
Foto: Falk von Traubenberg
Auf dem Flohmarkt
Mit dem Eismeer ist es nichts mehr. Brünnhilde wacht im Karlsruher «Siegfried» nicht dort auf, wo sie 20 Bühnenjahre zuvor, am Ende der «Walküre», eingeschläfert wurde. Wagners «Ring des Nibelungen» ist das Mittelding aus Duschkabine und Kühlbox, worin das kühne Wotanskind vom Vater zurückgelassen wurde, abhanden gekommen, der Teil, in dem Yuval Sharon und Sebastian Hannak das große Wort führten, ad acta gelegt.
Nun hatten der isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson und der litauische Szenenbauer Vytautas Narbutas das Sagen, und der neue Karlsruher «Ring» der vier eher jungen Teams konfrontierte uns mit einem der absonderlichsten Bühnenorte, die man seit Langem zu Gesicht bekam.
Was der Zuschauer abendfüllend nach Details absucht, ist ein Trashraum, der mit seiner Balustrade, seinen Leuchtern und seiner (Reichstags-)Kuppel mal etwas Besseres gewesen sein muss, heute aber als Flohmarkt, Rumpelkammer, Schmiede, Wald und Drachenhöhle in einem dient; das Ganze mitunter magisch ausgeleuchtet (Björn Bergsteinn Guðmundsson). Und was es gewiss noch nicht gab: dass Wotan, der als Welten-«Wanderer» alles zu lenken meint, rechts vorn in einem Kabuff seine Monitore nicht aus den Augen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Drei Frauen. Vieles trennt sie, die Zeit, der Ort, das Handlungsmuster. Eines aber ist verbindend. Sie alle sind auserwählt: gottgesandte, gottesnahe Gestalten. Judith, die Holofernes erschlägt, um ihr bedrohtes Volk zu retten; Jeanne d’Arc, die erst Frankreichs Truppen gegen England anführt und dann auf dem Scheiterhaufen von Rouen verglüht; schließlich die...
Ungezählte Male ist es passiert seit der Premiere Anno 1972 und noch immer passiert es: Wenn der Vorhang zum zweiten Akt aufrauscht, den Blick freigibt auf Faninals bekronleuchtertes Silbertraum-Palais, wird im Münchner Nationaltheater applaudiert. Eine legendäre «Rosenkavalier»-Szenerie wird gefeiert. Und mit ihr sein Urheber, neben Karl-Ernst Herrmann und Achim...
Herr Goerne, Sie kommen gerade aus San Francisco. Hat sich das Leben, die Stimmung in den Vereinigten Staaten spürbar verändert, seit Donald Trump Präsident ist?
Zunächst: Die USA haben genau den Präsidenten, den sie verdienen. Die Bildung befindet sich auf einem furchtbaren Niveau, die meisten Menschen schuften nur noch für die Miete, bis zu 15 Stunden pro Tag. Da...