieser seltsame Duft von Déja vu
Janáček: Jenůfa WIEN | THEATER AN DER WIEN
Tand im Getriebe
Bartók: Herzog Blaubarts Burg ESSEN | AALTO-MUSIKTHEATER
Reise zum Ich
Weinberger: Schwanda, der Dudelsackpfeifer BERLIN | KOMISCHE OPER
Großes Kino
Wuorinen: Brokeback Mountain GIESSEN | STADTTHEATER
Zoff in der Lagune
Battistelli: Le baruffe VENEDIG: TEATRO LA FENICE
Heimspiel
Haas: Morgen und Abend GRAZ | OPER
Ein Hauch von Unwirklichem
Heusinger: Die Zeitreisemaschine DETMOLD | LANDESTHEATER
Der Sinn des Lebens
Glanert: Caligula WEIMAR | DEUTSCHES NATIONALTHEATER
Bedeutungsschwangerschaftsstatik
de Pablo: El Abrecartas MADRID | TEATRO REAL
Schöne Schwäne
Tidrow: Der Häßliche DORTMUND | OPER
Interview
«Es ist unser Land»
Der Bariton Iurii Samoilov steht gerade sehr erfolgreich als Titelfigur in «Don Giovanni» und Guglielmo in «Così fan tutte» auf der Bühne. Doch seine große Sorge gilt dem Land, das seit dem 24. Februar von einem Krieg überzogen wird, seiner Heimat, der Ukraine. Ein Gespräch über Solidarität, falsche Versprechungen, den Sinn von Sanktionen und die Rolle der Kunst
Auf der Suche nach dem Unterbewussten
Manchen gilt er als Guru und Messias, anderen als Scharlatan. Kein Zweifel aber kann daran bestehen, dass Teodor Currentzis die Opernwelt mit seinem hybriden Kunstverständnis aufgerüttelt hat. Ein Gespräch über Konventionen, Kooperationen, innovative Regisseure und die Frage, wie man Träume, Visionen und Fantasien befruchten kann
Service
Magazin
Melancholie, mon amour
Ein Porträt der formidablen Videokünstlerin Bibi Abel
Die lachende Dritte
Zum Tode der Sopranistin Antonietta Stella
Da hinten wohnt das Idyll
Zum Tod des Bühnenbildners Ezio Frigerio
Herr, du bist mein Hirte
Eine lohnenswerte Weltpremiere: Antal Dorátis einzige Oper «Der Künder»
Treudeutsch
Meiningen zeigt die Oper «Santa Chiara» aus der flotten Feder Ernsts II. von Sachsen-Coburg und Gotha
Nächtlicher Engelsgesang
Tora Augestad wandelt virtuos zwischen Klassik und Jazz
Apropos ... Grenzerfahrungen
Holger Falk ist ein Spezialist für Neue Musik. Er war Lord Byron in «Diodati. Unendlich» von Michael Wertmüller, der wahnsinnige König in Peter Maxwell Davies’ «Eight Songs for a Mad King», der Dichter in Manfred Trojahns «Ein Brief» und der suizidale Troubadour in Kaija Saariahos «L’amour de loin». Im Mai verkörpert er an der Bayerischen Staatsoper den Titelhelden in «Thomas» von Georg Friedrich Haas
Impressum
WAS KOMMT ... im Mai 2022
Impressum