Das Glück ist anderswo

Janáček-Doppel: Claus Guth und Simon Rattle untersuchen an der Staatsoper Berlin «Die Sache Makropulos», Tatjana Gürbaca und Axel Kober zeigen am Theater Duisburg die Qualen von «Katja Kabanowa»

Es ist nicht überliefert, ob Emilia Marty, diese durch und durch erstaunliche Frau, eine eifrige Leserin der Schriften von Søren Kierkegaard war. Genügend Gründe, sich zumindest in eines seiner Traktate zu vertiefen («Die Wiederholung» von 1843), hätte die gute Emilia jedoch auf jeden Fall gehabt. Denn dortselbst findet sich ein Satz, der ziemlich genau beschreibt, worin das essenzielle Problem ihrer Existenz zu suchen wäre: «Wiederholung und Erinnerung sind die gleiche Bewegung, nur in entgegengesetzter Richtung.

» Warum? Ganz logisch: Dasjenige, woran man sich erinnere, sei gewesen und werde rückwärts wiederholt, während die eigentliche Wiederholung eine Erinnerung «in vorwärtiger Richtung» sei. Deswegen, so des Philosophen ebenso traurige wie richtige Schlussfolgerung, «macht die Wiederholung, wenn sie möglich ist, einen Menschen glücklich, während die Erinnerung ihn unglücklich macht».

Dass dem so ist, dass Emilia Marty weit mehr der (wenig tröstlichen) Erinnerung anhängt, als die Wiederholung zu suchen, hören wir bereits vor dem ersten Ton. Also lange bevor sie durch dicke Nebelschweden hindurch jene sterile Zeitkapsel, die Étienne Pluss als Innenraum auf die Bühne gebaut hat ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Auf der Suche nach dem Unterbewussten

Herr Currentzis, am Opernhaus von Perm haben Sie das Privileg der völligen künstlerischen Freiheit genossen, sind aber kürzlich nach Sankt Petersburg gezogen, wo Ihnen im Grunde nur ein experimenteller Proberaum zur Verfügung steht – «Dom Radio». Fehlt Ihnen als überaus theatralischem Menschen, der Sie selbst noch in Ihren Konzerten sind, nicht der Duft des...

Begehrliche Blicke

Dirigent Stefano Montanaro hält die Trompete zurück zu Beginn der Ouvertüre, lässt sie das Fluchmotiv zaghaft austasten, um das Crescendo dann umso heftiger aufzupeitschen. Der Vorhang öffnet sich auf ein tableau vivant: Caravaggios «Martyrium des Heiligen Matthäus», jedoch mit veränderter Besetzung. Den Soldat, der zum tödlichen Streich ausholt, maskiert ein...

Erste Wahl

Als Jordi Savall nach dem großen Lockdown im Mai 2021 erstmals wieder ein öffentliches Konzert gab, wählte er mit Haydns «Schöpfung» geradezu programmatisch ein optimistisch von der aufklärerischen Vernunft getragenes Werk weltzugewandter Frömmigkeit und humanen Diesseitsvertrauens. Denn anders als in den Oratorien des Barock steht im Zentrum von Haydns...