Hinter Mauern

Rossini: Bianca e Falliero FRANKFURT | OPER

Bianca e Falliero» ist die fünfte Oper, die der vielbeschäftigte Rossini 1819 schrieb – allerdings nicht für Neapel, wo er seit 1815 als Hauskomponist tätig war, sondern für Mailand. Stendhal hielt sie für missglückt, sie geriet schnell in Vergessenheit. Selbst prominente Rettungsversuche bei den Rossini-Festivals in Pesaro 1986 und Bad Wildbad 2015 konnten das Werk nicht wirklich wiederbeleben.

Wie wenige Wochen zuvor im Fall von Nikolai Rimsky-Korsakows «Die Nacht vor Weihnachten» (siehe OW 2/2022) könnte der sensationelle Publikumserfolg der Frankfurter Premiere für «Bianca e Falliero» die Wende bringen, zumal die Inszenierung zu den diesjährigen Sommer-Festspielen ins tirolische Erl weiterreist. 

Die Handlung spielt im Venedig des 17. Jahrhunderts. Bianca, die Falliero liebt, wird von ihrem Vater Contareno in eine Zwangsehe mit dem verfeindeten Senator Capellio gedrängt, der dafür bereit ist, die alte Familienfehde beizulegen. Terroristisch ist aber das staatliche Zwangssystem, mit dem die Republik Venedig ihre Bürger unterdrückt. Als heimkehrender Kriegsheld wird Falliero erst vom Dogen geehrt, dann als in die Hochzeitzeremonie von Bianca und Capellio platzender Störenfried ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2022
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Schöne Schwäne

Thierry Tidrows Oper «Der Häßliche» nach dem gleichnamigen Theaterstück von Marius von Mayenburg (und auf ein Libretto von Manfred Weiß) trifft den Nerv der Zeit: In den Kinos lief parallel zur Dortmunder Uraufführung Karoline Herfurths Film «Wunderschön». Auch die Inszenierung von Zuzana Masaryk setzt sich – ernst, absurd, kurzweilig – mit Schönheitsidealen und...

Quietschvergnügt

Gerald Barry, Jahrgang 1952, ist der wohl bekannteste lebende E-Musik-Komponist Irlands. Er studierte bei Karlheinz Stockhausen, Mauricio Kagel und Friedrich Cerha. Elektronik und Spiritualität, Witz und Aktionismus – sowie souveränes Handwerk: So könnte man vielleicht die jeweiligen Haupt-Eigenheiten der drei genannten Komponisten, die diese wohl auch pädagogisch...

Personalien, Meldungen April 2022

PERSONALIEN, MELDUNGEN

JUBILARE

Matti Lehtinen absolvierte seine Ausbildung an der Sibelius-Akademie in Helsinki und an der Opernschule der Kungliga Operan in Stockholm. 1949 debütierte er als Papageno in Mozarts «Zauberflöte» an der Finnischen Nationaloper und wurde Ensemblemitglied. Im Jahr darauf gewann der Bariton den Internationalen Concours de Genève. 1952–55...