Fast vergessen
Er war zurück, endlich. Das Exil, das beschwerliche, entbehrungsreiche, die Jahre in Moskau und Südamerika, all das lag hinter ihm. Eugen Szenkar war wieder in seiner Wahlheimat Deutschland. Der Jude, den die politischen Umstände vertrieben hatten, nahm seine Dirigententätigkeit wieder auf, unter anderem 1950 für eine Kölner Produktion von Offenbachs «Hoffmanns Erzählungen». Die Titelpartie sang Rudolf Schock. Wer etwa die Arie von Kleinzack hört, wird schnell erkennen, dass hier auf Messers Schneide musiziert wird. Operettenglück? Weit gefehlt.
Das klingt wahnhaft und im eigentlichen Sinne romantisch, überschwänglich, exzentrisch.
Szenkar zählt zu den Dirigenten, die vor allem die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts musikalisch prägten, und ist heute dennoch weitgehend vergessen. Geboren 1891 in Budapest als Sohn einer hochmusikalischen Familie – der Vater war Organist, Komponist und Dirigent –, arbeitet sich Szenkar über kleinere Engagements in Prag, Salzburg, Dresden, Altenburg und Berlin durch die Kapellmeisterlehrzeit, bis er 1924 Generalmusikdirektor an der Kölner Oper wird, als Nachfolger von Otto Klemperer und neben Hermann Abendroth, der seinerzeit beim Gürzenich-Orchester ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Reisen bildet. Reisen erweitert den Horizont. Das Denken. Die Empfindsamkeit. Insbesondere wenn man an Orte gelangt, die erkleckliche Überraschungen bereithalten. Orte wie der Mond. Eben dahin zieht es auch Professor Barbenfoullis und sein karnevalistisch-kapriziöses Forscherteam. Nichts Geringeres haben sich die lustigen Herren zur Aufgabe gemacht, als die...
Drei Frauen. Vieles trennt sie, die Zeit, der Ort, das Handlungsmuster. Eines aber ist verbindend. Sie alle sind auserwählt: gottgesandte, gottesnahe Gestalten. Judith, die Holofernes erschlägt, um ihr bedrohtes Volk zu retten; Jeanne d’Arc, die erst Frankreichs Truppen gegen England anführt und dann auf dem Scheiterhaufen von Rouen verglüht; schließlich die...
Das Größte an dieser letzten zu Lebzeiten des Komponisten aufgeführten Tragédie sei die Musik, sagt Christian Curnyn, der – nach seinem Hausdebüt mit «Castor et Pollux» – zum zweiten Mal als Rameau-Spezialist an die Komische Oper engagierte Gastdirigent aus England. Wohl wahr. Die schwirrende Harmonik, die klanglichen Kontraste, das Vexierspiel der Instrumente, der...