Opernwelt August 2025
Editorial
Im Focus
Apokalypse now
Das zeitgenössische Musiktheater lebt! Am MusikTheater an der Wien erhitzt Miroslav Srnkas «Voice Killer» die Gemüter, an der Deutschen Oper Berlin Rebecca Saunders’ «Lash», in Köln werden Philippe Manourys «Die letzten Tage der Menschheit» uraufgeführt, in Stuttgart «Der rote Wal» der Brüder Bhatti, Nancy zeigt Florent Huberts und Antonin-Tri Hoangs «Les Incrédules»
Verhängnisvolle Leidenschaften free
Mit dem Pasticcio «Hotel Metamorphosis» gelingt Barrie Kosky und seinem Dramaturgen Olaf A. Schmitt bei den Salzburger Pfingstfestspielen ein kleines Opernwunder
Es ist genug! free
Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich aus Zürich mit einer fulminanten Inszenierung von Mendelssohn Bartholdys Oratorium «Elias», Christian Gerhaher in der Titelpartie ist ein Ereignis
Das Fernsehen ist schuld
Was ist nur los mit dem russischen Volk? Kirill Serebrennikow inszeniert Mussorgskis «Boris Godunow» in Amsterdam plastisch, aber auch plakativ. Die Dinge sind wohl komplizierter, als sie der Regisseur darstellt
Eine faszinierend fremde Frau
Vasily Barkhatov lässt in seiner Inszenierung von Dvořàks «Rusalka» an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf offen, ob die Titelfigur befreit wird oder stirbt. Nicole Chevalier ist dessen ungeachtet der Star des Abends
Der Liebe Macht
Händels Opern haben Konjunktur: In Frankfurt spielt Johannes Erath virtuos mit der Wirklichkeit, in Schwetzingen zeigt Lucía Astigarraga menschliche Abgründe. Die Hallenser Festspiele verknüpfen Händels «Nero» mit Keisers «Octavia»
Grün ist die Hoffnung
Die Oper Bonn bringt in ihrer Reihe «Fokus ’33» Gija Kantschelis «Musik für die Lebenden» heraus – ein Stück von erschütternder, zeitloser Brisanz
It’s Summertime!
Großbritannien pflegt seine Garten-Festivals: Die Garsington Opera präsentiert Donizettis «L’elisir d’amore», Tschaikowskys «Pique Dame» sowie Händels «Rodelinda», Grange punktet mit Rameaus «Les Indes galantes», und in Glyndebourne verzückt Mozarts «Le nozze di Figaro» das Publikum
Medien
Virtuosität und Esprit
Rameaus «Platée» in einer konzertanten Aufnahme aus der Opéra Royal de Château de Versailles
Tödliches Schicksal
Lullys «Atys» in einer hinreißenden Einspielung aus Versailles
Einfach himmlisch free
CD des Monats: Eva Zaïcik wandelt mit ihrem Album «Rebelle» auf den Spuren von Célestine Galli-Marié
Die Geister, die ich rief
Roberta Mameli entdeckt Arien aus vergessenen «Hamlet»Opern des italienischen Barock
Falsch verstandene Träume
Caldaras «Gioseffo» zeigt den Komponisten auf der Höhe seines Könnens
Ein wenig üppig
Andrè Schuen singt Mozart und kommt sich mit seiner Stimme dabei selbst ins Gehege
Passions de l'ame
Überwältigendes Farbenspiel: Jean-François Borras singt Arien der französischen Romantik sowie von Mascagni und Raoul Gunsbourg
Präzision und Wärme
Victor de Sabatas Mailänder «Tristan» hat auch nach 74 Jahren nichts von seiner Kraft eingebüßt
Etwas für heitere Gemüter
Vilém Blodeks vergessene Oper «V studni» in der originalen Stereo-Version von 1959
«Wie kein anderes Haus ...»
Die Deutsche Oper Berlin beansprucht wenig bescheiden den Weltrekord an zeitgenössischen Uraufführungen
Auf Engelsschwingen
Buch des Monats: Letzte Worte des großen Musikers, Essayisten und Lyrikers Alfred Brendel
Interview
«Musik hat mich verändert»
Eine Tausendsassa? Man könnte es meinen, denn Ilaria Lanzino ist nicht nur Regisseurin, sondern zudem Dozentin und Librettistin. Mit ihren gewagten, aber durchdachten Inszenierungen hat sie sich in der Szene längst einen Namen gemacht. Ein Gespräch über Wesen und Sinn von Kunst, Authentizität, filmische Vorbilder und die besondere Form des «Dienstagfiebers»
Panorama
Die reine Poesie
Reimann: Melusine FRANKFURT | OPER | BOCKENHEIMER DEPOT
Tödlich intellektuell
Bizet: Carmen LÜBECK | THEATER
Reportage
Zukunft gibt es nur mit Gegenwart
Ein Publikum, das sich für zeitgenössische Oper begeistert und gelassen den temporären Umzug ins Zirkuszelt erträgt: Die Einheimischen halten dem Theater Koblenz auch in Zeiten der Sanierung die Treue. Seitdem der Kurfürst von Trier den Bürgern einen Theaterbau spendete, weiß man dort, dass Kunst ein wertvolles Geschenk ist
Daten
Spielpläne 8/25
Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland. Von allen anderen Häusern weltweit bilden wir die Daten zu den Premieren ab.
Essay
«Und Kunst geknebelt von der groben Macht»
Vor 50 Jahren starb DMITRI SCHOSTAKOWITSCH. Eine glanzvolle Edition mit Andris Nelsons und dem Boston Symphony Orchestra erinnert uns noch einmal daran, wie zeitlos-aktuell die Musik des «naiven Ritters» ist. Eine Würdigung
Magazin
Armenien, mon amour
Eindrücke vom 43. Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerb in Bern
Rätsel über Rätsel
Was passiert, wenn man Vivaldis «Vier Jahreszeiten» rückwärts spielt? Die Berliner Opernkompagnie «Novoflot» sucht in Berlin eine «5. Jahreszeit»
«I’m gonna be free»
Bernhard Glocksin verabschiedet sich nach 21 Jahren Intendanz mit einem musiktheatralen Triptychon von der Neuköllner Oper
Teufel, was für ein Lehrer!
Er revolutionierte die Unterrichtsmethoden für Dirigenten und brachte so viele erfolgreiche Orchesterleiter hervor wie vor ihm wohl nur Hans Swarowsky. Zum 95. Geburtstag von Jorma Panula
Von damals auf heute
Das Djagilew-Festival in Perm besticht diesmal insbesondere durch seine kleineren Formate
Auf ein Bier mit Bizet
Wie bekommt man die Leute in die Oper? Indem man die Oper zu den Leuten bringt. In Oslo trifft man sich dazu in einer Bar
Lieder von Tag und Nacht
«I Did It My Way» auf Musik von Frank Sinatra und Nina Simone