
Auf der Höhe
Erst in jüngerer Zeit ist Pauline Viardot, eine der großen Primadonnen des 19. Jahrhunderts, auch als Komponistin wieder wahrgenommen worden. Ihre französischen Lieder sind in diversen Recitals mittlerweile auch auf CD zugänglich. Das vorliegende Album der deutsch-griechischen Sopranistin Miriam Alexandra konzentriert sich nun ganz auf die Zeit von 1863-71, Viardot hatte sich von der Bühne zurückgezogen und in Baden-Baden niedergelassen. Hier führte sie einen Salon, in dem die Größen des damaligen Kulturlebens, aber auch der Politik ein und aus gingen.
Für die dort stattfindenden Matineen schrieb sie Lieder und kleine Singspiele. Miriam Alexandra, die vor drei Jahren auch eine Dissertation über Pauline Viardot abschloss und bei Breitkopf & Härtel ihre Lieder ediert, hat für ihre Debüt-CD 27 deutschsprachige Titel der Komponistin ausgewählt, darunter russische Lyrik in deutscher Nachdichtung. Acht Lieder wurden erstmals eingespielt, doch auch der Rest dürfte weithin unbekannt sein.
Das Hauptinteresse gilt den acht Mörike-Liedern, die das Recital einleiten. Einige der ihnen zugrunde liegenden Gedichte gehören heute in den Vertonungen von Hugo Wolf zum Kanon der Liedprogramme. Doch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
JUBILARE
Gustav Kuhn studierte an den Musikhochschulen von Wien und Salzburg Dirigieren bei Hans Swarowsky, Bruno Maderna und Herbert von Karajan. An der Salzburger Universität promovierte er gleichzeitig in nicht weniger als drei der Musik nicht unmittelbar benachbarten Fächern: Philosophie, Psychologie und Psychopathologie. Gerade 24-jährig, gewann Kuhn den...
Am schönsten gesungen (nämlich: gesungen!) wird am Anfang – in einem fragwürdigen Etablissement des späten 19. Jahrhunderts. Dieter Richters Einheitsraum taugt als Habitat für die kranke Familie Wotan ebenso wie für leichte, Absinth trinkende Rheinmädchen. Und so leicht, wunderbar gemischt, wie selbstverständlich beieinander betören Anke Krabbe, Maria Kataeva und...
Über allem Zauber Liebe? Man muss Calderons Stücktitel schon umdrehen, will man die Verhältnisse auf jener fernen Insel verstehen, die von der schönen wie mächtigen Alcina beherrscht wird: Über aller Liebe Zauber. Jedes männliche Wesen gerät auf diesem Eiland (un-)freiwillig in den Bann der Potentatin. Sie selbst «kauft» sich die Zuneigung der (männlichen) Gäste...