Ein tiefes Bedürfnis
Herr Goerne, Sie kommen gerade aus San Francisco. Hat sich das Leben, die Stimmung in den Vereinigten Staaten spürbar verändert, seit Donald Trump Präsident ist?
Zunächst: Die USA haben genau den Präsidenten, den sie verdienen. Die Bildung befindet sich auf einem furchtbaren Niveau, die meisten Menschen schuften nur noch für die Miete, bis zu 15 Stunden pro Tag. Da liest am Abend keiner mehr ein Buch. Aber dieser Zustand ist nicht neu. Er musste nur lange genug dauern, bis einer wie Trump Präsident werden konnte. Schlimm war es auch schon vorher.
Ich fürchte, dass das genau so gewollt ist: auf der einen Seite die ungebildete, leicht manipulierbare Masse mit Heerscharen von Obdachlosen; auf der anderen wenige Superreiche. Die Eliten haben meines Erachtens total versagt.
In einem solchen Umfeld die «Michelangelo-Suite» von Schostakowitsch oder Lieder von Schumann vorzutragen – ist das nicht anachronistisch?
Mag sein. Aber das muss ich ausblenden. Zumal mein Bestreben ein anderes ist: Ich will Kunst machen. Und ich denke dabei nie an materielle Dinge. Irgendwann, wenn man als Künstler erfolgreich ist, verdient man natürlich auch ganz gut. Aber das ist relativ, wenn man an die Einkommen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Hieße der Komponist nicht Verdi, kein Mensch würde seinen Erstling «Oberto» aus dem Jahr 1839 kennen. Hin und wieder – besonders im Terzett des ersten und im Quartett des zweiten Aktes – blitzt das Talent des 26-Jährigen auf. Im Ganzen aber fällt das dramaturgisch unbeholfene Stück musikalisch nicht nur weit hinter Donizettis Spätwerke, sondern auch hinter die...
Reisen bildet. Reisen erweitert den Horizont. Das Denken. Die Empfindsamkeit. Insbesondere wenn man an Orte gelangt, die erkleckliche Überraschungen bereithalten. Orte wie der Mond. Eben dahin zieht es auch Professor Barbenfoullis und sein karnevalistisch-kapriziöses Forscherteam. Nichts Geringeres haben sich die lustigen Herren zur Aufgabe gemacht, als die...
Verstand schafft Leiden. Dieses Apodiktum aus Alexander Gribojedows (1795 – 1829) gleichnamigem Theaterstück ist in Russland längst zum geflügelten Wort geworden. Denn die Wut auf die Moskauer Elitenclique trieb beileibe nicht nur Chazky, den scharfsinnigen Helden der Verskomödie, um. Auch deren Verfasser kannte das Gefühl von Ohnmacht hinlänglich. Gribojedow, der...