Opernwelt August 2017
Editorial
Im Focus
Raskolnikow reloaded free
Jossi Wieler und Sergio Morabito verlegen Tschaikowskys «Pique Dame» an der Oper Stuttgart in die realkapitalistische russische Gegenwart
Im Foucs
Getrieben free
Jonas Kaufmann stößt bei seinem Debüt als Verdis Otello an Grenzen, das eigentliche Ereignis in Londons Royal Opera House: Antonio Pappano
Im Focus
Der Kuss der Spinnenfrau
Calixto Bieito beschert dem scheidenden Intendanten Per Boye Hansen in Oslo mit einer psychologisch tiefsinnigen «Tosca» einen würdigen Abschied, Karl-Heinz Steffens betont die schroffen Seiten der Partitur
Masken und Metamorphosen
Ingo Metzmacher lässt «Die Gezeichneten» von Franz Schreker in München Wurzeln schlagen, Krzysztof Warlikowski und Małgorzata Szczęśniak schaffen eine Aura des Unbestimmten
Postlagernd
Mark-Anthony Turnages «Greek» und die Fidelio-Installation «[catarsi]» in der «Festspiel-Werkstatt» in München
In Lenins Kopf
Zu seinem 70-jährigen Jubliäum vagiert das Holland Festival zwischen großer Oper und musikalischem Dokumentartheater
Starkes Stück
Gute Nacht, süßer Prinz: Glyndebourne präsentiert eine neue «Hamlet»-Oper von Brett Dean – auf ein Libretto, das sich strikt an Shakespeare hält
Hören, Sehen, Lesen
Countertreffen
René Jacobs singt Stücke von Purcell bis Donizetti, Terry Wey interpretiert geistliche Musik des italienischen Barock, Fritz Spengler versucht sich an Händel
Sängerfest
Mozarts «Mitridate» aus Paris mit Emmanuelle Haïm und ihrem Ensemble Le Concert d’astrée
Krachende Gaudi
Wagners «Liebesverbot» aus dem Teatro Real Madrid
Der junge und der reife Verdi
«Oberto» unter Markus Bosch aus Heidenheim, «Otello» unter Christian Thielemann aus Salzburg
Heikle Groteske
Rimsky-Korsakows «Goldener Hahn» unter Valery Gergiev und in einer historischen Aufnahme aus der Sowjetzeit
CD des Monats
Auf der Höhe
Miriam Alexandra und Eric Schneider entdecken deutschsprachige Lieder von Pauline Viardot
Hören, Sehen, Lesen
Kühle Perfektion
Olga Peretyatko singt russische Arien und Lieder
Kinderträume
Ravels «L’ Enfant et les sortilèges», Debussys «L’Enfant prodigue» und französische Glanzlichter von Victoria de Los Angeles
Handfeste Komödie
«Der Rosenkavalier» unter Rudolf Kempe – eine Dresdner Aufnahme aus dem Jahr 1950
Broadway versus Brecht
Kate Lindsey und Dagmar Pecková suchen Wege zu den Songs von Kurt Weill
Ewig währendes Unrecht
Bohuslav Martinůs «Griechische Passion» aus Graz
Fast vergessen
Zwei Biografien beleuchten die Entwicklung der Dirigenten Eugen Szenkar und Hugo Reichenberger
Interview
Ein tiefes Bedürfnis
Seit 27 Jahren steht er auf der Bühne. Zumeist als Liedinterpret, in ausgewiesenen Rollen aber auch im Musiktheater. Nicht erst seit gestern zählt Matthias Goerne zu den gefragtesten Baritonen seiner Generation. In jüngster Zeit hat er unter anderem Wagners Wotan und Wanderer gesungen. Bei den Salzburger Festspielen verkörpert der 50-Jährige nun wieder seine liebste Partie: Bergs Wozzeck
Panorama
Überschwemmt
Debussy: La damoiselle élue
Honegger: Jeanne d’ Arc au bûcher
Mozart: Betulia liberata
Frankfurt: Oper/Bockenheimer Depot
Das Theaterfoto
Zufall gibt es nicht
Alles hängt davon ab, im richtigen Moment auszulösen. Und das hat für Mara Eggert weniger mit Instinkt als mit Geduld und Erfahrung zu tun
Service
Magazin
Wunderkammer
20 Jahre Ring Award für Regie und Bühnengestaltung: Beobachtungen beim jüngsten Finale in Graz
Die Welt öffnen
Markus Hinterhäuser erhielt in Graz den Mortier Award 2017
Verrückt nach Wagner
Wieder stemmt die kleine Longborough Festival Opera mit jungen Solisten große Oper: «Tristan und Isolde» plus Beethovens «Fidelio»
Einspruch aus dem Elfenbeinturm
Broschüren, die die Welt bedeuten (wollen)
Form ohne Funktion: Wie die Gebrauchsgrafik vieler Opernhäuser das Auge verwirrt
Magazin
Superb über den Sümpfen
Aldeburgh feiert den 50. Geburtstag der Konzerthalle von Snape Maltings mit Brittens «A Midsummer Night’s Dream»
Finderlohn
«Los Elementos» von Antonio de Literes und Monteverdis «Ulisse» als Kammerpuppenspiel bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci
Mätzchenfrei
Christian Stückl inszeniert in Oberammergau den «Fliegenden Holländer»
Aus dem Leben eines Taugenichts
Magazin
Es werde Licht
Ein Nachruf auf die Bild- und Raumkünstlerin rosalie
Schöngeist
Zum 80. Geburtstag des Bühnenbildners Jürgen Rose
Treibt die mal auf!
Stimme vom Himmel: Die Sopranistin Gundula Janowitz wird 80
Noch mal davongekommen
Fantasie und Mythos: Mit «Nabucco» bietet die Arena di Verona ihre erste Neuproduktion seit vier Jahren
Segway Seria
Von Sankt Petersburg zur documenta-Galaxie: Tommaso Traettas «Antigona» in Kassel
Viel Sonne und ein Regenbogen
Palermos Teatro Massimo ist ein offenes Haus geworden – 20 Jahre nach seiner Wiedereröffnung
Apropos... Klischees
Nur mit Barockem gibt sich Countertenor Xavier Sabata nicht zufrieden, erst recht nicht mit den Konventionen seines Stimmfachs. Hans Thomalla etwa schrieb für den Katalanen ein neues Stück: «Kaspar Hauser». Der polyglotte Sänger beweist, dass man auch mit solchen Projekten Erfolg haben kann