
Foto: N. Klinger
Segway Seria
Viel ist derzeit vom «Clash of Civilizations» (Samuel Huntington) die Rede, vollends von der ominösen «Leitkultur»: Beide Begriffe werden hochgezwirbelt, obwohl – oder vielleicht gerade deshalb – niemand so recht weiß, was unter ihnen zu verstehen ist. Es geht nicht nur um die Probleme des und mit dem Islamismus, auch der «Kalte Krieg» scheint wiederbelebt. In Putins Russland jedenfalls dräut, wie es aussieht, der «Feind» wieder aus dem Westen: Nach Ordensrittern, Polen und Schweden unterminiert nun eher eine «haltlose Liberalität» die Grundfesten der Gesellschaft.
Ohnehin war die Haltung gegenüber Mitteleuropa meist gespalten: Gerne hat man die jüngsten Errungenschaften von Technik, Verwaltung und Kunst importiert, doch Aufklärung, Demokratie und Menschenrechte wollte man sich nicht einhandeln.
Glänzendstes Beispiel hierfür bleibt Sankt Petersburg, 1703 von Peter «dem Großen» als Hauptstadt ausersehen, Hyperprachtresidenz über Sümpfen, bei deren Bau Tausende umkamen. Die Gespenster- und Kriminalerzählungen Gogols, Puschkins, Dostojewskis zeugen vom un(auf)geklärten Untergrund. Mit der neuen Superkapitale sollte das mittelalterliche Moskau im doppelten Sinn in den Schatten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Zwei Jahre bleiben Aviel Cahn noch als Intendant der Opera Vlaanderen. In der verbleibenden Zeit hat der Schweizer, der 2019 an das Grand Théâtre Genf wechselt, noch viel vor in Antwerpen und Gent. Die kommende Spielzeit 2017/18 etwa wird er mit Erich Wolfgang Korngolds höchst selten aktiviertem «Wunder der Heliane» eröffnen. Für einen neuen Blick auf Debussys...
Drei Frauen. Vieles trennt sie, die Zeit, der Ort, das Handlungsmuster. Eines aber ist verbindend. Sie alle sind auserwählt: gottgesandte, gottesnahe Gestalten. Judith, die Holofernes erschlägt, um ihr bedrohtes Volk zu retten; Jeanne d’Arc, die erst Frankreichs Truppen gegen England anführt und dann auf dem Scheiterhaufen von Rouen verglüht; schließlich die...
In der Kunst, den rechten Augenblick zu finden, macht Mara Eggert niemand so leicht etwas vor. «Es kommt oft vor, dass ein Dramaturg sich ein Foto einer bestimmten Szene wünscht, weil dann eine wichtige Textstelle gesungen wird. Aber man kann Bilder ja nicht hören – und optisch deutet nichts auf die Besonderheit des Moments hin.» Sichtbar wird der Moment oft erst...