
Opernwelt April 2018
Editorial
Editorial April 2018 free
Im Focus
Die Schlange an ihrem Busen
Wien feiert Händel. Claus Guth und Laurence Cummings blicken am Theater an der Wien tief in die Partitur von «Saul», bei David McVicar und William Christie in der Staatsoper gerät «Ariodante» zur Konfektionsware
Fulminante Raumfahrt
Tobias Kratzer und Antonello Manacorda nehmen Meyerbeers Grand opéra beim Wort: «L’Africaine – Vasco da Gama» an der Oper Frankfurt
Erdgeist, bleib bei deinen Geistern
Wie für den Pott gemacht? Frank Beermann und Andreas Baesler zieht es am Essener Aalto-Musiktheater mit Heinrich Marschners «Hans Heiling» unter Tage
Vor den Vätern sterben die Söhne
Yona Kim inszeniert in Mannheim Verdis frühen «Ernani» als schwarzes Tribunal; großartig am Pult: Benjamin Reiners
Auf der Flucht
«Tristan und Isolde» an der Berliner Staatsoper: Dmitri Tcherniakov inszeniert Wagners «Handlung» zum zweiten Mal, für Daniel Barenboim ist es bereits die siebte Produktion
Gefaltet und gespalten
Zu seinem neuen Musiktheater «Lunea» inspirierte Heinz Holliger der Dichter Nikolaus Lenau. Die Oper Zürich hat es nun in der Inszenierung von Andreas Homoki uraufgeführt
Demontage eines Idols
In Madrid holt Juan José Colomer mit «El pintor» Picasso vom Sockel; zuvor lief noch einmal Jake Heggies Filmadaption «Dead Man Walking»
Und die im Dunkeln sieht man doch
Ein Stück hat Konjunktur. Weil es hochaktuell ist. Weil es Tendenzen beschreibt, die in der Spätmoderne immer deutlicher zutage treten. Basel, Belfast, Dessau, Halle (Saale) und Neustrelitz zeigen Brecht/Weills «Dreigroschenoper»
Hören, Sehen, Lesen
Stimmpanoramen
Parnassus verewigt Porporas «Germanico in Germania», Naïve führt die Vivaldi-Edition mit «Dorilla in Tempe» fort
Müllers Bruder im Geiste
Benno Schachtner erzählt die Geschichte einer Liebe – mit Liedern von Purcell, Dowland und Zeitgenossen
Alles schön
Britische Händel-Aufnahmen aus den 1950er- und 60er-Jahren
Kosmos Schubert
Auf «Winterreise» mit Mark Padmore, Bo Skovhus und dem Coco Collectief, im Salon mit Paul Armin Edelmann
Buch des Monats
Monteverdi war stärker
Aus dem Familienarchiv: Notizen, Essays und Tagebucheinträge des jungen Nikolaus Harnoncourt
Hören, Sehen, Lesen
Himmelhoch, tiefbetrübt
Meyerbeers «Le Prophète» mit dem herausragenden John Osborn aus dem Essener Aalto-Musiktheater
Der Gesang der Lachmöwe
Anita Rachvelishvili auf Streifzug durchs italienische, russische und französische Fach
Verkanntes Genie?
Der Mitschnitt der Bregenzer Festspielproduktion weckt Zweifel: Franco Faccio und sein «Amleto»
Ohne Patina
Erstmals auf CD: Lied-Recitals mit Grace Bumbry und Gundula Janowitz
Im Zweifel gegen den Angeklagten
Die Bayerische Staatsoper als Hochburg des Konservatismus
Der treue Friedrich
Aufgerieben zwischen Ludwig II. und Wagner: eine Biografie über Paul von Thurn und Taxis
Interview
Neue Mitte
Der US-Amerikaner Bryan Hymel wird für Tenorpartien à la Berlioz geholt, bei denen es für die Kollegen schnell heikel wird. So reflektiert, wie er singt, begegnet Hymel auch dem Opernbusiness
Panorama
Durch die Wüste
Haddad: A Wintery Spring
Zelenka: Il serpente di bronzo
Frankfurt | Bockenheimer Depot
Essay
Wahnverwandtschaften
Diven auf der Bühne und Leinwand – eine Achterbahnfahrt mit fehlbaren Idolen und heiligen Monstern
Service
Magazin
Faible für Abgründe
Camilla Nylund wirkt wie eine Grande Dame, zugleich absolut geerdet. Doch auf der Bühne kann sie ausleben, was im wahren Leben nicht geht. Als Rusalka, als Venus, als Senta, als Salome oder – zuletzt – als «Wozzeck»-Marie. Ein Porträt
Aus dem Leben eines Taugenichts
Einspruch aus dem Elfenbeinturm
So schön authentisch
Anmerkungen zu unserem Umgang mit historischer Theaterarchitektur
Magazin
Pädagogisch wertvoll
Henrik Albrechts Kinderoper «Ritter Parceval» in Berlin
Auftrieb durch Anspruch
Das kleine Stadttheater in Klagenfurt floriert – und geht mit Schostakowitschs «Lady Macbeth von Mzensk» an seine Grenzen
Auf in den «Ring»
Seit dieser Saison ist Francesco Angelico Generalmusikdirektor am Staatstheater Kassel – ein Gewinn für alle
Gegen den Strom
Seit zwei Jahren gibt es das Label «bastille musique». Gegründet hat es der Musikmanager Sebastian Solte, quasi im Alleingang. Ein Himmelfahrtskommando?
Klangkontinent Baltikum
Vor 100 Jahren erklärten Estland, Litauen und Lettland ihre Unabhängigkeit. Eine Säule der kulturellen Identität ist die Vokalmusik. Notizen zu einer Festival-Hommage im Berliner Konzerthaus
Apropos... Stabwechsel
Neu sind ihm die Verhältnisse an der Berliner Staatsoper schon lange nicht mehr. Seit 2016 konnte sich MATTHIAS SCHULZ (40) vor Ort auf die Übernahme der Intendanz vorbereiten; zum 1. April 2018 wird er die Amtsgeschäfte von seinem Vorgänger Jürgen Flimm übernehmen. Und sofort eigene Akzente setzen – zum Beispiel in der Jugendarbeit.