Großes Kino

Wuorinen: Brokeback Mountain GIESSEN | STADTTHEATER

Opernwelt - Logo

In unheimlicher Größe erhebt sich der Brokeback Mountain im Bühnenhintergrund. Ein finsterer Koloss, durchzogen von klaffenden Spalten und Rissen. Die unwirtliche Bergkulisse ist in Lukas Nolls Bühnenbild in schroffem Schwarz-Weiß gehalten, wie eine Federzeichnung. Durch die Videoprojektionen von Marc Jungreithmeier wird sie auf realistische Weise lebendig und entfaltet eine magnetische visuelle Anziehungskraft, verführerisch und bedrohlich zugleich. Das dunkle Heulen im Orchester lässt die wilden Tiere ahnen, die hier lauern.

Als der Komponist Charles Wuorinen 2005 die oscarprämierte Verfilmung von Annie Proulx’ Erzählung «Brokeback Mountain» im Kino sah, war er begeistert. Mit der Autorin als Librettistin machte er aus dem Liebesdrama um zwei homosexuelle Cowboys eine Oper. Anders als beim Film-Soundtrack betont Wuorinen in seiner Musik die Ambivalenz der fiktiven Bergwelt. Bei ihm ist sie Sehnsuchtsort und tödliche Gefahrenstelle zugleich. In eben diesem Spannungsfeld bewegt sich auch Cathérine Mivilles Inszenierung. Die Handlung setzt 1963 ein. Zwei Männer sitzen im Gebirge von Wyoming am wärmenden Feuer. Auf dem Grill Konservendosen, der Cognac wird aus der Flasche getrunken. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2022
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Silvia Adler

Weitere Beiträge
Treudeutsch

Weise Worte: «Personen in unserer gesellschaftlichen Stellung können niemals ausgezeichnete Künstler sein», schrieb Albert, Gemahl der englischen Königin Victoria, an seinen Bruder, den Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha. «Es braucht das Bemühen eines ganzen Lebens, es zu werden.» Ernst II. sah das freilich etwas anders: Nicht weniger als fünf Opern und zwei...

Schwedische Rakete

Ulrich Schreiber hatte, wie meist, recht. Verdis «Don Carlos» ist und bleibt das «Phantom einer Oper», ein «Hauptwerk des 19. Jahrhunderts», das aufgrund seiner vielen Fassungen immer wieder in anderer Gestalt auftritt. Auch in Basel. Die Neuproduktion beruft sich auf die Pariser Version von 1867, arbeitet aber mit Strichen und Modifikationen. Und so beginnt der...

Polnische Inbrunst

Stanisław Moniuszko spielt für Polen die gleiche Rolle wie Michail Glinka für Russland oder Bedřich Smetana für Tschechien: die des Begründers einer eigenen nationalen Schule. Gerade sein Opernerstling «Halka» gilt für die Musiktheaterwelt Polens als unverzichtbar. Dabei hatte sich das Stück um die vom adligen Janusz geliebte und dann sitzengelassene Magd Halka...